Gegrillte Scholle zubereiten – Rezepttipps und Zubereitung im Detail
Die Scholle ist ein Fisch, der aufgrund ihres milden Geschmacks und ihrer feinen Textur in der norddeutschen Küche eine besondere Rolle spielt. Besonders bekannt ist das Gericht „Scholle Finkenwerder Art“, das traditionell gebraten wird. Allerdings lässt sich die Scholle auch hervorragend grillen – eine Methode, die den Fisch in eine neue kulinarische Richtung bringt und das Aroma intensiviert. In diesem Artikel werden Rezepttipps, Vorbereitungsschritte sowie Zubereitungsmöglichkeiten für die ganze Scholle auf dem Grill detailliert vorgestellt. Die Informationen basieren auf Rezepten und Empfehlungen aus renommierten Quellen, die sich auf norddeutsche und allgemeine Fischgrilltechniken konzentrieren.
Vorbereitung der Scholle
Bevor die Scholle auf den Grill kommt, ist eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich. Die Scholle hat zwei unterschiedliche Seiten: eine harte, schuppige Seite und eine weiche, glatte Seite. Die weiche Seite enthält die Innereien, weshalb diese bei der Vorbereitung besonders beachtet werden muss.
1. Scholle ausnehmen
Wenn die Scholle unvorbereitet kommt, muss sie zunächst ausgenommen werden. Dazu wird der Kopf an der harten Seite bis über die Mittelgräte abgeschnitten. Danach wird die Scholle von der weichen Seite entlang getrennt, wodurch die Innereien leicht herausgezogen werden können. Verbleibende Schmutzreste werden unter fließendem kaltem Wasser weggespült. Diese Vorbereitung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Scholle sauber und hygienisch zum Grillen bereit ist.
2. Scholle marinieren
Die Scholle wird vor dem Grillen gewürzt. Eine Prise Salz und Pfeffer genügt, um das Aroma zu betonen. Alternativ kann auch Zitronensaft über die Scholle gegossen werden, um die Aromen weiter zu intensivieren. Ein weiteres Würzmittel ist Butterschmalz, das in den Rezepten mehrfach erwähnt wird und eine cremige Note verleiht.
3. Scholle mehlieren
Ein entscheidender Schritt in der Vorbereitung ist das Mehl-Wenden. Die Scholle wird auf ein Mehl-Becken gelegt und von beiden Seiten gewendet, sodass eine gleichmäßige, knusprige Kruste entsteht. Überschüssiges Mehl wird leicht abgeklopfen, um das Ablaufverhalten auf dem Grill zu optimieren.
Zubereitung auf dem Grill
Die Scholle lässt sich auf verschiedene Arten auf dem Grill zubereiten. Die gängigste Variante ist das direkte Grillen in einer gusseisernen Pfanne, wodurch die Scholle eine gleichmäßige Bräunung erhält und die Aromen intensiviert werden.
1. Grillvorbereitung
Der Grill sollte auf mittlere bis hohe Hitze vorgewärmt werden. Ideal für die Zubereitung der Scholle eignet sich eine gusseiserne Pfanne, die auf den Grillrost gestellt wird. Diese Pfanne speichert die Wärme gut und sorgt für eine gleichmäßige Bratung.
2. Speckwürfel braten
Zunächst werden Speckwürfel in die Pfanne gegeben. Diese braten ohne zusätzlichen Fettzusatz und sollten regelmäßig gewendet werden, um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen. Anschließend werden Zwiebelwürfel hinzugefügt, die mit dem Speckfett zusammen angebraten werden. Sobald die Zutaten eine goldbraune Färbung annehmen, werden sie aus der Pfanne genommen und warmgehalten.
3. Scholle braten
Die vorbereitete Scholle wird nun in die Pfanne gelegt. Wichtig ist, dass das Butterschmalz pünktgenau heiß ist, da dies die Bratung entscheidend beeinflusst. Die Scholle darf nicht zu lange braten, um die Saftigkeit zu bewahren. Nach kurzer Zeit wird die Scholle gewendet, sodass beide Seiten gleichmäßig bräunen.
Serviervorschläge
Die gegrillte Scholle eignet sich hervorragend als Hauptgericht, insbesondere in Kombination mit Beilagen, die den Geschmack weiter betonen.
1. Beilagen
- Kopfsalat mit Zitronen-Dressing: Ein frischer Salat mit Joghurt, Zitronensaft, Pflanzenöl, Zucker, Salz und Pfeffer ergänzt die Scholle optimal.
- Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat: Klassische Beilagen, die in norddeutschen Rezepten oft serviert werden.
- Weißbrot oder Vollkornbrot: Ein weiterer Klassiker, der die Scholle Finkenwerder Art perfekt abrundet.
2. Getränkeempfehlungen
Ein typisches Getränk zur Scholle ist herbes Bier, das den milden Fischgeschmack gut abrundet. Alternativ eignet sich auch ein trockener Weißwein, der den Aromen des Fisches gut entspricht.
Rezept: Gegrillte Scholle Finkenwerder Art
Zutaten (für 4 Portionen)
- 4 Schollen (fangfrisch, ca. 300 g)
- 150 g Speckwürfel
- 2 Zwiebeln (mittelgroß)
- 1 Prise Meersalz
- 1 Prise Pfeffer (nach Wunsch mit Zimt oder Piment)
- 250 g Butterschmalz
- 2 EL Mehl
- 1 Zitrone
- 100 g Räucherspeck (fein gewürfelt)
- 1 EL Pflanzenöl
- 100 g Joghurt
- 1 EL Zitronensaft
- Zucker (nach Geschmack)
Zubereitung
- Scholle vorbereiten: Die Schollen sauber ausnehmen und waschen. Danach mit Salz und Pfeffer würzen und mit Zitronensaft beträufeln.
- Mehlieren: Die Schollen in Mehl wenden und überschüssiges Mehl leicht abklopfen.
- Grillvorbereitung: Die gusseiserne Pfanne auf dem Grillrost erhitzen und die Speckwürfel darin ohne Fett anbraten. Zwiebelwürfel hinzugeben und gemeinsam braten.
- Scholle braten: Das Butterschmalz in die Pfanne geben und die Schollen darin braten, bis eine goldbraune Kruste entsteht. Die Schollen nach ca. 2–3 Minuten je Seite wenden.
- Beilage zubereiten: Für den Salat die Blätter vom Kopfsalat zupfen und mit dem Joghurt-Dressing vermengen. Das Dressing besteht aus Joghurt, Pflanzenöl, Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer.
- Servieren: Die Scholle mit der warmen Speck-Zwiebelmischung servieren. Dazu den Salat und ggf. Bratkartoffeln.
Tipps und Tricks
- Fischfrische: Die Scholle schmeckt am besten, wenn sie fangfrisch zubereitet wird. Ein guter Fischhändler kann helfen, frischen Fisch zu beziehen.
- Grilltemperaturen: Der Grill sollte auf mittlere bis hohe Hitze vorgewärmt sein, um die Scholle nicht zu überbraten.
- Butterschmalz: Butterschmalz ist ein entscheidender Geschmacksträger und sollte nicht unterschätzt werden.
- Pfanne auswählen: Eine gusseiserne Pfanne ist ideal, da sie die Wärme gut speichert und gleichmäßig verteilt.
- Speck-Zwiebelmischung: Diese Mischung kann vorgekocht werden und warm serviert, um die Scholle zu toppen.
Kulinarische Hintergründe
Die Zubereitung der Scholle Finkenwerder Art hat historische Wurzeln in Hamburg. Finkenwerder war einst ein Fischerdorf, und die Scholle war damals ein typisches Gericht, das mit einer Stippe aus Speck, Zwiebeln und Krabben gefüllt wurde. Heute wird das Gericht in der Regel gebraten oder gegrillt, wobei die Zutaten nach dem Braten serviert werden.
Ein weiteres Rezept ist die Kräuterbutter, die von Jürgen Scholle vorgestellt wird. Sie besteht aus Wildkräutern wie Giersch und Gundelrebe, die mit Butter oder Frischkäse vermischt werden. Dieses Aromageschmackstück eignet sich hervorragend als Beilage oder zum Auftragen auf Brot.
Zusammenfassung
Die Scholle Finkenwerder Art ist ein norddeutsches Klassikergericht, das sich nicht nur gebraten, sondern auch hervorragend auf dem Grill zubereiten lässt. Die Vorbereitung umfasst das Ausnehmen, Würzen und Mehl-Wenden der Scholle. Die Zubereitung erfolgt in einer gusseisernen Pfanne, wobei Speckwürfel und Zwiebeln als Beilage dienen. Die Scholle wird mit Butterschmalz gebraten, um eine goldbraune Kruste und eine saftige Konsistenz zu erzielen.
Die Servierung empfiehlt sich mit frischen Salaten, Bratkartoffeln oder Brot. Typische Getränke sind herbes Bier oder trockener Weißwein. Die Zubereitung ist einfach, aber dennoch vielseitig, sodass sie sich sowohl für Hobbyköche als auch für Profis eignet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Putenkeulen zubereiten: Rezepte, Tipps und Techniken zum Grillen
-
Zarte Putenfleischspitzen: Rezepte, Tipps und Techniken für eine perfekte Grillmarinade
-
Putenbrust mit Spargel grillen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Sommergenuss
-
Putenbrust-Grillrezepte: Tipps, Techniken und leckere Varianten zum Nachkochen
-
Gegrillter Putenrollbraten: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Ein Rezept für sanft gegrillte Pute – Tipps, Techniken und Füllungen aus der Praxis
-
Purinarme Rezepte für das Grillen: Praktische Tipps und Anregungen für eine gichtfreundliche Ernährung
-
12 Rezepte, die euer Grillen von heute zum Highlight machen