Eindrucksvolle Dessert-Rezepte aus der Show „Grill den Henssler“ – Kreative Kreationen vom Profi-Grillmeister

Einführung

Die Show Grill den Henssler, moderiert von Laura Wontorra und ausgestrahlt auf Vox, hat sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft etabliert. In dieser kulinarischen Herausforderung treten Prominente gegen den Profikoch Steffen Henssler an, um zu beweisen, ob sie in der Lage sind, kulinarisch mit ihm gleichzuziehen. Neben dem Hauptgang und der Vorspeise hat der Dessertgang in der Show immer wieder beeindruckt – nicht nur durch Geschmack, sondern auch durch die kreative Präsentation und die Aufmachung.

In der Show spielt das Dessert eine besondere Rolle. Es ist nicht nur der Abschluss des Mahls, sondern auch ein kreativer Höhepunkt, bei dem die Kandidaten ihre Fähigkeiten zeigen müssen. In einigen Episoden, wie beispielsweise in der Folge mit Verona Pooth oder Oliver Mommsen, haben die Desserts sogar die Jurynoten und das Publikum beeindruckt. In anderen Fällen, wie bei Steffen Henssler selbst, war das Dessert der entscheidende Schwachpunkt.

Die Show hat zahlreiche Dessertrezepte inspiriert oder sogar direkt vorgestellt, wie beispielsweise die Tarte Tatin aus einer der Staffeln. In dieser Artikelreihe werden die wichtigsten Dessertrezepte und kreativen Ideen aus Grill den Henssler vorgestellt. Dazu zählen nicht nur Rezepte, sondern auch Tipps zur Präsentation, zur Kombination von Aromen und zur Umsetzung in der heimischen Küche.

Kreative Dessertkreationen aus „Grill den Henssler“

Die Dessertgänge in Grill den Henssler zeichnen sich oft durch ihre optische Aufmachung aus. In einer Folge, in der Verona Pooth und ihre Mitkochs Ross Antony und Prince Damien gegen Steffen Henssler antraten, wurde das Dessert in Form von Quarkbällchen mit Blaubeerkompott serviert. Verona Pooths Kreation war besonders auffallend, da die Quarkbällchen perfekt geformt und optisch ansprechend präsentiert wurden. Die Kritik von Jury-Mitglied Mirja Boes war durchaus lobend: „Ich finde die in dieser Brustform im Dessertschälchen sehr schön angerichtet.“

Ein weiteres Beispiel ist die Tarte Tatin, die in der Show ebenfalls eine Rolle spielte. Dieses Rezept, das sich in der heimischen Küche gut nachkochen lässt, besteht aus Äpfeln, Zucker, Zimt, Sternanis und Blätterteig. Es ist ein klassisches Dessert, das durch die Kombination von süßem Aroma und knusprigem Teig beeindruckt. Die Schritte zur Zubereitung sind relativ klar strukturiert und eignen sich auch für Hobbyköche, die sich an der Kreation versuchen möchten.

Rezept: Tarte Tatin aus „Grill den Henssler“

Zutaten

  • 11–13 Äpfel (je nach Größe)
  • 250 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 250 g Zucker
  • 2 Zimtstangen
  • 2 Stück Sternanis
  • 1 Rolle Blätterteig (aus dem Kühlregal)

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen
    Der Backofen wird auf 170 °C Umluft vorgeheizt.

  2. Äpfel vorbereiten
    Die Äpfel werden geschält, halbiert und entkernt.

  3. Butter und Zucker verteilen
    Die Butter wird in eine ofenfeste Pfanne gegeben und über dem Pfannenboden verteilt. Anschließend wird der Zucker gleichmäßig über die Butter gestreut.

  4. Äpfel anordnen
    Die Apfelhälften werden dicht an dicht entlang des Pfannenrandes aufgestellt. Die Mitte der Pfanne bleibt zunächst frei. In die Mitte werden die Zimtstangen und Sternanis gelegt, und anschließend werden die restlichen Apfelhälften darauf verteilt.

  5. Blätterteig bedecken
    Die Blätterteig-Rollen werden mit Wasser bestrichen und überlappend nebeneinandergelegt, bis ein glattes, zusammenhängendes Blätterteig-Rechteck entsteht. Der Teig wird über den Äpfeln verteilt, mit einer Gabel mehrfach eingestochen, und der überschüssige Teig rundherum wird abgeschnitten.

  6. Backen und karamellisieren
    Die Pfanne wird etwa 45 Minuten in den Ofen gestellt. Danach wird die Tarte aus dem Ofen genommen und auf dem Herd bei starker Hitze noch einmal karamellisiert. Anschließend wird die Tarte von der Hitze genommen, auf einen großen Teller gestürzt und etwas abgekühlt.

Nährwerte (pro Portion)

  • Kalorien: ca. 900 kcal
  • Fett: 48 g
  • Kohlenhydrate: 111 g
  • Protein: 4 g
  • Ballaststoffe: 9 g

Dieses Rezept ist nicht nur eine leckere, sondern auch eine optisch beeindruckende Kreation, die gut in die kulinarischen Highlights der Show passt.

Bewertung und Kritik der Desserts in der Show

Die Dessertgänge in Grill den Henssler werden oft von der Jury besonders hervorgehoben. In einer der Folgen, in der Steffen Henssler gegen Oliver Mommsen antrat, war es der Dessertgang, der den Ausschlag für den Sieg gab. Oliver Mommsen gewann mit 30 zu 20 Punkten, was eine klare Niederlage für Steffen Henssler bedeutete. Die Jury lobte das Dessert als „einen Haushoch-Nachtisch“, der in die Geschichte der Show eingehen könnte.

Auch in anderen Folgen gab es lobende Worte für die Dessertkreationen. Christian Rach, Jury-Mitglied und selbst renommierter Koch, betonte die „liebevolle Filigranarbeit“ bei der Vorbereitung und Präsentation. In einer Folge, in der es um das „Meister-Schüler-Duell“ ging, stimmte er zu, dass das Dessert „einfach kein guter Tag für Steffen Henssler“ war.

Die Bewertung der Desserts erfolgte oft nach denselben Kriterien wie bei anderen Gängen: Geschmack, Präsentation, Kreativität und Aromen. In einigen Fällen erhielten die Desserts volle Punktzahlen, in anderen gab es deutliche Kritik. Ein Beispiel für letzteres ist eine Folge, in der Henssler nicht ganz runde Quarkbällchen servierte, während Verona Pooth optisch perfekte Bällchen schaffte.

Tipps für die Präsentation von Desserts

Die Präsentation spielt bei Desserts eine entscheidende Rolle. In Grill den Henssler wurde oft betont, dass die Optik genauso wichtig ist wie der Geschmack. Einige Tipps, wie man Desserts in der heimischen Küche ansprechend präsentieren kann, sind:

  1. Farbkontraste nutzen
    Kombiniere helle und dunkle Komponenten. Ein Beispiel ist die Kombination von weißem Quark mit dunklen Blaubeeren.

  2. Höhen und Tiefen kreieren
    Verwende verschiedene Formen und Höhen, um die Teller optisch interessant zu gestalten. Ein klassisches Beispiel ist die Verwendung von Schälchen oder Schüsseln, um die Desserts zu servieren.

  3. Kreative Anordnung
    Stelle die einzelnen Komponenten so auf dem Teller, dass sie sich nicht überlappen. Verwende ggf. Schneiden oder Garnituren, um die Kreation abzurunden.

  4. Garnituren sinnvoll einsetzen
    Garnituren wie Kakaopulver, Zuckerstreusel, Puderzucker oder Früchte können das Dessert optisch ansprechender gestalten.

  5. Themenbezug
    Wenn du ein Dessert nach einem Rezept aus Grill den Henssler nachkochst, achte darauf, dass du auch die Präsentation authentisch hältst. Das vermittelt nicht nur ein Gefühl von Nähe zur Show, sondern macht das Dessert auch zu einem besonderen Erlebnis.

Weitere Dessertideen aus der Show

Neben der Tarte Tatin und den Quarkbällchen gab es in Grill den Henssler auch andere Dessertkreationen, die sich als inspiration für die heimische Küche eignen. Einige davon sind:

  • Quarkbällchen mit Blaubeerkompott
    Ein klassisches Dessert, das durch seine leichte Konsistenz und den fruchtigen Geschmack überzeugt. In der Show wurde es oft als Highlight präsentiert.

  • Blaue Desserts mit Zimt und Zucker
    Ein weiteres Highlight war die Kombination von Blaubeeren, Zimt und Zucker. In einer Folge wurden die Blaubeeren in einer Schale serviert und mit Zucker und Zimt kombiniert. Dieses Dessert war einfach in der Zubereitung, aber optisch beeindruckend.

  • Blätterteig-Böden
    In mehreren Folgen wurde Blätterteig als Grundlage für Desserts verwendet. Dieser Teig eignet sich besonders gut für süße Gerichte und kann mit verschiedenen Füllungen kombiniert werden.

  • Karamellisierte Früchte
    Karamellisieren war in der Show ein häufiges Element, das auch in Desserts wie Äpfeln, Bananen oder Pfirsichen verwendet wurde. Dieses Verfahren verleiht den Früchten eine goldbraune Kruste und einen süßen Geschmack.

Kritik an Desserts in der Show

Auch wenn viele Desserts in der Show positiv bewertet wurden, gab es auch Fälle, in denen die Jury Kritik übte. Ein Beispiel ist die Folge, in der Henssler nicht ganz runde Quarkbällchen servierte. Die Kritik war hier vor allem auf die Präsentation gerichtet, nicht auf den Geschmack. Dies zeigt, dass in der Show nicht nur der Geschmack, sondern auch die Optik eine große Rolle spielt.

Ein weiterer Kritikpunkt war die Konsistenz der Desserts. In einer Folge, in der es um die Kreation von Quarkbällchen ging, wurden die Bällchen von Henssler als „nicht ganz runde Knödelchen“ bezeichnet. Dies deutet darauf hin, dass auch die Textur ein Kriterium für die Bewertung war.

Fazit

Die Dessertkreationen in Grill den Henssler sind nicht nur kulinarische Höhepunkte, sondern auch kreative Inszenierungen, die die Kriterien von Geschmack, Präsentation und Kreativität erfüllen. Sie sind eine Inspiration für Hobbyköche und bieten gleichzeitig eine Vielfalt an Ideen, die sich in der heimischen Küche gut umsetzen lassen.

Die Show hat gezeigt, dass Desserts nicht nur süß schmecken müssen, sondern auch visuell beeindruckend präsentiert werden können. Die Kombination aus Aromen, Konsistenz und Optik macht sie zu einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis.

Ob es nun die Tarte Tatin, die Quarkbällchen oder andere kreative Kreationen sind – sie alle haben eines gemeinsam: Sie unterstreichen die kreative und kulinarische Vielfalt, die in Grill den Henssler zur Geltung kommt.

Quellen

  1. Veronas pralle Dessert-Einlage bei „Grill den Henssler“
  2. Dieses Dessert könnte in die „Grill den Henssler“-Geschichte eingehen
  3. Grill den Henssler 2021: Sendetermine, Kandidaten und Rezepte
  4. Tarte Tatin aus „Grill den Henssler“
  5. Das beste „Grill den Henssler“-Dessert aller Zeiten?

Ähnliche Beiträge