Zupfbrot vom Grill: Rezept-Ideen, Zubereitung und Tipps für die perfekte Grillparty

Das Zupfbrot hat sich in den letzten Jahren als beliebte Beilage für Grillabende etabliert. Sein Name sagt bereits viel über die Esskultur aus: Ein Brot, das nicht aufgeschnitten, sondern einfach mit den Händen zugezogen wird. Besonders bei Sommerfesten, Familienfeiern und Grillpartys erfreut es sich großer Beliebtheit, da es nicht nur optisch ansprechend, sondern auch durch seine einfache und schnelle Zubereitung überzeugt. Im Folgenden werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, sowie Tipps zur richtigen Zubereitung und Servierung gegeben, um das Zupfbrot optimal in die Grillsaison integrieren zu können.

Rezept-Ideen für Zupfbrot vom Grill

Zupfbrot eignet sich hervorragend als Beilage für Grillgerichte, da es durch seine lockere Struktur und die Fülle von Aromen ideal zur herzhaften Kost passt. Je nach Geschmack und Region lassen sich die Rezeptvarianten stark variieren. Im Folgenden werden einige bewährte Rezepte vorgestellt.

Rezept 1: Zupfbrot mit Mozzarella und Pesto

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 125 ml natives Olivenöl extra
  • 1 Packung Trockenhefe
  • 1 Teelöffel Zucker
  • Salz
  • 250 g Mozzarella Minis
  • 1 Glas grünes Pesto (190 g)

Zubereitung:

  1. Den Teig aus Mehl, lauwarmem Wasser, Olivenöl, Hefe, Zucker und Salz mit einem Handrührgerät ca. 10 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
  2. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
  3. Den Teig in 24–26 gleich große Stücke teilen und jedes Stück zu einer Kugel formen. Dabei jeweils einen Mini-Mozzarella in die Mitte des Teigs einfüllen.
  4. Jede Kugel von allen Seiten mit Pesto bestreichen.
  5. Die Teigkugeln in einem feuerfesten, gusseisernen Topf mit Deckel verteilen. Alternativ können sie auch in einer feuerfesten Backform aufgehen.
  6. Bei der Grillzubereitung werden die Kohlenbriketts durchglühen lassen. Entweder im geschlossenen Kugelgrill auf die indirekte Zone gestellt, oder den Deckel des Topfes schließen und 10 Briketts unter dem Topf sowie 16 auf dem Deckel verteilen.
  7. Das Zupfbrot wird ca. 30–45 Minuten gebacken. Nach 30 Minuten ist es ratsam, den Garzustand zu kontrollieren.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Sommergrillabende, da die Kombination aus Mozzarella, Pesto und dem weichen Hefeteig eine leichte, aber dennoch erfüllende Note hat.

Rezept 2: Zupfbrot mit Kräuterbutter und Käse

Zutaten für 4–6 Portionen:

Für die Kräuterbutter:

  • 250 g weiche Butter
  • Petersilie, Basilikum, Thymian, Rosmarin (fein gehackt)
  • Salz
  • Pfeffer

Für das Zupfbrot:

  • 500 g Mehl (Typ 550 oder 405)
  • 21 g frische Hefe
  • 1 Ei (Größe M)
  • 4 EL Olivenöl
  • 225 ml Milch
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 TL Salz
  • 60 g Cheddar, gewürfelt

Zubereitung:

  1. Die Kräuterbutter aus Butter und fein gehackten Kräutern herstellen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Für den Teig Mehl, Hefe, Ei, Olivenöl, Milch, Ahornsirup und Salz in einer Rührschüssel miteinander vermengen. Den Teig kneten, bis er geschmeidig wird.
  3. Den Teig abgedeckt ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  4. Den Teig in gleich große Stücke teilen und jedes Stück zu einer Kugel formen. Dabei Cheddarstücke in die Mitte einfüllen.
  5. Die Kugeln mit der Kräuterbutter bestreichen und in eine feuerfeste Form legen.
  6. Die Form im Ofen oder auf dem Grill (z. B. in einem Dutch Oven) ca. 45 Minuten backen.
  7. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.

Dieses Zupfbrot ist durch die Kombination aus Kräuterbutter und Käse besonders aromatisch und sorgt auf jeder Grillparty für Begeisterung. Es kann entweder im Ofen oder direkt auf dem Grill zubereitet werden.

Rezept 3: Zupfbrot rustikal mit Knoblauchbutter und Edamer

Zutaten für 4–6 Portionen:

  • 500 g Bauernbrot
  • 56 g Knoblauchbutter
  • 180 g Edamer
  • 16 g Jungzwiebeln
  • eventuell Nüsse oder Samen

Zubereitung:

  1. Das Bauernbrot quer und längs eingeschnitten werden. Dabei darauf achten, dass die Einschnitte tief genug sind, aber der Boden nicht durchtrennt wird.
  2. Die Ritzen mit Knoblauchbutter bestreichen.
  3. Edamer in Streifen schneiden und in die Ritzen füllen.
  4. Jungzwiebeln in Ringe geschnitten und ebenfalls hineinstecken.
  5. Eventuell mit Nüssen oder Samen veredeln.
  6. Das Brot in Alufolie wickeln und auf dem Rand des Grills ca. 25–30 Minuten grillen, bis der Käse geschmolzen ist.
  7. Vor dem Servieren vorsichtig auseinandernehmen.

Dieses rustikale Zupfbrot eignet sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten und ist mit seiner herzhaften Note eine willkommene Abwechslung zum klassischen Baguette mit Butter.

Rezept 4: Mediterranes Zupfbrot

Zutaten für 4–6 Portionen:

  • 400 g Sandwich
  • 170 g Edamer
  • 80 g frische Tomaten
  • 32 g Pesto
  • 20 g schwarze Oliven

Zubereitung:

  1. Das Sandwich quer und längs in ein Gittermuster einschneiden.
  2. Die Ritzen mit Pesto bestreichen.
  3. Edamer in kleine Würfel schneiden und in die Ritzen füllen.
  4. Tomaten ebenfalls klein schneiden und in die Ritzen verteilen.
  5. Schwarze Oliven darauf platzieren.
  6. Das Brot im Ofen oder auf dem Grill ca. 20 Minuten erwärmen.
  7. Vor dem Servieren vorsichtig auseinandernehmen.

Diese mediterrane Variante ist ideal für die Grillsaison, da sie frische Aromen vermittelt und sich gut mit Fisch- oder Gemüsegarnituren kombinieren lässt.

Tipps für die Zubereitung von Zupfbrot vom Grill

Die Zubereitung von Zupfbrot vom Grill erfordert etwas Vorbereitung, aber ist in der Ausführung einfach und schnell. Im Folgenden werden einige Tipps gegeben, die die Zubereitung erleichtern und das Endergebnis verbessern können.

Die richtige Brotauswahl

Nicht alle Brotsorten eignen sich gleichermaßen für das Zupfbrot. Empfehlenswert sind:

  • Faltenbrot oder Fächerbrot: Diese Brotsorten haben eine lockere, luftige Struktur und eignen sich hervorragend, um gefüllt zu werden.
  • Bauernbrot: Ein rustikales Brot mit einem kräftigen Geschmack, das sich gut mit herzhaften Füllungen kombinieren lässt.
  • Sandwich: Ein weiches Brot, das durch seine feine Krume ideal für leichte Füllungen wie Pesto oder Käse ist.

Einige Quellen empfehlen auch das Mischbrot oder Haubis Sandwich als gute Basis für Zupfbrot.

Vorbereitung der Einschnitte

Die Einschnitte im Brot sind entscheidend für die richtige Füllung und das Zupfbrot-Erlebnis. Dabei gilt:

  • Tief genug einschneiden: Die Einschnitte sollten so tief sein, dass die Füllung gut hält. Ideal ist ein Rauten- oder Gittermuster, das bis zum Boden reicht, aber ihn nicht durchtrennt.
  • Achtung vor dem Boden: Bei der Einschnitttiefe darauf achten, dass der Boden nicht durchtrennt wird, da er das Brot zusammenhält und es beim Servieren zusammenfallen könnte.

Die richtige Füllung

Die Füllung des Zupfbrots kann individuell gestaltet werden. Wichtig ist jedoch, dass sie aromatisch und in der Konsistenz passt. Empfehlenswerte Füllungen sind:

  • Käse: Mozzarella, Edamer, Cheddar oder Gouda sind beliebte Käsesorten, die durch das Grillen oder Backen schmelzen und das Brot befeuchten.
  • Butter: Kräuterbutter oder Knoblauchbutter verleihen dem Brot eine besondere Note.
  • Pesto oder Soßen: Pesto, Aioli oder andere Soßen können die Füllung optisch und geschmacklich bereichern.
  • Getrocknete Früchte oder Nüsse: Diese eignen sich besonders gut für süße oder orientalische Varianten.

Einige Quellen empfehlen auch die Kombination aus Butter, Käse und Kräutern, da diese Kombination besonders aromatisch ist und schnell gelingt.

Die richtige Zubereitung

Das Zupfbrot kann entweder im Ofen oder direkt auf dem Grill zubereitet werden. Im Folgenden werden beide Methoden kurz vorgestellt:

Ofen

  • Das Brot mit der Füllung in eine feuerfeste Form legen.
  • Bei 190°C ca. 20–45 Minuten backen.
  • Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.

Grill

  • Das Brot in Alufolie wickeln oder in einen feuerfesten Topf (z. B. Dutch Oven) legen.
  • Auf dem Grill ca. 25–30 Minuten grillen.
  • Vor dem Servieren vorsichtig auseinandernehmen.

Einige Quellen empfehlen auch die Kombination aus Ofen und Grill, um die Garzeit zu verkürzen und das Aroma zu intensivieren.

Tipps für die Servierung

Die Servierung des Zupfbrots ist genauso wichtig wie die Zubereitung. Ein paar Tipps, die das Endergebnis verbessern können:

  • Warm servieren: Das Zupfbrot schmeckt am besten warm, da die Füllung dann schmilzt und das Brot weicher wird.
  • Direkt vom Grill servieren: Einige Rezepte empfehlen, das Zupfbrot direkt vom Grill zu servieren, damit die Gäste den vollen Geschmack genießen können.
  • In der Mitte des Tisches platzieren: Das Zupfbrot eignet sich gut als gemeinsame Beilage, die in der Mitte des Tisches steht und von allen Gästen nach Wunsch genommen werden kann.
  • Mit weiteren Beilagen kombinieren: Das Zupfbrot kann gut mit Salaten, Gemüsesticks oder Dressings kombiniert werden, um das Menü abzurunden.

Fazit

Zupfbrot hat sich in den letzten Jahren als beliebte Beilage für Grillabende etabliert. Es ist einfach in der Zubereitung, aromatisch in der Füllung und optisch ansprechend. Durch die verschiedenen Rezeptvarianten lässt es sich individuell anpassen und passt gut zu verschiedenen Gerichten. Egal ob mit Mozzarella und Pesto, Kräuterbutter und Käse oder rustikalen Zutaten wie Edamer und Jungzwiebeln – das Zupfbrot sorgt auf jeder Grillparty für Begeisterung.

Die Zubereitung erfordert etwas Vorbereitung, aber ist in der Ausführung einfach und schnell. Mit der richtigen Brotauswahl, der passenden Füllung und der richtigen Zubereitungsmethode gelingt das Zupfbrot in der Regel auf Anhieb. Es kann entweder im Ofen oder direkt auf dem Grill zubereitet werden, je nach Ausrüstung und Geschmack.

Bei der Servierung ist darauf zu achten, dass das Zupfbrot warm serviert wird und in der Mitte des Tisches steht, damit alle Gäste sich nach Wunsch bedienen können. Durch die Kombination mit weiteren Beilagen und Getränken kann das Grillmenü abgerundet werden.

Zusammenfassend ist das Zupfbrot eine willkommene Abwechslung zum klassischen Baguette mit Butter und eignet sich hervorragend als Beilage für Grillgerichte. Es ist nicht nur lecker, sondern auch eine willkommene Ablenkung vom Grill und sorgt für gesellige Stunden im Freien.

Quellen

  1. Aldi SüD – Zupfbrot vom Grill
  2. Eismann – Zupfbrot-Rezept
  3. Emmi kochte einfach – Zupfbrot mit Kräuterbutter
  4. Haubis – Zupfbrot-Rezeptwelt
  5. Maltes Kitchen – Zupfbrot mit Kräuterbutter und Käse

Ähnliche Beiträge