Gegrillte Rosmarinkartoffeln: Rezepte, Tipps und Zubereitung für die perfekte Beilage

Rosmarinkartoffeln gehören zu den beliebtesten Beilagen, insbesondere im Zusammenhang mit Grillgerichten. Sie vereinen eine knusprige Kruste mit einem cremigen Inneren und werden durch das Aroma von Rosmarin, Olivenöl und Knoblauch aufgewertet. Ob im Backofen, in der Pfanne oder direkt auf dem Grill – Rosmarinkartoffeln sind einfach zuzubereiten, aromatisch und ideal für jede Gelegenheit. Im Folgenden werden Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps vorgestellt, um die perfekten gegrillten Rosmarinkartoffeln zu kreieren.

Was sind Rosmarinkartoffeln?

Rosmarinkartoffeln sind eine Beilage, die sich durch drei Hauptmerkmale auszeichnet: Geschmack, Bräune und Größe. Sie werden mit Rosmarin, Olivenöl und Knoblauch gewürzt und je nach Zubereitungsart entweder in der Pfanne, im Backofen oder auf dem Grill gegart. Der Geschmack wird durch die Kombination der Aromen geprägt, die die Kartoffeln aufwerten und intensivieren. Die Bräune entsteht durch die indirekte Hitze des Grills oder die direkte Hitze einer Pfanne, wodurch eine knusprige Kruste entsteht, während das Innere cremig bleibt. Idealerweise sind Rosmarinkartoffeln mundgerecht zugeschnitten, weshalb kleine Kartoffeln bevorzugt werden.

Die perfekte Rosmarinkartoffel vereint also knusprigkeit, Aroma und Geschmack. Sie eignet sich nicht nur als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch, sondern auch als Hauptspeise, wenn sie in Kombination mit einem Dip serviert wird. Die Zubereitung ist dabei einfach und erfordert keine besondere Vorbereitung.

Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?

Für Rosmarinkartoffeln eignet sich eine festkochende Kartoffelsorte, da diese beim Garen ihre Form behält und sich nicht in der Pfanne oder auf dem Grill auflöst. Besonders empfohlen werden Drillinge oder kleine Bio-Kartoffeln, da diese sich gut schneiden und garen lassen. Es ist außerdem wichtig, die Kartoffeln mit Schale zu verwenden, da diese beim Bräunen helfen und zudem ein leicht herbes Aroma verleihen. Die Schale sollte jedoch vor der Zubereitung gründlich gewaschen und gebürstet werden, um Schmutz und Erde zu entfernen.

Es ist nicht nötig, die Kartoffeln zu schälen, da die Schale beim Garen auf dem Grill oder im Ofen besonders gut bräunt und zudem die Aromen intensiver macht. Bio-Kartoffeln sind hier besonders geeignet, da sie oft eine dünne, aber robuste Schale besitzen, die sich gut eignet für die Zubereitung. Bei größeren Kartoffeln kann es jedoch sinnvoll sein, sie vorzukochen, damit sie beim Braten nicht äußerlich gebräunt, aber innen noch roh bleiben.

Welche Gewürze eignen sich am besten?

Die Kombination aus Rosmarin, Olivenöl und Knoblauch ist das Aushängeschild der Rosmarinkartoffeln. Rosmarin verleiht den Kartoffeln ein intensives Aroma, das gut mit dem Geschmack von gegrilltem Fleisch oder Fisch harmoniert. Olivenöl sorgt für Geschmeidigkeit und verhindert, dass die Kartoffeln beim Garen anbrennen. Knoblauch gibt den Rosmarinkartoffeln eine zusätzliche Schärfe und Tiefe im Geschmack. Optional können auch Chiliflocken hinzugefügt werden, um eine leichte Schärfe hinzuzufügen.

Zusätzlich zu Rosmarin, Olivenöl und Knoblauch können auch andere Gewürze wie Salz, Pfeffer oder Tymian verwendet werden. Je nach Rezept können auch Zwiebeln hinzugefügt werden, um eine weitere Schicht an Aromen zu schaffen. In manchen Fällen wird auch ein Meersalz wie Clifford Bay Meersalzflocken verwendet, um die Rosmarinkartoffeln nach dem Garen zu würzen.

Soll man Rosmarinkartoffeln vorkochen?

Ob Rosmarinkartoffeln vorkochen müssen, hängt von der Zubereitungsart ab. Bei der Pfanne- oder Gusseisenpfanne-Methode ist es sinnvoll, die Kartoffeln vorzukochen, da die Hitze in der Pfanne schneller ist und die Kartoffeln andernfalls von außen gebräunt, aber innen noch roh bleiben könnten. Bei der Ofen- oder Grillzubereitung ist ein Vorkochen hingegen nicht nötig, da die Hitze langsamer ist und die Kartoffeln gleichmäßig garen können.

Ein Vorkochen erfolgt, indem die Kartoffeln in Salzwasser 10 bis 15 Minuten vorgar, bis sie leicht weich, aber noch fest sind. Anschließend werden sie abgekühlt und in mundgerechte Stücke geschnitten. Beim Vorkochen ist darauf zu achten, dass die Kartoffeln nicht zu weich werden, da sie beim Braten in der Pfanne sonst auseinanderfallen.

Rezepte für gegrillte Rosmarinkartoffeln

Rezept 1: Rosmarinkartoffeln im Backofen

Zutaten: - 1 kg festkochende Kartoffeln (z. B. Drillinge) - 3–4 Zweige frischer Rosmarin - 3 EL Olivenöl - 2–3 Knoblauchzehen - 1 TL Meersalz - ½ TL Pfeffer (frisch gemahlen) - Optional: 1 Prise Chiliflocken

Zubereitung: 1. Vorbereitung: Die Kartoffeln gründlich waschen und trocken tupfen. Anschließend in mundgerechte Stücke oder Hälften schneiden. 2. Marinieren: In einer Schüssel die Kartoffeln mit Olivenöl, gehacktem Knoblauch, Meersalzflocken, Pfeffer und abgezupften Rosmarinnadeln vermengen. Optional Chiliflocken hinzufügen. 3. Im Backofen: Die Kartoffeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 200 °C Umluft 20–25 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit die Kartoffeln wenden, damit sie gleichmäßig knusprig werden. 4. Servieren: Die Rosmarinkartoffeln heiß servieren. Optional kann eine Sambal-Hollandaise Sauce oder Knobi-Sauce dazu gereicht werden.

Rezept 2: Rosmarinkartoffeln auf dem Grill

Zutaten: - 1 kg festkochende Kartoffeln - 3–4 Zweige Rosmarin - 3 EL Olivenöl - 2–3 Knoblauchzehen - 1 TL Salz - ½ TL Pfeffer - Optional: 1 Prise Chiliflocken

Zubereitung: 1. Vorbereitung: Die Kartoffeln waschen, nicht schälen. Je nach Größe in Hälften oder Viertel schneiden. 2. Marinieren: In einer Schüssel die Kartoffeln mit Olivenöl, gehacktem Knoblauch, Salz, Pfeffer und abgezupften Rosmarinnadeln vermengen. Optional Chiliflocken hinzufügen. 3. Im Grill: Die marinierten Kartoffeln in eine Edelstahlschale oder Alufolie packen und in die indirekte Zone des Grills bei mittlerer Hitze ca. 15–20 Minuten garen. Zwischendurch die Kartoffeln umrühren, damit sie gleichmäßig knusprig werden. 4. Servieren: Die Rosmarinkartoffeln heiß servieren. Optional kann eine Sambal-Hollandaise Sauce oder Knobi-Sauce dazu gereicht werden.

Rezept 3: Gegrillte Rosmarinkartoffeln mit Rucola-Pesto

Zutaten: (für 4 Personen): - 2 kg kleine neue Kartoffeln - Salz fürs Kochwasser - 18 Zweige Rosmarin - 150 g Rucola - 1–2 Knoblauchzehen - 80 g Pinienkerne - 80 g Parmesan - 150 ml Olivenöl - Pfeffer - 2 EL Clifford Bay Meersalzflocken

Zubereitung: 1. Vorbereitung: Die Kartoffeln waschen. In kochendem Salzwasser 10 Minuten vorkochen, abkühlen lassen. Rosmarinzweige in so viele Stücke schneiden, wie Kartoffeln vorhanden sind. 2. Vorbereitung der Rosmarinkartoffeln: Die Kartoffeln halbieren, jeweils zwischen beide Hälften 1 Rosmarinstück legen, dann jeweils beide Kartoffelhälften aufeinanderlegen und mit 1 gewässerten Holzspießchen zusammenstecken. 3. Für das Pesto: Rucola verlesen, von groben Stielen befreien, waschen und trocken schütteln. Rucola grob hacken. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten. Parmesan fein reiben. Rucola mit Olivenöl zum Pesto mixen. Pinienkerne und Käse zugeben, alles noch mal kurz mixen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Garen: Die Kartoffeln auf dem heißen Grill bei kleiner Hitze ca. 10 Minuten rundum grillen. Rosmarinkartoffeln mit Clifford Bay Meersalzflocken bestreuen und das Pesto dazu servieren.

Rezept 4: Rosmarinkartoffeln in der Gusspfanne

Zutaten: - 1 kg festkochende Kartoffeln - 3–4 Zweige Rosmarin - 3 EL Olivenöl - 2–3 Knoblauchzehen - 1 TL Salz - ½ TL Pfeffer - Optional: 1 Prise Chiliflocken

Zubereitung: 1. Vorkochen: Die Kartoffeln in Salzwasser 10–15 Minuten vorkochen, bis sie leicht weich, aber noch fest sind. 2. Marinieren: In einer Schüssel die Kartoffeln mit Olivenöl, gehacktem Knoblauch, Salz, Pfeffer und abgezupften Rosmarinnadeln vermengen. Optional Chiliflocken hinzufügen. 3. Im Grill: Die marinierten Kartoffeln in eine Gusseisenpfanne geben und auf dem Grill bei mittlerer Hitze braten, bis sie knusprig und goldbraun sind. Zwischendurch umrühren, damit sie gleichmäßig garen. 4. Servieren: Die Rosmarinkartoffeln heiß servieren. Optional kann eine Sambal-Hollandaise Sauce oder Knobi-Sauce dazu gereicht werden.

Tipps für die perfekte Zubereitung

  • Grillvorbereitung: Der Grill sollte immer vor der Zubereitung vorgeheizt werden. Bei indirekter Hitze werden die Kartoffeln gleichmäßig garen, ohne anzuglühen.
  • Alufolie: Für die Zubereitung auf dem Grill eignet sich eine Alufolie, in die die Kartoffeln gefüllt werden. So kann der Geschmack intensiver werden und die Kartoffeln bleiben feucht.
  • Deckel schließen: Beim Grillen ist es wichtig, den Deckel geschlossen zu halten, damit die Hitze gleichmäßig verteilt wird und die Kartoffeln nicht zu schnell anbrennen.
  • Wendepause: Bei der Ofen- oder Grillzubereitung ist es sinnvoll, die Kartoffeln nach der Hälfte der Garzeit zu wenden, damit sie auf beiden Seiten gleichmäßig knusprig werden.
  • Serviertipp: Rosmarinkartoffeln eignen sich nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptspeise. Dazu kann eine Kräuter-Dip oder ein Fetacreme-Dip serviert werden.

Rosmarinkartoffeln als Hauptspeise

Rosmarinkartoffeln können auch als Hauptspeise serviert werden, insbesondere wenn sie in Kombination mit einem Dip oder einer Sauce gereicht werden. Dazu eignen sich beispielsweise:

  • Rucola-Pesto: Ein herzhaftes Pesto aus Rucola, Pinienkernen, Parmesan und Olivenöl passt gut zu den Rosmarinkartoffeln und verleiht der Beilage eine zusätzliche Geschmacksdimension.
  • Knobi-Sauce: Eine Knoblauch- und Zwiebelsauce, die die Rosmarinkartoffeln aromatisch aufpeppt.
  • Sambal-Hollandaise: Eine leichte, scharfe Sauce, die die Rosmarinkartoffeln abrundet.

Rosmarinkartoffeln als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch

Rosmarinkartoffeln passen hervorragend zu gegrilltem Fleisch oder Fisch. Sie eignen sich besonders gut zu:

  • Steak: Das Aroma der Rosmarinkartoffeln harmoniert gut mit dem Geschmack eines gegrillten Steaks.
  • Lachs: Das herbe Aroma der Rosmarinkartoffeln passt gut zu dem fettigen Geschmack eines gegrillten Lachses.
  • Hähnchen: Rosmarinkartoffeln geben dem gegrillten Hähnchen eine aromatische Abwechslung und verleihen der Mahlzeit ein mediterranes Feeling.

Nährwerte

Die Nährwerte pro 100 g Rosmarinkartoffeln sind in der Regel:

Nährstoff Menge
Brennwert 120 kcal
Fett 3 g
Kohlenhydrate 18 g
Eiweiß 2 g

Diese Werte können je nach Zubereitungsart und verwendeten Zutaten leicht variieren. Beispielsweise enthalten Rosmarinkartoffeln mit Rucola-Pesto mehr Fett und Proteine, während Rosmarinkartoffeln in der Gusspfanne etwas fettreicher sind als im Backofen.

Fazit

Rosmarinkartoffeln sind eine vielseitige Beilage, die sich sowohl als Beilage als auch als Hauptspeise eignet. Sie sind einfach zuzubereiten, aromatisch und passen zu verschiedenen Gerichten. Mit Rosmarin, Olivenöl und Knoblauch verleihen sie den Kartoffeln ein intensives Aroma, das gut zu gegrilltem Fleisch oder Fisch harmoniert. Ob im Backofen, in der Pfanne oder auf dem Grill – Rosmarinkartoffeln gelingen immer und sind eine willkommene Abwechslung zu klassischen Beilagen. Mit den richtigen Tipps und Rezepten können sie perfekt zubereitet und serviert werden.

Quellen

  1. Sizzle Brothers: Rosmarinkartoffeln-Rezept für Grill und Backofen
  2. Outdoor Chef: Rosmarinkartoffeln-Rezept für den Grill
  3. Grillfürst: Rosmarinkartoffeln-Rezept für den Grill
  4. Zauber der Gewürze: Gegrillte Rosmarinkartoffeln mit Rucola-Pesto

Ähnliche Beiträge