Bierdosenhähnchen vom Grill: Rezepte, Zubereitung und Tipps

Das Bierdosenhähnchen, auch als Beer Can Chicken bekannt, ist ein Klassiker im Grillsport. Es vereint die Geschmacksvielfalt von Bier, Gewürzen und saftigem Geflügel, während die besondere Zubereitungsart dafür sorgt, dass das Hähnchen gleichmäßig gart und eine knusprige Kruste bekommt. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden, Vorteile und Tipps aus verschiedenen Quellen zusammengefasst, um das Thema umfassend und praxisnah zu beleuchten.


Einführung

Das Bierdosenhähnchen ist ein leckeres, einfach zuzubereitendes Gericht, das sowohl Einsteigern als auch Profis des Grillsports empfohlen wird. Durch die Kombination von Bier, Gewürzen und indirekter Grillhitze entsteht ein Gericht, das sich durch seine saftige Textur und aromatische Note auszeichnet. Es gibt verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen, wobei einige zwingend darauf hinweisen, dass die Verwendung einer Bierdose aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen vermieden werden sollte. Stattdessen werden Alternativen wie Marmeladengläser oder spezielle Hähnchenhalter empfohlen.

In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Aspekte dieses Rezepts vorgestellt, darunter die Zutaten, die Zubereitung, die Vorteile der Methode und Tipps für die perfekte Ausführung.


Rezeptvarianten

Es gibt mehrere Rezeptvarianten für das Bierdosenhähnchen, die sich hinsichtlich der Zutaten und Zubereitungsweisen unterscheiden. Zwei besonders ausgearbeitete Rezepte stammen aus den Quellen von Maltes Kitchen und ofen.de. Beide basieren auf dem Prinzip, das Hähnchen mit Bier und Gewürzen zu marinieren oder zu würzen und es anschließend auf einen Halt oder eine Dose zu setzen, die auf dem Grill indirekt erhitzt wird.

Rezept nach Jamie Oliver

Ein detailliert beschriebenes Rezept stammt von Maltes Kitchen und folgt der Methode, die Jamie Oliver in seiner Kochschule beschreibt. Die Zutaten und Zubereitung sind wie folgt:

Für den Rub (Gewürzmischung): - 1 EL geräuchertes Paprikapulver - 1 EL Cayennepfeffer - 1 EL Fenchelsamen - 1 EL Koriandersamen - 1 TL Kreuzkümmel - 1 EL Meersalz - 1 TL schwarzer Pfeffer - 1 EL brauner Zucker - 1–2 rote Chilischoten, fein gehackt

Für das Hähnchen: - 1 Hähnchen (ca. 1,4 kg) - 330 ml Bier - 2 TL BBQ-Soße - 1 rote Chili, entkernt und in feine Ringe geschnitten - 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten - 1/2 Bund Koriander - Olivenöl

Zubereitung: 1. Mörsern Sie alle Gewürze und vermischen Sie sie gründlich. Alternativ können Sie auch einen fertigen Rub verwenden. 2. Das Hähnchen mit Olivenöl einpinseln und dann gleichmäßig mit der Gewürzmischung einreiben. 3. Den Grill (Kugelgrill oder Gasgrill mit Deckel) auf ca. 200 °C vorheizen. 4. Das Hähnchen entweder auf einen Hähnchenhalter mit Bier oder direkt auf die Bierdose setzen. 5. Das Hähnchen indirekt auf dem Grill platzieren (also nicht direkt über den Flammen) und mit geschlossenem Deckel für ca. 1 Stunde grillen. 6. Mit einem Holzspieß in die dickste Stelle der Keulen stechen. Wenn klarer Fleischsaft austritt, ist das Hähnchen gar. 7. Falls gewünscht, das Hähnchen nach 50 Minuten mit BBQ-Soße einpinseln und für weitere 10–15 Minuten grillen. 8. Vor dem Servieren mit Chili, Frühlingszwiebeln und Koriander bestreuen.

Rezept nach einer weiteren Variante

Ein weiteres Rezept beschreibt eine ähnliche Vorgehensweise, wobei die Zubereitung etwas einfacher gestaltet ist. Hier werden die folgenden Zutaten verwendet:

Für die Würzpaste: - 1 gehäufter TL Fenchelsamen - 1 gestrichener TL Kreuzkümmelsamen - 1 gestrichener TL Paprikapulver - 1 gehäufter TL Rohrzucker - 1 gestrichener TL mildes Chilipulver - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 3 EL Olivenöl

Für das Hähnchen: - 1 Hähnchen (vorzugsweise Freiland- oder Bio-Geflügel) - Bierdose (ca. halb gefüllt mit Bier)

Zubereitung: 1. Die Würzpaste zubereiten, indem Fenchel- und Kreuzkümmelsamen im Mörser zerstoßen und mit den restlichen Gewürzen und Olivenöl zu einer Paste verarbeitet werden. 2. Das Hähnchen mit der Paste einreiben, auch in die verborgenen Fältchen. 3. Die Bierdose öffnen und ca. halb füllen. 4. Das Hähnchen mit der Bauchhöhle auf die Bierdose setzen. 5. Den Grill mit indirekter Hitze auf ca. 200 °C erhitzen. 6. Das Hähnchen für ca. 1 Stunde grillen, bis der Fleischsaft klar ist.


Vorteile der Bierdosenmethode

Die Bierdosenmethode hat mehrere Vorteile, die sie zur beliebten Grilltechnik machen:

  • Gleichmäßige Garung: Durch die indirekte Hitze und den Dampf, der durch das erhitzte Bier entsteht, gart das Hähnchen gleichmäßig von allen Seiten. Dadurch bleibt das Fleisch innen saftig und außen knusprig.
  • Aromatische Note: Das Bier verleiht dem Hähnchen eine besondere Geschmackskomponente. Es entsteht ein leckerer Raucharoma, das das Gericht abrundet.
  • Schnelle Zubereitung: Die Vorbereitung ist einfach und schnell. Es braucht keine aufwendigen Marinaden oder langen Garzeiten.
  • Flexibilität: Obwohl Bier in den meisten Rezepten verwendet wird, kann es durch andere Flüssigkeiten wie Cola, Apfelsaft oder Brühe ersetzt werden. Der Geschmack der Flüssigkeit ist weniger relevant als der Dampf, der entsteht.

Tipps zur Zubereitung

Um das Bierdosenhähnchen optimal zuzubereiten, gibt es einige wichtige Tipps, die aus den Quellen hervorgehen:

1. Hygienische Alternativen zur Bierdose

Mehrere Quellen warnen davor, eine echte Bierdose zu verwenden, da sich durch die Hitze Druckfarbe und Dosenlack lösen können und in das Fleisch gelangen. Stattdessen wird empfohlen, ein Marmeladenglas, ein Bierglas oder einen speziellen Hähnchenhalter zu verwenden.

2. Verwendung von Bio-Geflügel

Einige Rezepte empfehlen, Bio-Geflügel zu verwenden, da dieses auf artgerechte Weise gehalten wird und sich besonders gut für die Zubereitung eignet. Bio-Hähnchen haben oft eine bessere Textur und ein feineres Aroma.

3. Zubereitung mit Gemüse

Ein weiterer Tipp ist, das Bierdosenhähnchen mit Gemüse zu kombinieren. So können Zwiebeln, Karotten oder Spitzpaprika in eine Aluschale gelegt werden, in die das Hähnchen nach der Garung gesetzt wird. Das Gemüse nimmt die übrige Hitze auf und wird so mit gegart.

4. Garprobe durchführen

Um sicherzustellen, dass das Hähnchen richtig gar ist, sollte eine Garprobe durchgeführt werden. Dazu wird ein Holzspieß in die dickste Stelle der Keulen gestochen. Wenn klarer Fleischsaft austritt, ist das Hähnchen gar.

5. Nachgarung mit BBQ-Soße

Falls gewünscht, kann das Hähnchen nach 50 Minuten mit BBQ-Soße bepinselt werden und für weitere 10–15 Minuten auf dem Grill verbleiben. Dies sorgt für eine karamellisierte Kruste.


Wichtige Vorbereitungen

Die Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg des Gerichts. Einige Vorbereitungsschritte sind:

1. Grillvorbereitung

Der Grill sollte auf ca. 200 °C vorgeheizt werden. Bei Kugelgrillen ist es wichtig, die Kohlen so zu verteilen, dass sie nicht direkt unter dem Hähnchen liegen, damit indirekte Hitze entsteht. Bei Gasgrills kann der Grill mit Deckel geschlossen werden, um die Hitze zu konzentrieren.

2. Hähnchen einreiben

Das Hähnchen muss innen und außen gründlich mit der Würzmischung eingerieben werden. Dabei sind besonders die verborgenen Fältchen wichtig, da sich dort oft Geschmacksstoffe sammeln.

3. Bierflüssigkeit auffüllen

Die Bierflüssigkeit, die in der Dose oder im Glas enthalten ist, sollte ca. halb gefüllt sein. Bei einigen Rezepten wird auch empfohlen, etwas BBQ-Soße oder Gewürze in die Dose zu geben, um das Aroma zu intensivieren.


Servierung und Beilage

Das Bierdosenhähnchen ist ein Hauptgericht, das gut mit verschiedenen Beilagen kombiniert werden kann. Empfehlungen für Beilagen sind:

  • Grillkartoffeln: Ein Klassiker, der gut zur knusprigen Textur des Hähnchens passt.
  • Mediterranes Grillgemüse: Eine leichte Alternative, die den Geschmack des Hähnchens nicht überlagert.
  • Salat: Ein frischer Salat, der die fettige Komponente des Gerichts ausgleicht.
  • Dip: Ein leckerer Dip wie BBQ-Sauce, Joghurt-Dip oder Knoblauchmayonnaise rundet das Gericht ab.

Tipps zur Servierung

  • Nachdem das Hähnchen fertig ist, sollte es vorsichtig vom Grill genommen und kurz ruhen gelassen werden. Dies hilft dabei, die Säfte gleichmäßig zu verteilen.
  • Das Hähnchen kann entweder in Portionsstücke geschnitten oder ganz serviert werden.
  • Für ein optisches Highlight kann es mit frischen Kräutern wie Koriander oder Petersilie garniert werden.

Sicherheitshinweise

Einige Sicherheitshinweise sind bei der Zubereitung von Bierdosenhähnchen zu beachten:

  • Verwendung von Bierdosen: Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung einer echten Bierdose nicht empfohlen. Stattdessen sollten hygienische Alternativen wie Glas oder Hähnchenhalter verwendet werden.
  • Grilltemperatur: Die Grilltemperatur sollte nicht zu hoch sein, um das Hähnchen nicht zu verbrennen. Bei zu hoher Hitze kann die Haut verbrennen, während das Fleisch noch nicht gar ist.
  • Umgang mit dem Grill: Beim Umgang mit dem Grill sollten Handschuhe getragen werden, um sich vor der Hitze zu schützen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass das Hähnchen nicht direkt über die Flammen gestellt wird.
  • Garprobe durchführen: Eine Garprobe ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Hähnchen sicher gegessen werden kann. Ein Holzspieß in die Keulen stechen und prüfen, ob klarer Fleischsaft austritt.

Zusammenfassung

Das Bierdosenhähnchen ist ein leckeres, einfach zuzubereitendes Gericht, das sich durch seine saftige Textur und aromatische Note auszeichnet. Es eignet sich besonders gut für den Grill, da die indirekte Hitze und der Dampf dafür sorgen, dass das Hähnchen gleichmäßig gart. Es gibt verschiedene Rezeptvarianten, die sich in der Würzmischung und Zubereitungsweise unterscheiden, wobei einige Empfehlungen hinsichtlich der Hygiene und Sicherheit besonders wichtig sind.

Die Verwendung einer Bierdose wird in einigen Quellen nicht empfohlen, da sie durch die Hitze unerwünschte Stoffe enthalten kann. Stattdessen werden Alternativen wie Marmeladengläser oder Hähnchenhalter vorgeschlagen. Bei der Zubereitung ist es wichtig, die Grilltemperatur zu kontrollieren und eine Garprobe durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Hähnchen sicher gegessen werden kann.


Schlussfolgerung

Das Bierdosenhähnchen ist ein Klassiker im Grillsport, der durch seine einfache Zubereitung und leckere Geschmackskomponente zu einem beliebten Gericht geworden ist. Mit der richtigen Auswahl an Zutaten, einer sorgfältigen Vorbereitung und ein paar Tipps zur Zubereitung kann dieses Gericht zu einem kulinarischen Highlight werden. Ob mit Bio-Geflügel, BBQ-Soße oder einer Kombination mit Gemüse – es gibt viele Möglichkeiten, das Gericht nach eigenen Vorlieben zu gestalten.


Quellen

  1. Lindas Lifehack: Bierdosenhähnchen
  2. Bierdosenhähnchen nach Jamie Oliver
  3. Betrunkene Hühnchen auf dem Grill
  4. Hähnchen auf der Dose
  5. Beer Can Chicken im Kugelgrill

Ähnliche Beiträge