Bunte und leckere Grillspieße – Rezepte, Tipps und Zubereitung
Grillspieße sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch äußerst vielseitig und lecker. Sie eignen sich hervorragend für gesellige Grillabende, Familienfesten oder gemütliche Sommerabende im Garten. Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Kombinationen davon – mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitung können Grillspieße zum Highlight auf dem Grill werden. In diesem Artikel werden Rezepte, Tipps und technische Hinweise zur Herstellung und zum Servieren von Grillspießen vorgestellt.
Bunte Grillspieße – Rezept mit Fleisch und Gemüse
Ein Rezept von BAYERN 1 Sternekoch Alexander Herrmann kombiniert Fleisch und frisches Gemüse zu einem leckeren und optisch ansprechenden Gericht. Die Grundzutaten sind:
- 250 g Fleisch (z. B. Hühnerbrust, Rinderhüfte, Schweinerücken)
- 1 Knoblauchzehe
- hitzebeständige Kräuter (z. B. Thymian, Rosmarin, Salbei oder fein geschnittene Basilikumstiele)
- 1 Schuss Pflanzenöl
- 3 Paprikaschoten
- 2 Zucchini
- 2 weiße Zwiebeln
- Salz
- Zucker
- schwarzer Pfeffer
- Schaschlikspieße
Vorbereitung und Zubereitung
- Knoblauch und Kräuter: Den Knoblauch schälen und sehr fein schneiden. Frische Kräuter waschen und ebenfalls fein schneiden.
- Fleisch: Das Fleisch in kleine, walnussgroße Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Danach mit fein gehacktem Knoblauch und Kräutern einreiben und mit etwas Öl bestreichen. Das Fleisch auf Tellern verteilen, mit Frischhaltefolie abdecken und etwa eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
- Zwiebeln: Die weißen Zwiebeln schälen, vierteln und schräg durchschneiden, sodass sie in Segmente zerfallen. Die größeren Segmente in einer heißen Pfanne mit Pflanzenöl kurz anbraten.
- Paprika und Zucchini: Paprika schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Stücke schneiden. Zucchini waschen und in dicke Scheiben schneiden. Beides mit Salz und Zucker würzen und ziehen lassen.
Internationale und thematische Grillspießrezepte
Grillspieße lassen sich auf viele verschiedene Arten gestalten und passen sich so verschiedenen Geschmacksrichtungen an. Einige Beispiele für leckere und abwechslungsreiche Rezepte sind:
- Lachs-Gemüse-Spieße: Kombination aus Lachs und verschiedenen Gemüsesorten.
- Gemüse-Halloumi-Spieße mit Grillkäse Gewürz: Ideal für Vegetarier, die auch etwas Proteine genießen möchten.
- Curry-Hähnchen-Ananas-Spieße: Süße und scharfe Aromen vereint.
- BBQ Gemüse Spieße: Einfach und gesund.
- Mediterrane Garnelen-Limetten-Spieße: Frische Kombination aus Garnelen und Limetten.
- Gegrillte Pilz-Spieße: Pilze eignen sich hervorragend für Spieße und lassen sich mit verschiedenen Marinaden kombinieren.
- Feta-Zucchini-Spieße: Ein klassisches mediterranes Gericht.
- Curry-Garnelen vom Grill: Ein leckeres Trio aus Curry, Garnelen und Marinade.
- Schweinefilete-Spieße süßsauer: Ideal für alle, die asiatische Aromen mögen.
Diese Rezepte zeigen, dass Grillspieße nicht nur ein beliebtes, sondern auch ein äußerst vielfältiges Gericht sind, das sich ideal für gemischte BBQ-Abende eignet.
Vegetarische und vegane Alternativen
Für Vegetarier und Veganer gibt es ebenfalls zahlreiche leckere Optionen. Vegetarische Grillspieße sind ideal, wenn Gäste mit verschiedenen Ernährungsgewohnheiten anwesend sind. Sie lassen sich frei kombinieren und eignen sich hervorragend als Beilage oder Hauptgericht.
Beispiele für vegetarische und vegane Grillspieße
- Mediterrane Gemüsespieße mit Kräuterquark: Ein leckeres und nahrhaftes Gericht.
- Vegane Grillspieße: Ideal für Veganer.
- Kräuterseitlinge am Spieß: Pilze sind eine hervorragende Alternative zum Fleisch.
- Vegetarische Grillspieße mit Mais: Ein Klassiker auf dem Grill.
- Ratatouille Gemüse Spieße: Eine französische Spezialität.
- Chili Kartoffelspieße: Süß-scharfe Kombination.
- Bunte Gemüsespieße mit Ananas und Mango: Ein exotisches Trio.
Zubereitung von vegetarischen Grillspießen
Beim Grillen von vegetarischen Spießen ist es wichtig, dass das Grillgut langsam und gleichmäßig erhitzt wird. Zu hohe Temperaturen können dazu führen, dass das Gemüse von außen verbrennt, ohne innen gar zu sein. Eine mittlere Hitze ist daher empfehlenswert, um ein optimales Resultat zu erzielen.
Nährwerte und Gesundheit
Grillspieße sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Ein Beispiel für die Nährwerte pro 100 g ist:
- Brennwert: 548 kJ / 131 kcal
- Fett: 8 g
- Kohlenhydrate: 1 g
- Eiweiß: 14 g
Diese Werte beziehen sich auf ein klassisches Rezept mit Fleisch und Gemüse. Wer sich für eine vegetarische oder vegane Variante entscheidet, kann die Nährwerte durch die jeweiligen Zutaten anpassen.
Tipps und Techniken zum Grillen von Spießen
Grillspieße lassen sich auf verschiedene Arten zubereiten und servieren. Einige Tipps und Techniken sind:
- Moppen: Das Moppen, also das Würzen der Spieße erst nach dem Grillen, ist besonders bei zarten und kleinen Fleischstücken sinnvoll. Ein gutes Beispiel sind Yakitori-Spieße.
- Servieren: Die sicherste und vornehmste Art, Grillspieße zu servieren, ist das Schieben des Fleisches mit der Gabel vom Spieß. Dies ist hygienisch und praktisch.
- Grillspießmaterial: Beide Varianten, Holz- und Edelstahlschäfte, haben Vor- und Nachteile. Holzspieße sind günstig und nachwachsend, Edelstahl hingegen hygienischer und wiederverwendbar.
Wichtige Tipps für das Grillen
- Mischung von Zutaten: Kombiniere verschiedene Zutaten, um die Geschmackspalette zu erweitern.
- Marinaden: Nutze Marinaden, um die Aromen intensiv zu veredeln.
- Temperaturkontrolle: Achte auf eine gleichmäßige Hitze, um das Grillgut nicht zu verbrennen.
- Grillspießset: Ein professionelles Grillspießset, wie z. B. das „BBQ-TORO Grillspieß Set“, ermöglicht ein gleichmäßiges und sicheres Grillen.
Schaschlik-Rezept – Ein Klassiker
Ein weiteres beliebtes Rezept ist Schaschlik. Dazu werden Stücke aus Schweinerücken und -nacken in Würfel geschnitten und mit Speckscheiben kombiniert. Dies sorgt für eine interessante Mischung aus Fett- und Muskelfleisch. Ergänzt werden die Fleischstücke durch Paprika und Zwiebeln.
Zubereitung
- Fleisch: Das Fleisch wird gewürfelt und mit einer Marinade versehen.
- Zutaten: Paprika und Zwiebeln werden in mundgerechte Stücke geschnitten und auf den Spieß gesteckt.
- Grillen: Die Spieße werden auf dem Grill gleichmäßig erhitzt, bis sie knusprig und goldbraun sind.
Ein professionelles Grillspießset ist hierbei von Vorteil, da es ein gleichmäßiges und sicheres Grillen ermöglicht.
Exotische und internationale Aromen
Grillspieße lassen sich auch mit exotischen Zutaten wie Ananas, Mango oder Limetten kombinieren. Diese Kombinationen verleihen dem Gericht zusätzliche Aromen und sorgen für Abwechslung auf dem Grill.
Beispiele
- Mediterrane Garnelen-Limetten-Spieße: Ein frisches Trio aus Garnelen, Limetten und Kräutern.
- Gegrillte Pilz-Spieße: Pilze eignen sich hervorragend für Spieße und lassen sich mit verschiedenen Marinaden kombinieren.
- Curry-Garnelen vom Grill: Ein leckeres Trio aus Curry, Garnelen und Marinade.
Zusammenfassung
Grillspieße sind nicht nur ein beliebtes, sondern auch ein äußerst vielfältiges Gericht, das sich ideal für gemischte BBQ-Abende eignet. Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Kombinationen – mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitung können Grillspieße zum Highlight auf dem Grill werden. Rezepte wie die BAYERN 1-Rezeptkreation, Schaschlik oder vegetarische Alternativen zeigen, dass es für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wichtig ist, auf eine gleichmäßige Hitze zu achten, Marinaden zu verwenden und die richtige Technik anzuwenden, um ein optimales Resultat zu erzielen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Lammrücken vom Grill: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Lammlachse
-
Lammkoteletts vom Grill: Rezepte, Marinaden und Zubereitungstipps
-
Lammkoteletts grillen: Rezepte, Techniken und Tipps zur perfekten Zubereitung
-
Gegrillte Lammkoteletts: Rezept, Tipps und Zubereitung nach dem besten Grillverfahren
-
Lammkeule auf dem Weber Grill zubereiten – Tipps, Rezept und Technik
-
Gegrillte Lammkeule: Rezept, Zubereitung und Tipps für das perfekte Grillgut
-
Lammkeule vom Grill: Rezept, Zubereitung und Tipps für ein zartes und aromatisches Hauptgericht
-
Saftige Lammkeule vom Grill: Rezepte, Zubereitung und Tipps