Leckere Grillbrötchen-Rezepte: Frische Brotbuns direkt vom Grill

Die Idee, Brötchen oder Burger Buns direkt auf dem Grill zuzubereiten, hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Gerade bei Sommergrillabenden oder Picknicks ist frisch gebackenes Brot eine willkommene Ergänzung zu Wurst, Steak oder gegrilltem Gemüse. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, die es ermöglichen, leckere Grillbrötchen direkt vom Grill zu servieren. Dabei werden sowohl traditionelle Rezepte mit Hefe als auch schnell zubereitete Alternativen ohne Hefe behandelt.

Einfache Grillbrötchen mit Hefe

Ein klassisches Rezept für leckere, fluffige Grillbrötchen wird in mehreren Quellen erwähnt. In einem Rezept von Tina Küchenzauber wird ein Teig aus Weizen- und Dinkelmehl hergestellt, der mit Hefe, Milch, Eiern, Zucker, Salz und Butter vermischt wird. Der Teig wird abgedeckt ruhen gelassen, danach in kleine Kugeln geformt und in eine gefettete Springform gelegt. Vor dem Backen werden die Brötchen mit Butter bestreichen, und im Ofen werden sie zu einem knusprigen, warmen Brotbrot gebacken. Diese Brötchen eignen sich hervorragend als Begleiter zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse und können sowohl warm als auch kalt serviert werden.

Zutaten (für ca. 16 Brötchen): - 500 g Weizenmehl - 500 g Dinkelmehl - 1 Würfel Hefe - 400 ml Milch - 2 Eier - 80 g Butter - 2 EL Zucker - 2 TL Salz - 50 g geschmolzene Butter zum Bestreichen

Zubereitung: 1. Das Mehl mit Salz, Eiern und Butter in eine Rührschüssel geben. 2. Die Hefe mit Zucker in lauwarmen Milch auflösen und zu den restlichen Zutaten geben. 3. Alles mit dem Knethaken mindestens 5 Minuten verkneten. 4. Den Teig abgedeckt für mindestens 1 Stunde ruhen lassen. 5. Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 6. Den Teig in kleine Kugeln formen und in eine gefettete Springform legen. 7. Die Brötchen nochmals 30 Minuten ruhen lassen. 8. Vor dem Backen mit geschmolzener Butter bestreichen. 9. Im vorgeheizten Ofen 25–35 Minuten backen. 10. Nach dem Backen mit der restlichen Butter bestreichen und warm servieren.

Kräuterbrötchen für den Sommer

Ein weiteres Rezept stammt von Bäckerina, das sich als ideal für den Sommer eignet. In diesem Fall werden getrocknete Kräuter und ein Italienisches Brotgewürz in den Teig integriert, um den Brötchen eine frische Kräuter-Tomaten-Note zu verleihen. Diese Brötchen sind ideal für Picknicks oder Grillpartys, da sie nicht nur lecker schmecken, sondern auch optisch ansprechend sind. Besonders hervorzuheben ist die Empfehlung des Italienischen Brotgewürzes, das laut der Quelle eine besondere Note hinzufügt und gut zu hellen Broten passt.

Zutaten (für ca. 16 Brötchen): - 500 g Weizenmehl - 100 g Hartweizengrieß - 1 Würfel Hefe - 250 ml Wasser - 1 EL Olivenöl - 1 TL Salz - 2 EL Italienisches Brotgewürz

Zubereitung: 1. Die Hefe in warmem Wasser auflösen. 2. Das Mehl mit Hartweizengrieß, Salz und Brotgewürz mischen. 3. Die Hefemischung mit Olivenöl hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. 4. Den Teig abgedeckt ruhen lassen, bis er sich vergrößert hat. 5. Den Teig in kleine Kugeln formen und auf ein Backblech legen. 6. Die Brötchen nochmals 20–30 Minuten ruhen lassen. 7. Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 8. Die Brötchen für ca. 20–25 Minuten backen. 9. Kalt oder warm servieren.

Gefüllte Mini-Brötchen auf dem Grill

Ein weiteres Rezept aus den Quellen beschreibt gefüllte Mini-Brötchen, die direkt auf dem Grill zubereitet werden. Dieses Rezept ist besonders praktisch, da die Brötchen bereits vor dem Grillen gefüllt werden, was Zeit spart. Der Teig wird aus Weizenmehl, Speisequark, Eiern, Sonnenblumenöl, Milch, Salz, Natron und Backpulver hergestellt. Danach werden Cheddar, Barbecue-Soße, Röstzwiebeln und Thymian in die Brötchen gefüllt und diese auf dem Grill gebacken.

Zutaten (für 15 Stück): - 550 g Weizenmehl - 250 g Speisequark - 2 Eier - 4 EL Olivenöl - 2 EL Sonnenblumenöl - 2 EL Weißweinessig - 100 ml Milch - 1 EL Salz - 1 TL Natron - 1 Päckchen Backpulver - 150 g geriebener Cheddar - 50 g Barbecue-Soße - 4 EL Röstzwiebeln - einige Thymianblätter

Zubereitung: 1. Den Grill auf 180 °C für indirektes Grillen vorheizen. 2. Speisequark, Sonnenblumenöl, 2 EL Olivenöl, Eier, Essig und Milch miteinander verrühren. 3. Das Mehl mit Salz, Natron und Backpulver mischen und mit der Quarkmischung zu einem glatten Teig verkneten. 4. Den Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen. 5. Den Teig in 15 gleich große Kugeln formen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu flachen Fladen ausrollen. 6. In die Mitte 2 Teelöffel Cheddar, etwas Barbecue-Soße, 1 Teelöffel Röstzwiebeln und Thymian geben. 7. Die Teigränder zur Mitte hin verschließen und die Brötchen leicht platt drücken. 8. Mit dem restlichen Olivenöl bestreichen. 9. Auf dem Grill bei geschlossenem Deckel ca. 2 Minuten von jeder Seite zwei Mal grillen. 10. Warm servieren.

Schnelle Grillbrötchen ohne Hefe

Für alle, die keine Zeit haben, können auch Hefefrei brötchen zubereitet werden. Ein Rezept beschreibt, wie es möglich ist, in kurzer Zeit leckere Brötchen herzustellen, die trotzdem den Geschmack nicht vermissen. In diesem Rezept wird darauf hingewiesen, dass es sich um ein „Quick & Dirty“-Rezept handelt, das ideal ist, wenn man spontan etwas zubereiten möchte.

Zutaten (für ca. 16 Brötchen): - 500 g Weizenmehl - 100 g Hartweizengrieß - 250 ml Wasser - 1 EL Olivenöl - 1 TL Salz - 1 Päckchen Backpulver

Zubereitung: 1. Das Mehl mit Hartweizengrieß, Salz und Backpulver mischen. 2. Olivenöl und Wasser hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. 3. Den Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen. 4. In kleine Kugeln formen und auf ein Backblech legen. 5. Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 6. Die Brötchen für ca. 20–25 Minuten backen. 7. Warm oder kalt servieren.

Grillbrötchen mit Belägen

Ein weiteres Rezept beschreibt, wie Brötchen mit Belägen wie Sonnenblumenkern, Leinsamen, Sesam oder Mohn bestreichen werden können. Dies ist besonders nützlich, wenn man den Brötchen eine optische Abwechslung verleihen oder sie nahrhafter gestalten möchte. Der Teig wird in diesem Fall mit Hefe hergestellt und danach in kleine Kugeln geformt, die mit Wasser bestreichen und mit den Ölsaaten oder Mehl bestäubt werden.

Zutaten (für ca. 16 Brötchen): - 500 g Weizenmehl - 1 Würfel Hefe - 250 ml Wasser - 1 EL Olivenöl - 1 TL Salz - Sonnenblumenkern, Leinsamen, Sesam, Mohn oder Mehl

Zubereitung: 1. Die Hefe in warmem Wasser auflösen. 2. Das Mehl mit Salz und Olivenöl vermischen. 3. Die Hefemischung hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. 4. Den Teig abgedeckt ruhen lassen, bis er sich vergrößert hat. 5. Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche nochmals kneten. 6. In 16 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln formen. 7. Die Kugeln mit Wasser bestreichen und mit den Ölsaaten oder Mehl bestäuben. 8. Auf ein Backblech legen und nochmals 20–30 Minuten ruhen lassen. 9. Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 10. Die Brötchen für ca. 20–25 Minuten backen. 11. Warm servieren.

Nährwertangaben

Ein Rezept aus den Quellen bietet auch konkrete Nährwertangaben pro Portion an. Diese sind nützlich, um die Mahlzeiten planen zu können, besonders bei größeren Grillabenden oder Familienveranstaltungen.

Pro Portion (1 von 15 Brötchen): - Kalorien: 298 kcal - Kohlenhydrate: 30 g - Eiweiß: 9 g - Fett: 15 g

Tipps für die Zubereitung

Die Zubereitung von Brötchen auf dem Grill erfordert einige Vorbereitung, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft. Einige Tipps, die aus den Quellen hervorgehen, sind:

  • Vorheizen des Grills: Der Grill sollte auf ca. 180 °C für indirektes Grillen vorheizen.
  • Zubereitung des Teigs: Der Teig sollte gut verknetet und ausreichend ruhen gelassen werden, um eine optimale Textur zu erzielen.
  • Formen der Brötchen: Die Brötchen sollten gleichmäßig geformt werden, damit sie gleichmäßig backen.
  • Beläge: Beläge wie Kräuter, Käse oder Saaten können dem Geschmack und der Optik eine besondere Note verleihen.
  • Temperaturkontrolle: Der Grill sollte nicht zu heiß sein, um das Brötchen nicht zu verbrennen.
  • Serviertipp: Die Brötchen schmecken am besten, wenn sie noch warm sind. Sie können aber auch kalt serviert werden.

Praktische Tipps für Grillabende

Einige der Rezepte betonen, wie wichtig es ist, einen kleinen Fundus an schnellen Rezepten zu haben, die sich spontan zubereiten lassen. Vor allem bei unerwarteten Besuchen oder spontanen Grillabenden ist es sinnvoll, einige Grundrezepte parat zu haben, die in kurzer Zeit zubereitet werden können.

Ein weiterer Tipp ist, dass Hefevorräte im Kühlschrank oder ein Sauerteig gut vorrätig sein sollten. Dies ermöglicht es, schnell ein leckeres Brot zuzubereiten, ohne dass man sich auf Hefeteig verlassen muss, der mehrere Stunden gehen muss. Für ungeduldige Köche oder solche, die keine Zeit haben, sind hefe-freie Alternativen wie das „Quick & Dirty“-Rezept eine willkommene Alternative.

Zusammenfassung

Grillbrötchen sind eine leckere und praktische Ergänzung zu jedem Grillabend. Sie können mit oder ohne Hefe zubereitet werden, je nach Zeitplan und Vorliebe. Einige Rezepte sind ideal für den Sommer, andere wiederum eignen sich besonders gut für schnelle, unkomplizierte Mahlzeiten. Durch die Kombination aus Weizenmehl, Hefe, Butter, Eiern und Kräutern entstehen Brötchen, die sowohl lecker als auch nahrhaft sind. Egal ob man sie warm oder kalt serviert, die Brötchen passen zu gegrilltem Fleisch, Gemüse oder als Brotbuns für Burger. Sie sind zudem einfach in der Zubereitung und eignen sich hervorragend für Familienabende oder Freizeitveranstaltungen.

Quellen

  1. Grillbrötchen-Rezept von Tina Küchenzauber
  2. Sommerliche Kräuterbrötchen von Bäckerina
  3. Gefüllte Mini-Brötchen-Rezept von Kaufland
  4. Backen auf dem Grill von Sizzle Brothers
  5. Schnelle Grillbrötchen ohne Hefe
  6. Grillbrötchen-Rezept von Oetker

Ähnliche Beiträge