Blätterteig auf dem Grill: Rezepte, Tipps und Techniken für herzhafte und süße Köstlichkeiten
Blätterteig ist nicht nur ein Klassiker in der Backstube, sondern auch eine wunderbare Grundlage für kreative Gerichte, die auf dem Grill zubereitet werden können. Ob herzhaft oder süß – Blätterteig bietet sich als vielseitiges Element an, das durch die richtige Füllung und Technik zu einer leckeren, knusprigen Spezialität wird. Die folgenden Rezepte und Tipps basieren auf bewährten Anleitungen und zeigen, wie man Blätterteig auf dem Grill optimal zubereiten und servieren kann.
Herzhafte Blätterteigschnecken vom Grill
Eine der beliebtesten Anwendungen des Blätterteigs auf dem Grill sind Schnecken, die mit verschiedenen Zutaten gefüllt werden. Ein Rezept, das sich besonders einfach umsetzen lässt, verwendet Ricotta, getrocknete Tomaten, Salami oder Speckwürfel sowie Parmesan als Füllung.
Zutaten
- ½ Rolle Blätterteig
- ca. 100 g Ricotta
- 5 getrocknete Tomaten
- Salz und Pfeffer
- 7–8 Scheiben Salami oder Speckwürfel
- frisch geriebener Parmesan
- Rucola
- ½ frisches Ei
Zubereitung
Blätterteig ausrollen: Den Blätterteig auf einem Backpapier ausrollen. Sollte der Ricotta zu fest sein, wird er mit ein bis zwei Esslöffeln Milch glattgerührt, bis eine streichfähige Creme entsteht.
Tomaten und Würze verteilen: Die getrockneten Tomaten in kleine Stücke hacken und gleichmäßig über den Ricottabelag streuen. Danach mit Salz und Pfeffer würzen.
Salami und Parmesan: Die Salamischeiben oder Speckwürfel werden auf dem Ricotta verteilt. Anschließend wird frisch geriebener Parmesan darauf gestreut, der das Aroma der Füllung betont.
Rucola und Aufrollen: Den Rucola waschen und trocken schütteln. Er wird als letzte Schicht auf dem Blätterteig verteilt. Danach wird der Blätterteig von der Längsseite her eng aufgerollt, sodass eine kompakte Rolle entsteht.
Schneiden und Bestreichen: Die Blätterteigrolle wird in etwa 3 cm dicke Scheiben geschnitten. Ein frisches Ei wird verquirlt und die Schnittflächen der Schnecken vorsichtig damit bestreichen, um eine goldene Farbe beim Grillen zu erzielen.
Grillen: Der Grill wird mit einem Deckel auf etwa 190 °C vorgeheizt. Ein Pizzastein oder eine Plancha wird darauf gelegt und etwas Speiseöl darauf verteilt, um ein Anbacken zu verhindern. Die Blätterteigschnecken werden vorsichtig auf den heißen Stein gelegt, der Deckel geschlossen und die Schnecken zwischen 20 und 25 Minuten gebacken, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Servieren: Die Schnecken werden warm serviert. Ein cremiger Dip wie Kartoffelcreme oder Knoblauchdip passt hervorragend dazu und macht den Snack perfekt für jede Gelegenheit.
Diese Schnecken sind besonders bei Grillpartys beliebt, da sie nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend sind. Sie eignen sich hervorragend als Fingerfood und können auch vegetarisch mit Feta oder gegrilltem Gemüse zubereitet werden.
Süße Blätterteig-Variante: Gebackene Banane vom Grill
Ein weiteres Rezept, das die Vielseitigkeit des Blätterteigs auf dem Grill unter Beweis stellt, ist die gebackene Banane. Dieses Rezept ist besonders süß und eignet sich hervorragend als Dessert oder Snack.
Zutaten
- 2 Bananen
- 4 Scheiben Blätterteig (TK)
- 40 g feine Weiße Schokolade
- 40 g Edel Herbe Sahne
Zubereitung
Bananen und Blätterteig vorbereiten: Die Bananen werden geschält, längs halbiert und quer in Stücke geschnitten. Die Blätterteigscheiben werden auf Backpapier gelegt, und jeweils zwei Bananenstücke mittig darauf platziert.
Schokolade streuen: Die feine Weiße Schokolade wird grob gehackt und über die Bananen gestreut. Anschließend werden die Ecken des Blätterteigs zur Mitte gefaltet und leicht andrücken, um sie zu fixieren.
Auf dem Grill backen: Die gefüllten Blätterteigscheiben werden auf einem heißen Grill mit geschlossenem Deckel gebacken, bis der Blätterteig aufgegangen ist und eine goldbraune Farbe annimmt.
Die gebackenen Bananen sind ein süßer, knuspriger Snack, der sich ideal für Kinder und Erwachsene eignet. Sie können als Dessert serviert oder als Mitbringsel für Festivals oder Picknicks mitgenommen werden.
Blätterteig-Rezept mit Suppe: Ein kreatives Konzept
Ein weiteres kreatives Blätterteig-Rezept kombiniert Suppe mit Blätterteig, wodurch ein ungewöhnliches, aber leckeres Gericht entsteht. Dieses Rezept ist besonders schnell zubereitet und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Beilage.
Zutaten
- 250 g Pilze (z. B. Champignons, Egerlinge, Kräuterseitlinge)
- 2 Zwiebeln
- 750 ml Gemüsebrühe
- 1 Schuss Weißweinessig
- 1 Schuss Rapskernöl
- 1 EL Speisestärke
- Zucker
- Salz
- 1 Packung Blätterteig (tiefgekühlt)
- 2–3 Eigelb
Zubereitung der Suppe
Zwiebeln und Pilze anbraten: Die Zwiebeln werden fein gewürfelt und mit den in kleine Stücke geschnittenen Pilzen in Rapskernöl angeschwitzt. Danach wird mit Weißweinessig ablöschen und mit Brühe aufgefüllt.
Aromatisieren: Die Suppe wird mit Salz, Zucker und etwas mehr Essig abgeschmeckt. Sollte man es herzhafte lieben, kann auch etwas Speck mit in die Brühe gekocht werden. Anschließend wird die Suppe mit einer Stärke abgebunden und abgekühlt.
Suppe in Tassen füllen: Die abgekühlte Suppe wird in Tassen gefüllt, bis diese zu drei Vierteln voll sind. Danach werden die Tassen für etwa 1,5 Stunden in den Kühlschrank gestellt, bis die Suppe kalt ist.
Blätterteig ausstechen und aufsetzen
Ausstecher vorbereiten: Ein Ausstechring mit einem Durchmesser von 1–2 cm größer als die Tassen wird bereitgestellt.
Blätterteig ausrollen: Der Blätterteig wird vorsichtig ausgerollt, und Kreise mit dem Ausstecher ausgestochen. Der Rand wird mit Eigelb bestreichen, und der Teig wird über die Tassen gelegt, um sie zu bedecken.
Festdrücken und backen: Der Blätterteig wird am Tassenrand festgepresst und nochmals mit Eigelb bestreichen, bevor die Tassen auf dem Grill gebacken werden.
Dieses Rezept ist besonders ungewöhnlich und eignet sich hervorragend für kreative Küchen. Es ist einfach in der Zubereitung und kann als Vorspeise serviert werden.
Blätterteig-Schnecken Caprese: Einfache Variation
Ein weiteres Rezept, das sich auf dem Grill besonders gut zubereiten lässt, sind Blätterteig-Schnecken in Caprese-Style. Diese Schnecken sind herzhaft und erfreuen den Gaumen durch ihre leichte, mediterrane Note.
Zutaten
- Blätterteigrolle
- Olivenöl
- Schmand
- geriebener Käse (z. B. Emmentaler, Gouda, Cheddar)
- Waffeleisen
Zubereitung
Blätterteigplatten bestreichen: Eine Blätterteigplatte wird mit Olivenöl bestreichen und in das Waffeleisen gelegt.
Käse-Schmand-Mischung: Die Platte wird mit Schmand und reichlich geriebenem Käse belegt. Anschließend wird eine zweite Blätterteigplatte darauf gelegt, wobei der Überstand wegschneiden wird.
Waffeleisen ausbacken: Die zweite Blätterteigplatte wird ebenfalls mit Olivenöl bestreichen und das Blätterteig-Sandwich für 2–3 Minuten im Waffeleisen gebacken.
Diese Schnecken sind ideal als Snack oder Vorspeise und können bei Grillparties schnell und unkompliziert serviert werden. Sie sind besonders bei Kindern beliebt, da sie scharf und knusprig sind.
Feta-Blätterteig-Paket: Ein weiteres herzhaftes Rezept
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für Vegetarier eignet, ist das Feta-Blätterteig-Paket. Es ist einfach in der Zubereitung und bietet eine leckere Kombination aus Schafskäse und Blätterteig.
Zutaten
- Blätterteigrolle
- Feta
- Ei
- Oregano
Zubereitung
Blätterteig ausrollen: Die Blätterteigrolle wird auf einen Tisch ausgelegt, und in die Mitte wird der Feta gelegt.
Schneiden und einpacken: Der Blätterteig wird mit einem Pizzaroller oder Messer so geschnitten, dass der Feta gut eingepackt wird. Anschließend wird der Blätterteig an den Seiten schräg eingeschnitten und die Scheiben über dem Käse eingeschlagen.
Oregano bestreuen: Der Feta wird mit Oregano bestreut, und der Blätterteig wird vollständig über den Käse eingeschlagen.
Grillen: Das Blätterteig-Paket wird auf dem Grill gebacken, bis es goldbraun und knusprig ist.
Dieses Rezept ist ideal für Vegetarier und kann als Snack oder Beilage serviert werden. Es ist einfach in der Zubereitung und benötigt nur wenige Zutaten.
Techniken und Tipps für das Grillen mit Blätterteig
Blätterteig auf dem Grill zu backen erfordert einige Vorbereitungen, um sicherzustellen, dass das Ergebnis knusprig und lecker ist. Hier sind einige wichtige Tipps und Techniken, die bei der Zubereitung helfen können:
Vorbereitung des Grills
Grill aufheizen: Der Grill sollte vor der Zubereitung gut vorgeheizt werden. Ideal sind Temperaturen um die 190 °C, bei denen der Blätterteig optimal aufgeht.
Pizzastein oder Plancha verwenden: Ein Pizzastein oder eine Plancha sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und verhindert, dass der Blätterteig anbrennt oder sich verformt.
Ölen: Vor dem Backen sollte etwas Speiseöl auf dem Pizzastein oder der Plancha verteilt werden, um das Anbacken zu verhindern.
Vorbereitung des Blätterteigs
Blätterteig ausrollen: Der Blätterteig sollte vorsichtig ausgerollt werden, um die Schichten nicht zu zerstören. Er sollte dünn und gleichmäßig sein, damit er beim Backen gut aufgeht.
Füllung vorbereiten: Die Füllung sollte gut vorbereitet und gleichmäßig verteilt werden. So entsteht ein harmonisches Aroma und Geschmack.
Ei bestreichen: Ein verquirltes Ei wird auf die Schnittflächen der Blätterteigschnecken bestreichen, um eine goldene Farbe zu erzielen.
Backzeit und Wachsamkeit
Backzeit einhalten: Die Blätterteigschnecken sollten für etwa 20–25 Minuten gebacken werden, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Deckel schließen: Der Deckel des Grills sollte während des Backens geschlossen bleiben, um eine gleichmäßige Wärmeentwicklung zu gewährleisten.
Nicht zu oft umdrehen: Die Schnecken sollten nicht zu oft umgedreht werden, um eine gleichmäßige Bräune zu erzielen.
Spezielle Tipps
Vorbereitung vorab: Blätterteigschnecken können vorbereitet und später gebacken werden. Sie lassen sich auch kalt genießen, was sie ideal für Picknicks oder als Mitbringsel macht.
Alternative Füllungen: Wer auf Fleisch verzichten möchte, kann die Füllung mit Feta, Spinat, gegrilltem Gemüse oder Honig und Nüssen variieren.
Kreativität ist gefragt: Blätterteig lässt sich kreativ gestalten, und die Füllungen können individuell nach Geschmack abgewandelt werden.
Die Geschichte des Blätterteigs
Die Wurzeln des Blätterteigs reichen weit in die Antike zurück. In Ägypten, Griechenland und Rom wurden bereits einfache Formen verwendet, bei denen dünn ausgewalzte Teigplatten mit Öl bestrichen und übereinander gestapelt wurden. Diese Technik ähnelte dem heutigen Blätterteig, führte aber noch nicht zum typischen „Aufblättern“ beim Backen.
Im 17. Jahrhundert erlangte der Blätterteig in Frankreich besondere Bekanntheit. Nach einer Legende entdeckte der französische Maler und Koch Claude Lorrain das Verfahren zufällig, als er einen besonders luftigen Teig für seinen kranken Vater zubereiten wollte. Seitdem gilt Frankreich als das Mutterland des klassischen Blätterteigs, der dort „pâte feuilletée“ genannt wird.
Heute ist Blätterteig international verbreitet – von süßen Croissants bis zu herzhaften Snacks. In der modernen Küche erlebt er auf dem Grill eine kreative Renaissance: goldbraun gebacken, raffiniert gefüllt und mit überraschender Textur ist er ein Highlight jeder Grillparty.
Schlussfolgerung
Blätterteig ist ein vielseitiges Element in der Küche, das sich sowohl süß als auch herzhaft zubereiten lässt. Auf dem Grill erfreut er sich besonderer Beliebtheit, da er durch die richtige Technik und Füllung zu einer knusprigen, leckeren Spezialität wird. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie einfach es ist, Blätterteig auf dem Grill zuzubereiten und wie kreativ man bei der Füllung sein kann. Ob herzhafte Schnecken mit Salami oder süße Bananen in Blätterteig – es gibt viele Möglichkeiten, um Blätterteig auf dem Grill zu genießen. Die Zubereitung ist nicht nur einfach, sondern auch ideal für alle, die gern experimentieren und neue Gerichte ausprobieren möchten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte zum Grillen für viele Gäste: Ideen, Tipps und Zubereitung
-
10 Leckere Grillrezepte für bis zu 15 Personen – Ein Rundum-Genuss für die nächste Grillparty
-
Fischrezepte für den Grill: Leckere Ideen für Sommer und BBQ
-
30 Rezepte für leckeres und praktisches Fingerfood zum Grillen
-
Elektrogrill-Rezepte: Vielfältige Gerichte für jeden Geschmack
-
Drehspieß-Rezepte: Vom Fleisch über Gemüse bis zur Süße Delikatesse
-
Gegrillte Burger: Rezepte, Tipps & Techniken für perfekte Bratwürste auf dem Rost
-
Sommergrillen mit Inspiration: Rezepte, Techniken und Kochbücher für den perfekten Grillabend