Bacon Bomb: Das ultimative BBQ-Rezept zum Nachbacken

Die Bacon Bomb hat sich in der BBQ-Szene als ein unverzichtbares Highlight etabliert. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus saftigem Hackfleisch, würziger Füllung und knusprigem Speckmantel ist sie ein kulinarisches Erlebnis, das sowohl bei Familienfeiern als auch bei Grillpartys für Aufsehen sorgt. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Zubereitung, die verschiedenen Rezeptvarianten und Tipps zur optimalen Garung wissen musst, um die perfekte Bacon Bomb auf deinem Grill zu zaubern.

Was ist eine Bacon Bomb?

Die Bacon Bomb, auch bekannt als Bacon Explosion, ist ein Hackbraten, der mit einer Schicht aus knusprigem Bacon umhüllt wird. Das Hackfleisch wird vor der Einwicklung mit Gewürzen und optional mit Füllungen wie Käse, Gemüse oder Schinken angereichert. Der Name stammt von zwei BBQ-Enthusiasten, die 2008 das Rezept erfanden und den Begriff schützen ließen. Seither hat sich die Bacon Bomb als Klassiker in der BBQ-Welt etabliert.

Die Kombination aus saftigem Hackfleisch, intensiv gewürztem Speck und zusätzlichen Aromen wie Käse oder scharfen Toppings sorgt für eine echte Geschmacksexplosion. Sie ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein optisches Highlight, das auf jeder Grillparty Eindruck macht.

Grundzutaten und Rezeptvarianten

Die Grundzutaten für eine klassische Bacon Bomb sind:

  • Hackfleisch (meist Rindfleisch oder Mischfleisch)
  • Bacon oder Frühstücksspeck
  • Würzen (mit Rubs oder individuellen Gewürzen)
  • Füllung (z. B. Käse, Gemüse, Schinken oder Jalapeños)
  • BBQ-Sauce (optional, zum Glasieren)

Die Rezeptvarianten sind dabei fast unbegrenzt. Jeder kann die Bacon Bomb individuell anpassen, um sie perfekt auf seine Vorlieben abzustimmen. Einige beliebte Füllungen und Verfeinerungen sind:

  • Käsefüllung: Cheddar, Mozzarella, Gouda oder Blauschimmelkäse
  • Gemüse: Zwiebeln, Paprika, Pilze, Mais, Karotten oder Spinat
  • Schärfe: Jalapeños oder scharfe BBQ-Sauce
  • Zusatzgewürze: Oregano, Knoblauch, Pfeffer oder Senfsaat

Ein weiteres spannendes Rezept ist die Bacon Bomb mit Makkaroni, bei der Nudeln, Hackfleischsoße und Käse kombiniert werden. Auch eine Bacon Bomb mit Gemüsefüllung oder eine Blumenkohl Bomb sind kreative Alternativen, die den traditionellen Hackbraten ersetzen.

Beispielrezept: Klassische Bacon Bomb mit Käsefüllung

Zutaten für 4 Portionen:

Menge Zutat
1 kg Hackfleisch (Rind oder Mischfleisch)
16 bis 20 Baconstreifen (ca. 2–3 mm dick)
1 EL Zwiebelgranulat
1 EL Knoblauchgranulat
1 EL Salz
1 EL Pfeffer
200 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler)
4 EL BBQ-Sauce (z. B. nach Wahl)
Backpapier zum Einrollen

Zubereitung:

  1. Specknetz herstellen: Lege die Baconstreifen auf ein großes Stück Backpapier. Zunächst 6–8 Streifen senkrecht nebeneinander, danach 6–8 Streifen waagerecht darüber. Die waagerechten Streifen abwechselnd über und unter den senkrechten legen, um ein dichtes Geflecht zu weben.
  2. Hackfleisch würzen: In einer Schüssel Hackfleisch mit Salz, Pfeffer, Zwiebel- und Knoblauchgranulat gut durchkneten.
  3. Hackkugel formen: Die Hackfleischmasse auf das Specknetz geben und mit der Hand zu einer Kugel formen. Dabei an den Rändern etwas Platz lassen, damit das Netz ordentlich umwickelt werden kann.
  4. Käsefüllung einfügen: In die Mitte der Hackkugel eine kleine Vertiefung drücken und den Käse darin verteilen.
  5. Einrollen: Das Specknetz vorsichtig über das Hackfleisch ziehen und die Bacon Bomb fest einrollen. Achte darauf, dass die Kanten gut zusammengehalten werden.
  6. Auf den Grill legen: Den Grill auf ca. 150–180 °C indirekte Hitze vorheizen. Die Bacon Bomb vorsichtig auf den Rost legen, nicht direkt über der Glut.
  7. Garen: Die Bacon Bomb für ca. 2–2,5 Stunden garen, bis die Kerntemperatur von 70 °C erreicht ist. Mit einem Grillthermometer kontrollieren.
  8. Glasieren: 10–15 Minuten vor dem Ende der Garzeit die Bacon Bomb mit BBQ-Sauce bestreichen und weiter garen.
  9. Ruhezeit: Nach dem Grillen die Bacon Bomb ca. 5 Minuten ruhen lassen, damit die Füllung nicht herausläuft, wenn man sie anschneidet.

Zubereitung im Backofen oder in der Heißluftfritteuse

Nicht jeder verfügt über einen Grill, aber die Bacon Bomb lässt sich auch im Backofen oder in der Heißluftfritteuse zubereiten. Hier sind die Schritte:

Im Backofen:

  • Vorheizen: Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
  • Platzieren: Die Bacon Bomb auf die mittlere Schiene legen. Eine Ofenform oder ein Backblech darunter platzieren, da die Bacon Bomb tropft.
  • Garen: Für 40–45 Minuten garen, dann mit BBQ-Sauce bestreichen und für weitere 5–10 Minuten backen.
  • Ruhezeit: 5 Minuten ruhen lassen, dann servieren.

In der Heißluftfritteuse:

  • Vorheizen: Heißluftfritteuse auf 160 °C vorheizen.
  • Platzieren: Die Bacon Bomb in die Fritteuse legen.
  • Garen: Für ca. 40–45 Minuten garen, je nach Modell.
  • Glasieren: Mit BBQ-Sauce bestreichen und weitere 5–10 Minuten garen.
  • Ruhezeit: 5 Minuten ruhen lassen, bevor sie serviert wird.

Wichtige Tipps zur Zubereitung

Um die Bacon Bomb optimal zuzubereiten, sind einige Techniken und Vorbereitungen besonders wichtig:

  • Speck nicht zu dünn verwenden: Achte darauf, dass die Baconstreifen mindestens 2–3 mm dick sind, damit sie die Hackkugel gut umhüllen und nicht verbrennen.
  • Hackfleisch nicht trocken werden lassen: Verwende Hackfleisch mit einem Fettgehalt von mindestens 15–20 %, um eine saftige Konsistenz zu erzielen.
  • Hackfleisch gut würzen: Ein intensives Aroma ist essentiell. Du kannst entweder selbst ein Würzgemisch herstellen oder einen fertigen Rub verwenden.
  • Specknetz fest einrollen: Achte darauf, dass das Specknetz ordentlich um das Hackfleisch gewickelt ist, damit die Bacon Bomb beim Grillen nicht aufplatzt.
  • Kerntemperatur überwachen: Die Bacon Bomb ist erst dann fertig, wenn die Kerntemperatur 70 °C erreicht. Ein Grillthermometer ist hier unerlässlich.
  • Glasierzeit planen: Die BBQ-Sauce sollte kurz vor dem Ende der Garzeit aufgetragen werden, damit sie eine glänzende Kruste bildet, ohne den Speck zu verbrennen.
  • Ruhezeit einplanen: Lass die Bacon Bomb nach der Zubereitung mindestens 5 Minuten ruhen, damit sich das Fleisch und die Füllung stabilisieren.

Vorteile der Bacon Bomb

Die Bacon Bomb ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine praktische Wahl für größere Gruppen und Grillpartys:

  • Einfache Vorbereitung: Obwohl die Einwicklung etwas Geschick erfordert, ist die Zubereitung im Großen und Ganzen unkompliziert.
  • Gelinggarantie: Selbst Einsteiger können mit ein paar Tipps eine leckere Bacon Bomb zubereiten.
  • Lange Garzeit: Die Bacon Bomb bleibt während der Garzeit saftig, da sie von dem Speckmantel geschützt wird.
  • Optische Wirkung: Die Bacon Bomb ist ein Hingucker auf jeder Grillparty und zieht die Aufmerksamkeit der Gäste auf sich.
  • Kreative Freiheit: Durch verschiedene Füllungen, Gewürze und BBQ-Saucen kann man die Bacon Bomb individuell gestalten.
  • Flexibilität in der Zubereitung: Sie kann sowohl auf dem Grill als auch im Backofen oder in der Heißluftfritteuse zubereitet werden.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Trotz der einfachen Zubereitung kann es bei der Bacon Bomb zu einigen typischen Fehlern kommen. Hier sind einige davon und wie du sie vermeiden kannst:

  • Specknetz ist zu locker: Wenn das Specknetz nicht fest um das Hackfleisch gewickelt ist, kann die Bacon Bomb während der Garzeit auseinanderfallen. Achte darauf, dass die Kanten ordentlich zusammengehalten werden.
  • Hackfleisch ist zu trocken: Verwende Hackfleisch mit einem ausreichenden Fettgehalt, um eine saftige Konsistenz zu erzielen. Ein Fettgehalt von mindestens 15–20 % ist empfehlenswert.
  • Speck ist zu dünn: Dünner Speck verbrennt schnell und verliert seine knusprige Konsistenz. Achte darauf, dass die Baconstreifen mindestens 2–3 mm dick sind.
  • Hackfleisch wird nicht ausreichend gewürzt: Eine gute Würzung ist entscheidend für das Aroma. Verwende entweder selbstgemischte Gewürze oder einen fertigen Rub.
  • Kerntemperatur wird nicht überwacht: Nur durch das Erreichen der Kerntemperatur von 70 °C wird sichergestellt, dass das Hackfleisch durchgegart ist. Ein Thermometer ist unerlässlich.
  • BBQ-Sauce wird zu früh angemalt: Die Sauce sollte kurz vor dem Ende der Garzeit aufgetragen werden, damit sie eine glänzende Kruste bildet, ohne den Speck zu verbrennen.
  • Ruhezeit wird nicht eingehalten: Eine Ruhezeit von mindestens 5 Minuten ist wichtig, damit die Füllung nicht herausläuft, wenn man die Bacon Bomb anschneidet.

Serviervorschläge und Beilagen

Die Bacon Bomb kann als Hauptgericht serviert werden und harmoniert besonders gut mit folgenden Beilagen:

  • Grillkartoffeln oder Pommes: Ein klassisches Duo, das den herzhaften Geschmack der Bacon Bomb gut abrundet.
  • Kartoffelsalat oder Krautsalat: Ein leichtes, frisches Element, das den Geschmack des Specks betont.
  • Brot oder Baguette: Ein Kräuterbrot oder ein frisches Baguette eignet sich gut dazu.
  • Salat: Ein grüner Salat mit Dressing ist eine erfrischende Ergänzung.
  • Dip oder BBQ-Sauce: Ein Dip oder eine extra Portion BBQ-Sauce zum Wälzen ist eine willkommene Zugabe.
  • Getränk: Eine kalte Cola, ein Bier oder eine selbstgemachte Zitronenlimonade runden das Geschmackserlebnis ab.

Nährwerte und Ernährungsbedenken

Die Bacon Bomb ist ein fettreicher Genuss, der vor allem aufgrund des Speckmantels und des Hackfleischs zählt. Einige Nährwerte pro 100 g sind:

Nährwert Menge
Energie 976 kJ
Fett 17,6 g
davon gesättigte Fettsäuren 7,4 g
Kohlenhydrate 0,0 g
Eiweiß 18,9 g
Salz 0,2 g

Für eine ausgewogene Ernährung ist die Bacon Bomb nicht ideal, da sie reich an Fett und Salz ist. Wer dennoch gelegentlich eine Bacon Bomb genießen möchte, kann sie durch folgende Anpassungen gesünder gestalten:

  • Verwende mehr Gemüse als Füllung: Eine hohe Füllung aus Gemüse wie Paprika, Zwiebeln oder Pilzen senkt den Fettgehalt.
  • Wähle fettärmere Hackfleischsorten: Ein Hackfleisch mit einem Fettgehalt von 10–15 % ist eine gute Alternative.
  • Verzichte auf Salz im Rub: Der Speck selbst ist bereits salzig genug. Ein Rub mit wenig Salz ist daher empfehlenswert.
  • Wähle eine scharfe statt einer süßen BBQ-Sauce: Scharfe Saucen enthalten oft weniger Zucker als süße.

Fazit

Die Bacon Bomb ist ein kulinarisches Highlight, das sowohl im Geschmack als auch in der Optik beeindruckt. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus saftigem Hackfleisch, knusprigem Speck und würziger Füllung ist sie ein Muss auf jeder Grillparty. Die Zubereitung ist zwar etwas aufwendig, aber mit ein paar Tipps und Tricks gelingt die Bacon Bomb auch Einsteigern. Ob auf dem Grill, im Backofen oder in der Heißluftfritteuse – die Bacon Bomb ist eine flexible und kreative Möglichkeit, um Gäste zu beeindrucken.

Mit der richtigen Würzung, der passenden Füllung und der optimalen Garzeit kann man die Bacon Bomb individuell anpassen und immer wieder neue Geschmackserlebnisse kreieren. Ob mit Käse, Gemüse oder Schinken – die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.


Quellen

  1. Bacon Bomb
  2. Grillrezept: Bacon Bomb
  3. Grill Rezepte: Bacon Bomb mal anders
  4. Bacon-Bomb Geschichte
  5. Rezept: Bacon Bomb vom Grill
  6. Grillf黨rst: Bacon Bomb
  7. Die Frau am Grill: Bacon Bomb
  8. BBQ Pit: Bacon Bomb mit Paprika
  9. Santosgrills: Bacon Bomb
  10. Koch-Mit: Bacon Bomb
  11. Grillf黨rst: Bacon Bomb
  12. Bacon Bomb Gewürzzubereitung
  13. Feuerglut und Herzblut: Bacon Bomb Rezept

Ähnliche Beiträge