Spießbraten auf dem Grill zubereiten: Rezept, Tipps & Techniken

Der Spießbraten zählt zu den Klassikern der deutschen und internationalen Grillkultur. Ob auf dem Holzkohlegrill, Gasgrill oder im Backofen – das Gericht wird immer wieder gerne zubereitet, da es sich durch seine saftige Konsistenz, aromatische Würzung und die charakteristische krosse Kruste auszeichnet. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen, Tipps und Techniken für das Grillen eines Spießbratens auf dem Spieß detailliert beschrieben. Dazu zählen nicht nur traditionelle Rezepte aus der Schweinemetropole Idar-Oberstein, sondern auch moderne Varianten, wie beispielsweise gefüllte Rollbraten oder vegetarische Alternativen.

Rezepte für Spießbraten

Klassischer Spießbraten auf dem Drehspieß

Ein typisches Rezept für einen Spießbraten auf dem Grill ist der gefüllte Schweinenacken, der mit Zwiebeln, Champignons, Bacon und Senf gefüllt wird. Dazu wird der Schweinenacken aufgeschnitten, mit Senf bestreichen, gefüllt, eng gerollt und mit Küchengarn zusammengebunden. Anschließend wird er auf einen Drehspieß aufgezogen und bei ca. 180 Grad für etwa 2 Stunden gegrillt. Die Kerntemperatur sollte zwischen 70 und 75 Grad liegen, um sicherzustellen, dass das Fleisch zart und saftig bleibt.

Zutaten:

  • 1,5 kg Schweinenacken
  • 3 mittelgroße Zwiebeln
  • 200 g Champignons
  • 8 Scheiben Bacon
  • 4 EL Senf
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Pfeffer
  • 1 EL Gewürzmischung (z. B. Ankerkraut Taco & Burrito)
  • 1 Gemüsezwiebel
  • Küchengarn

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln in Streifen schneiden und den Knoblauch fein hacken.
  2. Die Baconscheiben ohne Öl in einer Pfanne kross braten und herausnehmen.
  3. Im ausgelassenen Fett die Zwiebeln glasig dünsten, dann den Knoblauch hinzugeben und kurz anrösten.
  4. Die Champignons putzen und klein schneiden und ebenfalls in die Pfanne geben. Alles mit Salz, Pfeffer und Gewürzmischung würzen und beiseitestellen.
  5. Den Schweinenacken aufschneiden und mit Senf bestreichen.
  6. Die gefüllte Mischung auf den Schweinenacken verteilen und mit Bacon belegen.
  7. Den Schweinenacken eng einrollen, mit Küchengarn binden und von außen mit Salz bestreuen.
  8. Den Spießbraten auf einen Drehspieß aufziehen und garen.
  9. Bei 180 Grad entweder auf der Rotisserie am Grill oder im Backofen für etwa 2 Stunden garen.
  10. Vor dem Servieren 5 Minuten ruhen lassen.

Servierempfehlung:

Zu dem Spießbraten passen herzhafte Beilagen wie Kartoffeln, Bratkartoffeln, Rettichsalat, Krautsalat oder Brot. Ein typisches Aromaveredelndes Element ist die Bratensauce, die aus dem Fleischsaft und Gewürzen zubereitet wird. Ein Glas Bier oder ein kühler Rotwein runden das Gericht ideal ab.

Vegetarische Alternative

Ein weiteres Rezept, das besonders bei Vegetariern beliebt ist, ist der vegetarische Grillspieß. Dazu werden Gemüse, wie Paprika, Frühlingszwiebeln, Champignons, Tofu oder Brot auf Spieße gesteckt und im Holzkohlegrill gegrillt. Die Zutaten sollten in etwa die gleiche Garzeit haben, um gleichmäßiges Garen zu ermöglichen.

Zutaten:

  • 2 rote Paprika
  • 500 g Champignons
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 kg Tofu
  • Olivenöl
  • Gewürzsalz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Das Gemüse waschen und vorbereiten: die Paprika entkernen, die Frühlingszwiebeln in Scheiben schneiden und die Champignons in Scheiben hobeln.
  2. Den Tofu in Würfel schneiden.
  3. Alle Zutaten mit Olivenöl bestreichen und mit Gewürzsalz und Pfeffer würzen.
  4. Auf Grillspieße stecken, wobei darauf geachtet wird, dass die Garzeiten der einzelnen Zutaten übereinstimmen.
  5. Den Grill mit Holzkohle befeuern und die Spieße auf dem Grillrost platzieren.
  6. Die Spieße bei mittlerer Hitze für ca. 15–20 Minuten garen, bis das Gemüse knusprig und der Tofu weich ist.

Spießbraten ohne Drehspieß

Auch ohne Drehspieß kann ein Spießbraten erfolgreich zubereitet werden. Ein Rezept dafür ist der Pfefferspießbraten, der ohne Drehspieß, aber mit dem Einsatz von Gemüse auf dem Grill zubereitet wird. Dabei wird das Fleisch ohne Drehspieß gegrillt, während das Gemüse gleichzeitig auf dem Grillrost gegart wird.

Zutaten:

  • 1 kg Pfefferspießbraten
  • 500 g Champignons
  • 2 rote Paprika
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • Olivenöl
  • Gewürzsalz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Das Gemüse waschen und vorbereiten: die Paprika entkernen, die Frühlingszwiebeln in Scheiben schneiden und die Champignons in Scheiben hobeln.
  2. Alle Zutaten mit Olivenöl bestreichen und mit Gewürzsalz und Pfeffer würzen.
  3. Das Fleisch und das Gemüse auf dem Grillrost platzieren.
  4. Bei mittlerer Hitze für ca. 15–20 Minuten garen, bis das Fleisch eine Kerntemperatur von 72 Grad erreicht.
  5. Vor dem Servieren 5 Minuten ruhen lassen und dann mit dem Gemüse servieren.

Zubereitungsweisen und Techniken

Indirektes Garen auf dem Drehspieß

Ein entscheidender Vorteil des Grillens am Drehspieß ist das indirekte Garen, bei dem das Fleisch gleichmäßig erhitzt wird, ohne direkt über der Flamme zu stehen. Ein automatischer Antrieb sorgt dafür, dass sich der Spieß konstant dreht, wodurch das Fleisch gleichmäßig gart und die Kruste gleichmäßig bildet. Zudem verhindert die Drehung, dass die Grillsäfte ins Feuer tropfen, was den typischen Rauchgeschmack vermeidet und das Fleisch saftig hält.

Schwenkbraten vs. Spießbraten

Ein weiteres beliebtes Grillgericht ist der Schwenkbraten, der auf einem Schwenkgrill zubereitet wird. Der Schwenkgrill besteht aus einem Grillrost, der sich horizontal und vertikal bewegen lässt, sodass das Fleisch gleichmäßig erhitzt wird. Der Schwenkbraten wird traditionell in der Region Idar-Oberstein zubereitet, wo er als Original Idar Obersteiner Schwenkbraten bekannt ist. Die Zubereitungszeit liegt bei ca. 25 Minuten, wobei der Grillrost ständig in Bewegung gehalten wird, um die Hitzeverteilung auszugleichen.

Backofen-Alternative

Wenn kein Drehspieß zur Verfügung steht, kann der Spießbraten auch im Backofen zubereitet werden. Dazu wird ein Backblech auf die unterste Schiene gelegt und der Spießbraten auf der mittleren Schiene bei 180 Grad in Umluft oder Ober-/Unterhitze gegart. Dies ist besonders praktisch, wenn keine Grillgeräte vorhanden sind oder bei schlechtem Wetter.

Porchetta – eine italienische Variante

Eine besondere Variante des Spießbratens ist die Porchetta, ein gefüllter Schweinerollbraten aus Italien. Dieser Braten wird traditionell aus Schweinebauch hergestellt und mit Zwiebeln, Knoblauch, Rosmarin und Salz gefüllt. Der Schweinebauch wird dann auf einen Drehspieß aufgezogen und über Holzkohle gegrillt. Die Porchetta ist besonders geschmackvoll und eignet sich hervorragend als Hauptgericht für größere Gruppen.

Tipps und Empfehlungen

Würzen

Bei der Würzung des Spießbratens ist Vorsicht geboten. Zu viel Pfeffer oder Paprikapulver können bei hohen Temperaturen verbrennen. Daher sollte die Temperatur nicht über 180 Grad steigen. Alternativ kann die Würze in Form einer Marinade vor dem Grillen aufgetragen werden, um den Geschmack langsam einziehen zu lassen.

Füllung

Die Füllung des Spießbratens kann individuell variiert werden. Beliebte Füllungen sind:

  • Zwiebeln
  • Champignons
  • Senf
  • Bacon
  • Walnüsse
  • Gewürze wie Rosmarin, Thymian oder Knoblauch

Auch eine Marinade kann verwendet werden, um das Fleisch vorzuarbeiten und den Geschmack zu intensivieren. Ein Tipp ist, den Schweinenacken mit einem Schmetterlingsschnitt vorzubereiten, um die Garzeit zu verkürzen.

Thermometer

Ein Grillthermometer ist unverzichtbar, um sicherzustellen, dass die Kerntemperatur des Fleischs erreicht wird. Empfohlene Kerntemperaturen liegen zwischen 70 und 75 Grad.

Vorratshaltung

Ein bereits gegarter Spießbraten hält sich 2–3 Tage im Kühlschrank, sofern er luftdicht verpackt ist. Für den nächsten Tag kann er auch über Nacht mit Senf und Gewürzen eingerieben werden, um die Vorbereitungszeit zu reduzieren.

Ausrüstung

Neben einem Drehspieß sind folgende Geräte hilfreich:

  • Grillmotor – für automatisches Drehen
  • Grillklammern – um das Fleisch am Spieß zu fixieren
  • Thermometer – zur Überwachung der Kerntemperatur
  • Guss-Pfanne oder Plancha – für die Beilage

Beilagen

Zu einem Spießbraten passen herzhafte Beilagen wie:

  • Röstkartoffeln
  • Bratkartoffeln
  • Krautsalat
  • Rettichsalat
  • Brot
  • Bratensauce

Ein weiterer Tipp ist, herzhafte Würzsaucen oder Dips wie Sahne- oder Crème-fraîche-Basen dazu zu servieren.

Vorteile des Grillens am Spieß

Das Grillen am Spieß bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Gesundheit: Da die Grillsäfte nicht ins Feuer tropfen, entstehen weniger krebserregende Substanzen.
  2. Saftigkeit: Das Fleisch bleibt durch die gleichmäßige Hitze und die Drehung saftig.
  3. Krustenbildung: Die Drehung sorgt für eine gleichmäßige Kruste.
  4. Praktisch: Ein Spießbraten kann mit relativ wenig Arbeitsaufwand eine große Anzahl Personen satt machen.

Wissenswertes

  • Der Spießbraten wird oft auch Rollbraten genannt.
  • Der Spießbraten ist in der Schweinemetropole Idar-Oberstein besonders beliebt.
  • Ein Maulwurf ist ein kleiner Rollbraten, der ebenfalls auf dem Schwenkgrill zubereitet wird.
  • Der Churrasco ist eine lateinamerikanische Variante des Spießbratens.

Schlussfolgerung

Der Spießbraten ist ein Klassiker der Grillkultur, der durch seine saftige Konsistenz, aromatische Würzung und die charakteristische krosse Kruste begeistert. Ob auf dem Drehspieß, Schwenkgrill, Gasgrill oder im Backofen – die Zubereitungsweisen sind vielfältig und lassen sich individuell anpassen. Durch die richtige Würzung, Füllung und Temperaturkontrolle kann ein Spießbraten optimal zubereitet werden. Die Beilagen und Servierempfehlungen runden das Gericht ab und sorgen für eine gelungene Grillparty. Mit den richtigen Tipps und Ausrüstung ist der Spießbraten eine Delikatesse, die sowohl bei Familienanslässen als auch bei Freunden und Gästen gleichermaßen geschätzt wird.


Quellen

  1. Grillen am Spieß auf dem Holzkohlegrill
  2. Spießbraten-Rezepte auf Chefkoch
  3. Spießbraten-Rezept von Tobiasgrillt
  4. Spießbraten mit Smash-Potatoes
  5. Original Idar Obersteiner Schwenkbraten
  6. Spießbraten-Rezept auf Frau am Grill
  7. Spießbraten vs. Rollbraten auf Grillfuerst
  8. Spießbraten vom Drehspieß auf Grillkameraden
  9. Mutzbraten auf BBQ Pit
  10. Spießbraten-Rezept auf Wasgau

Ähnliche Beiträge