Wiener Boden: Das leckere Grundrezept für Torten und Kuchen
Der Wiener Boden ist eine klassische Backware, die in der österreichischen und deutschen Küche besonders beliebt ist. Er wird oft als Grundlage für Torten, Kuchen und andere süße Backwaren verwendet. Der Wiener Boden unterscheidet sich von dem klassischen Biskuitboden dadurch, dass er mit Butter hergestellt wird, was ihn besonders saftig und luftig macht. Im Folgenden werden wir uns mit dem Grundrezept für den Wiener Boden beschäftigen, verschiedene Varianten und Tipps für das Backen sowie weitere Rezeptideen und Informationen zur Geschichte und zur Zubereitung des Wiener Bodens auseinandersetzen.
Das Grundrezept für den Wiener Boden
Der Wiener Boden ist ein luftiger Tortenboden, der aus Eiern, Mehl, Zucker, Butter und weiteren Zutaten besteht. Er ist besonders gut für Torten geeignet, da er aufgrund der Butterzusätze stabiler und gleichzeitig saftiger ist als der klassische Biskuit. Das Grundrezept für den Wiener Boden ist einfach und verlässlich, sodass auch Anfänger damit Erfolg haben können.
Zutaten für den Wiener Boden
- 6 Eier (Größe M)
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 180 g Mehl
- 80 g Butter
- gegebenenfalls 2 EL Backkakao (für die dunkle Variante)
Zubereitung des Wiener Bodens
- Eier, Zucker und Salz über einem Wasserbad auf etwa 40–45 °C mit dem Schneebesen schlagen. Die Eiermasse vom Wasserbad nehmen, mit dem Schneebesen etwa 8 Minuten aufschlagen, bis sie auf etwa 20 °C abgekühlt und dabei fest-cremig geworden ist.
- Mehl über die Eiermasse sieben und nach und nach mit dem Schneebesen vorsichtig unterheben. Für einen dunklen Wiener Boden Backkakao über die Masse sieben und unterheben.
- Butter zerlassen und kurz unter die Eiermasse rühren.
- Boden einer Springform (28 cm Ø) mit Backpapier auslegen. Springformrand einspannen.
- Masse in die Springform füllen, glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C etwa 40–45 Minuten backen.
- Den Boden ca. 2 Stunden auskühlen lassen.
Der Wiener Boden ist fertig, sobald er auf Fingerdruck nachgibt und elastisch wieder zurückgeht. Er sollte direkt nach dem Backen aus der Form gelöst und kopfüber auf eine mit Backpapier bedachte, glatte Oberfläche gelegt werden, um ein gleichmäßiges Abkühlen zu gewährleisten und ihn saftig zu halten.
Varianten des Wiener Bodens
Der Wiener Boden kann in verschiedenen Varianten gebacken werden, wobei die wichtigsten Arten der helle Wiener Boden und der dunkle Wiener Boden sind.
Der helle Wiener Boden
Der helle Wiener Boden ist die klassische Variante und wird aus Eiern, Mehl, Zucker, Butter und Salz hergestellt. Er ist besonders luftig und hat einen milden Geschmack, der sich gut für verschiedene Füllungen eignet. Der helle Wiener Boden ist ideal für Torten, die mit Cremes, Früchten oder Schokoladen- oder Nussfüllungen belegt werden.
Der dunkle Wiener Boden
Der dunkle Wiener Boden wird durch die Zugabe von Backkakao hergestellt, wodurch er eine dunklere Farbe und einen intensiveren Geschmack bekommt. Er ist besonders für dunkle Torten oder Kuchen geeignet, die mit Schokoladen- oder Kaffeefüllungen kombiniert werden. Der dunkle Wiener Boden ist ebenfalls luftig und saftig und eignet sich gut für Motivtorten oder Torten mit intensiveren Geschmacksrichtungen.
Tipps und Tricks für das Backen des Wiener Bodens
Um den Wiener Boden besonders erfolgreich zu backen, gibt es einige Tipps und Tricks, die helfen können, den Boden luftig, saftig und stabil zu machen.
1. Eiermasse richtig aufschlagen
Die Eiermasse sollte bei 45 °C über einem Wasserbad aufgeschlagen werden, um eine optimale Textur zu gewährleisten. Die Masse sollte stabil, luftig und cremig sein, bis sie etwa dreimal so groß wie zu Beginn ist. Dies sorgt dafür, dass der Boden gut aufgeht und nicht zusammenfällt.
2. Mehl vorsichtig unterheben
Das Mehl sollte nach und nach unter die Eiermasse gerührt werden, um Luftblasen zu vermeiden. Es ist wichtig, den Teig so wenig wie möglich zu rühren, da dadurch die Luft entweichen könnte. Der Teig sollte gleichmäßig und glatt sein, ohne Klumpen.
3. Ofen richtig vorheizen
Der Backofen sollte auf 190 °C vorbeheizen, damit der Boden gleichmäßig gebacken wird. Es ist wichtig, die Ofentür während des Backens nicht zu öffnen, da dies zu einer plötzlichen Temperaturveränderung führen könnte und der Boden zusammenfallen könnte.
4. Boden nach dem Backen aus der Form lösen
Der Boden sollte sofort nach dem Backen aus der Form gelöst werden, um ein Auskühlen zu vermeiden. Er sollte auf ein Auskühlgitter gestellt und über Nacht in Frischhaltefolie eingewickelt werden, damit er nicht austrocknet.
5. Verwendung von Backpapier
Der Boden sollte nicht mit Fett eingefettet, sondern mit Backpapier ausgelegt werden. Dies verhindert, dass der Boden am Rand abrutscht und zusammenfällt. Es ist besonders wichtig, den Boden gleichmäßig und gerade zu backen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Geschichte des Wiener Bodens
Der Wiener Boden hat eine lange Geschichte und ist in der österreichischen und deutschen Küche ein traditionelles Backwerk. Er wurde ursprünglich in Wien als Grundlage für Torten und Kuchen entwickelt und hat sich im Laufe der Zeit als beliebte Backformel etabliert.
Der Wiener Boden wurde erstmals in den Jahren 1789, 1810 und 1827 in verschiedenen Kochbüchern beschrieben, darunter das „Wienerische Mundkoch“ von 1789, das „Die Wiener-Köchinn wie sie seyn soll“ von 1810 und das „Neuestes Universal- oder: Großes Wiener-Kochbuch“ von 1827. Diese Werke beschreiben den Wiener Boden als leichten, luftigen Tortenboden, der sich besonders für die Herstellung von Torten und Kuchen eignet.
Im Laufe der Zeit hat sich der Wiener Boden immer weiter entwickelt und wird heute in vielen Rezepten als Grundrezept für Torten und Kuchen verwendet. Der Boden ist besonders beliebt, da er aufgrund der Zugabe von Butter saftiger und stabiler ist als der klassische Biskuit.
Verwendung des Wiener Bodens in Torten und Kuchen
Der Wiener Boden ist ideal für verschiedene Torten und Kuchen geeignet. Er kann sowohl als einfache Torte, als auch als Mehrfach-Torte mit mehreren Schichten verwendet werden. Der Boden ist besonders gut für Fondanttorten geeignet, da er aufgrund der Butterzusätze stabil und gleichzeitig luftig ist.
Torten mit Wiener Boden
Der Wiener Boden eignet sich hervorragend als Grundlage für Torten mit Cremefüllungen, wie beispielsweise Buttercreme, Sahne, Schlagsahne oder Kuchencreme. Er ist auch gut für Frucht- und Beerenfüllungen geeignet, da er aufgrund seiner Textur gut mit Früchten kombiniert werden kann.
Kuchen mit Wiener Boden
Der Wiener Boden kann auch als Grundlage für Kuchen verwendet werden. Er ist besonders gut für Schnittkuchen, Mürbteig-Kuchen oder Kuchen mit Schokoladen- oder Nussfüllungen geeignet. Der Boden ist leicht und luftig, wodurch er sich besonders gut für leichte Kuchen eignet.
Motivtorten mit Wiener Boden
Der Wiener Boden ist auch ideal für Motivtorten, da er aufgrund seiner Textur gut geschnitten und gestapelt werden kann. Er ist besonders stabil, wodurch er auch bei schweren Dekorationselementen nicht zusammenbricht. Der Boden ist gut für Torten mit Kuchen oder Keksen geeignet, da er sich gut mit verschiedenen Füllungen kombinieren lässt.
Weitere Rezeptideen mit Wiener Boden
Neben dem Grundrezept für den Wiener Boden gibt es noch weitere Rezeptideen, die auf dem Wiener Boden basieren. Diese Rezepte sind besonders lecker und können als Grundlage für verschiedene Torten und Kuchen verwendet werden.
1. Wiener Boden mit Schokoladenfüllung
Für eine schokoladige Torte kann der Wiener Boden mit einer Schokoladencreme belegt werden. Dazu wird eine Schokoladenmasse aus Schokolade, Butter und Zucker hergestellt und auf den Boden gelegt. Danach kann der Boden mit Fettcreme, Buttercreme oder Sahne belegt werden.
2. Wiener Boden mit Frucht- oder Beerenfüllung
Der Wiener Boden kann auch mit Früchten oder Beeren belegt werden. Dazu wird eine Fruchtcreme aus Zitronensaft, Zucker und Früchten hergestellt und auf den Boden gelegt. Danach kann der Boden mit Sahne, Schlagsahne oder Buttercreme belegt werden.
3. Wiener Boden mit Nussfüllung
Für eine nussige Torte kann der Wiener Boden mit einer Nusscreme belegt werden. Dazu wird eine Nussmasse aus Nüssen, Zucker und Butter hergestellt und auf den Boden gelegt. Danach kann der Boden mit Buttercreme, Schlagsahne oder Sahne belegt werden.
Fazit
Der Wiener Boden ist ein leckeres und vielseitiges Grundrezept für Torten und Kuchen. Er ist aufgrund der Zugabe von Butter besonders saftig und luftig und eignet sich gut für verschiedene Füllungen. Das Grundrezept für den Wiener Boden ist einfach und verlässlich, sodass auch Anfänger damit Erfolg haben können. Durch die verschiedenen Varianten, wie den hellen und dunklen Wiener Boden, kann der Boden auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen gebacken werden. Zudem gibt es weitere Rezeptideen, die auf dem Wiener Boden basieren und für verschiedene Torten und Kuchen geeignet sind.
Schlussfolgerung
Der Wiener Boden ist eine klassische Backware, die in der österreichischen und deutschen Küche besonders beliebt ist. Er wird oft als Grundlage für Torten, Kuchen und andere süße Backwaren verwendet. Der Wiener Boden unterscheidet sich von dem klassischen Biskuitboden dadurch, dass er mit Butter hergestellt wird, was ihn besonders saftig und luftig macht. Das Grundrezept für den Wiener Boden ist einfach und verlässlich, sodass auch Anfänger damit Erfolg haben können. Zudem gibt es weitere Rezeptideen, die auf dem Wiener Boden basieren und für verschiedene Torten und Kuchen geeignet sind. Der Wiener Boden ist besonders beliebt, da er aufgrund der Zugabe von Butter saftiger und stabiler ist als der klassische Biskuit. Er ist ideal für verschiedene Torten und Kuchen geeignet, da er sich gut mit verschiedenen Füllungen kombinieren lässt.
Quellen
- Wiener Boden: Das Grundrezept für Torten und Kuchen
- Wiener Boden – Rezept mit Backpapier und Butter
- Wiener Boden – Grundrezept für Torten und Kuchen
- Wiener Würstchen – Rezepte und Zubereitung
- Wiener Würstchen – Nährwerte und Zubereitung
- Wiener Küche – Tradition und Geschichte
- Wiener Boden – Tipps und Tricks zum Backen
- Wiener Boden – Rezepte und Backanleitung
- Wiener Würstchen – Rezepte und Zubereitung
- Wiener Boden – Rezepte und Backanleitung
Ähnliche Beiträge
-
Überraschungstorten: Leckere Rezepte mit geheimnisvollen Füllungen
-
Überraschungsei-Torte: Ein Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Ü-Ei-Torte: Ein süßes Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Özlem Tortenrezepte: Einfache und köstliche Kuchen- und Tortenvariationen
-
Österreichische Kuchen und Torten: Tradition, Rezepte und kulinarische Klassiker
-
Österreichische Apfel-Mohn-Torte – Ein traditionelles Rezept mit köstlicher Kombination
-
Österliche Torten: Traditionelle und moderne Rezepte für das Osterfest
-
Züricher Rüebli-Torte: Das beliebteste Schweizer Kuchenrezept