WDR-Kochshow: Rezepte und Torten aus der Lokalzeit Münsterland
Die WDR-Kochshow, insbesondere die Sendung Lokalzeit Münsterland, ist eine wertvolle Quelle für Rezepte und kulinarische Tipps aus der Region. Die Sendung bietet nicht nur eine Vielzahl von Rezepten an, sondern auch Einblicke in die traditionsreiche Küche des Münsterlands. Die Rezepte, die in der Sendung vorgestellt werden, sind meist einfach nachzukochen und eignen sich hervorragend für den Alltag oder besondere Anlässe. In diesem Artikel werden wir uns mit den Rezepten beschäftigen, die in der Lokalzeit Münsterland vorgeführt wurden, insbesondere mit den Tortenrezepten, die in den Quellen erwähnt werden.
Die Rezepte der Lokalzeit Münsterland
Die Lokalzeit Münsterland ist eine regionale Sendung des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die sich mit verschiedenen Themen der lokalen Lebenswelt beschäftigt. Unter anderem werden hier Rezepte gezeigt, die von Zuschauern und Zuschauerinnen der Sendung eingesandt werden. Die Rezepte sind meist auf die Saison abgestimmt und beinhalten regionale Zutaten, die in der Region Münsterland verfügbar sind. So werden beispielsweise Rezepte für Kuchen, Torten, Brote und Plätzchen gezeigt. Die Rezepte werden von den Zuschauern und Zuschauerinnen selbst beigesteuert, was bedeutet, dass sie oft von Familien oder regionalen Küchenmeistern stammen.
Die Rezepte der Lokalzeit Münsterland sind im Allgemeinen sehr einfach und für den häuslichen Gebrauch geeignet. Einige der Rezepte sind jedoch auch für Profis interessant, da sie auf traditionelle Weise zubereitet werden. So werden beispielsweise Rezepte für Kuchen und Torten gezeigt, die von den Zuschauern selbst gebacken werden. Die Rezepte werden oft mit Tipps und Tricks ergänzt, die helfen, die Torten und Kuchen besser zu backen. So wird beispielsweise darauf hingewiesen, dass der Teig nicht zu lange geknetet werden sollte, um eine zu weiche Konsistenz zu vermeiden.
Schokoladentorte mit Himbeeren
Eine der in der Lokalzeit Münsterland vorgestellten Torten ist die Schokoladentorte mit Himbeeren. Das Rezept stammt von Marcel Seeger, einem erfahrenen Konditormeister. Die Torte besteht aus einem Schokoladenboden, der mit einer Schokoladenglasur überzogen wird. Die Torte wird mit frischen oder aufgetauten Himbeeren dekoriert. Die Zutaten für den Boden sind:
- 290 g Butter, Zimmertemperatur
- 240 g Zucker
- 1 Prise Salz
- etwas ausgekratztes Vanillemark aus der Vanilleschote, alternativ Vanillepaste
- 4 Eier (Größe M)
- 1 Eigelb (Größe M)
- 240 g Zartbitterschokolade, geschmolzen
- 60 g Mandeln, gemahlene
- 240 g Mehl, Typ 550
- 7 g Backpulver
- 150 g Himbeeren tiefgekühlt (alternativ frische Himbeeren)
Die Zubereitung des Bodens ist wie folgt:
- Den Tortenring mit Backpapier einschlagen und auf ein Backblech stellen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die tiefgekühlten Himbeeren antauen lassen.
- Butter, Zucker, Salz und Vanillemark cremig aufschlagen, dabei die Eier und das Eigelb nach und nach zugeben.
- Die Zartbitterschokolade schmelzen.
- Mandeln, Mehl und Backpulver gründlich vermischen.
- Die flüssige Schokolade unter die Buttermasse rühren, anschließend die Mehlmischung zufügen und alles zu einem glatten Rührteig verbinden.
Die Schokoladentorte wird im vorgeheizten Ofen etwa 35–40 Minuten gebacken. Gegen Ende der Backzeit sollte eine Stäbchenprobe gemacht werden. Nach dem Backen wird die Torte im Tortenring abgekühlt und dann der Ring und das Backpapier entfernt. Die Torte wird auf ein Kuchengitter gestellt, damit sie mit der Schokoladenglasur überzogen werden kann.
Für die Schokoladenglasur benötigt man:
- 60 g Butter
- 240 g Zartbitterschokolade, gehackt
- 60 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
Die Zubereitung der Schokoladenglasur ist wie folgt:
- Die Butter schmelzen, dann die gehackte Schokolade zufügen und alles bei kleiner Hitze verflüssigen.
- Puderzucker untersieben, die Prise Salz zugeben und alles verrühren.
- Die Glasur direkt auf die Schokoladentorte auf dem Kuchengitter geben, mit einer Palette verteilen und anziehen lassen.
Für die Dekoration können 150 g dunkle Schokospäne und 100 g Himbeeren (frische oder aufgetaute) auf der Tortenoberfläche verteilt werden.
Schoko-Toffee-Torte
Eine weitere in der Lokalzeit Münsterland vorgestellte Torte ist die Schoko-Toffee-Torte. Das Rezept stammt von Franziska Wolfert aus Coesfeld-Lette. Die Torte besteht aus einem Nussbiskuitboden, der mit Sahne und Schokosahne gefüllt wird. In der Füllung befinden sich außerdem Schoko-Nuss-Karamell-Pralinen. Die Zutaten für den Teig sind:
- 5 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 45 g Mehl
- 1 gestr. TL Backpulver
- 200 g gemahlene Haselnüsse
Die Zubereitung des Bodens ist wie folgt:
- Für den Boden die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen.
- Zucker und Vanillezucker nach und nach untermischen.
- Das Eigelb unterheben.
- Das mit dem Backpulver vermischte Mehl und die gemahlenen Haselnüsse zufügen.
- Wenn ein glatter Teig entstanden ist, alles in eine mit Backpapier ausgelegte, gefettete Springform (26 – 28 cm) geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze etwa 30 Minuten backen.
Wenn der Boden abgekühlt ist, wird er waagerecht geteilt. Für die Creme benötigt man:
- 4 Becher Sahne (je 200 ml)
- 4 Päckchen Vanillezucker
- 4 Päckchen Sahnesteif
- 40 Schoko-Nuss-Karamell-Pralinen
- 2 TL Backkakao
Die Zubereitung der Creme ist wie folgt:
- Sahne, Vanillezucker und Sahnesteif schlagen.
- Die eine Hälfte der Sahne mit Kakao vermischen.
- Von der anderen Hälfte etwas Sahne für die Deko beiseite stellen.
- Die übrige Sahne mit 24 kleingehackten Schoko-Nuss-Karamell-Pralinen vermischen.
- Die untere Hälfte des Bodens mit einem Tortenring umspannen und die Sahne-Pralinen-Mischung darauf verteilen.
- Die zweite Hälfte des Bodens darauf legen.
- Den Tortenring lösen und die Torte rundherum mit der Schokosahne bestreichen.
- Die Torte kühl stellen und vor dem Servieren mit 16 Sahnetupfen am Rand dekorieren. Für jedes Tortenstück ein Tupfen. Auf jeden Tupfen eine der übrigen Pralinen setzen.
Zwei-Tages-Torte mit Heidelbeeren
Die Zwei-Tages-Torte mit Heidelbeeren ist eine weitere in der Lokalzeit Münsterland vorgestellte Torte. Das Rezept stammt von Klaus Wellmeier aus Steinfurt und Monika Kuhmann aus Ochtrup. Die Torte besteht aus einem Nussboden, der mit fruchtigen Heidelbeeren und knackigem Joghurt-Schoko-Biss gefüllt wird. Die Zutaten für den Boden sind:
- 3 Eier
- 100 g brauner Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 1 TL Backpulver
- 100 g Blockschokolade
Die Zubereitung des Bodens ist wie folgt:
- Die Blockschokolade mit einem Messer zerhacken und beiseite stellen.
- Die Eier mit dem Mixer oder einer Küchenmaschine aufschlagen.
- Den braunen Zucker mit dem Vanillezucker vermischen und zu der Eimasse geben.
- Alles kräftig aufschlagen, bis eine relativ feste weiße Masse entsteht.
- Nun die gemahlenen Nüsse und das Backpulver vermischen und unter die Eimasse rühren.
- Die zerhackte Blockschokolade vorsichtig unterheben.
- Den Teig in eine gefettete Springform (26 cm) geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 25 Minuten backen.
Für die Füllung benötigt man:
- 1 Glas Heidelbeeren (540 g)
- 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver
- 1 Becher Sahne (200 ml)
- 1 Becher Schmand (200 ml)
Die Zubereitung der Füllung ist wie folgt:
- Die Heidelbeeren in ein Sieb abgießen. Den Saft dabei auffangen.
- Mit einem Teil des Saftes das Puddingpulver glattrühren.
- Den restlichen Saft zum Kochen bringen und das aufgelöste Puddingpulver einrühren.
- Die abgetropften Beeren unterrühren und die Fruchtmasse erkalten lassen.
- Den Schmand glattrühren.
- Die Sahne steif schlagen und vorsichtig mit dem Schmand vermischen.
- Vom ausgekühlten Boden die oberste unebene Schicht mit einem Messer abschneiden und beiseite stellen.
- Einen Tortenring um den Boden legen und zunächst die Heidelbeermasse darauf verstreichen.
- Darauf dann die Sahne-Schmand-Mischung.
- Kühl stellen.
Für das Topping benötigt man:
- 1 Tüte gehobelte blanchierte Mandeln (100 g)
- 1 Joghurtschokolade (100 g)
Die Zubereitung des Toppings ist wie folgt:
- Die Mandelblättchen ohne Fett in einer Pfanne rösten und auskühlen lassen.
- Den abgeschnittenen Teigdeckel fein zerbröseln und mit der Hälfte der Mandelblättchen vermischen.
- Außerdem die Joghurtschokolade klein hacken.
- Den Tortenring lösen und die Torte am äußeren Rand mit den Mandelblättchen bestreuen.
- In der Mitte die Mandel-Teig-Mischung verteilen.
- Zum Schluss noch die Schokostückchen auf der Torte verteilen.
Und nun kann die Torte ohne Probleme auch noch zwei Tage im Kühlschrank auf Gäste warten. Daher ihr Name. Man kann sie also gut vorbereiten. Man kann sie aber auch direkt genießen.
Erdbeer-Joghurt-Torte
Die Erdbeer-Joghurt-Torte ist eine weitere in der Lokalzeit Münsterland vorgestellte Torte. Das Rezept stammt von Magdalena Münning aus Wettringen. Die Torte besteht aus einem Biskuitboden, der mit einer Joghurt-Creme gefüllt wird. Die Zutaten für den Biskuitboden sind:
- 3 Eier
- 3-4 EL warmes Wasser
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 100 g Weizenmehl
- 100 g Speisestärke
- 3 gestrichene TL Backpulver
Die Zubereitung des Biskuits ist wie folgt:
- Die Eier trennen.
- Das Eigelb mit dem warmen Wasser, 100 g Zucker, Vanillezucker und dem Salz sehr cremig aufschlagen.
- In einer zweiten Schüssel das Eiweiß mit 50 g Zucker steif schlagen und zu der Eigelbmasse geben.
- Mehl, Stärke und Backpulver durch ein Sieb dazu geben und alles vorsichtig unterheben, bis eine glatte Masse entsteht.
- Den Teig in einer mit Backpapier ausgelegten Springform (26 cm) bei 175 – 200 Grad im vorgeheizten Ofen etwa 25 bis 30 Minuten backen.
Für die Füllung und die Deko benötigt man:
- 9 Blatt Gelatine
- 250 g Mascarpone
- 500 g Joghurt oder Skyr
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Zucker
- 450 ml Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 800 g Erdbeeren
- gehackte Pistazien
Die Zubereitung der Füllung und der Deko ist wie folgt:
- Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- In der Zwischenzeit Mascarpone, Joghurt, Zucker und Vanillezucker gut miteinander verrühren.
- Die eingeweichte Gelatine in etwas heißem Wasser auflösen, ein wenig der Creme unterrühren, um die Temperatur auszugleichen und dann die Gelatine unter die Crememasse rühren.
- 250 ml Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und die Sahne unter die Creme heben.
- Die Erdbeeren waschen und klein schneiden. Dabei zunächst einige besonders schöne oder große Erdbeeren für die Deko beiseite legen. Weitere ähnlich große Erdbeeren halbieren.
- Den Biskuitboden so durchschneiden, dass wir zwei Böden haben.
- Um den unteren Boden einen Tortenring spannen.
- Die besonders schönen, halbierten Erdbeeren mit der Schnittfläche nach außen am Tortenrand aufstellen, so dass ein Erdbeerkranz entsteht.
- Einen Teil der Creme einfüllen.
- Die restlichen Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und die Cremeoberfläche komplett damit bedecken.
- Dann die restliche Creme darauf geben.
- Den zweiten Biskuitboden auf die Creme legen und leicht andrücken.
- 200 ml Sahne mit Sahnesteif schlagen. Ein bisschen davon für die Deko aufbewahren.
- Die übrige Sahne auf dem oberen Boden verstreichen.
- Die Oberfläche mit gehackten Pistazien und kleinen Sahnetupfen verzieren.
Mokkatorte
Die Mokkatorte ist eine weitere in der Lokalzeit Münsterland vorgestellte Torte. Das Rezept stammt von Birgit Lievenbrück aus Münster. Die Torte besteht aus einem Biskuitboden, der mit einer Mokka-Buttercreme gefüllt wird. Die Zutaten für den Biskuitboden sind:
- 6 Eier
- 180 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 150 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 1/2 Pck. Backpulver
- 5 EL kochendes Wasser
Die Zubereitung des Biskuits ist wie folgt:
- Eier, Zucker, Vanillezucker und kochendes Wasser verquirlen.
- Anschließend die restlichen Zutaten hinzufügen und alles schaumig aufschlagen.
- Bei 180°C 35 bis 40 Minuten in einer 28er Springform abbacken.
Für die Mokka-Buttercreme benötigt man:
- 3/4 l Milch
- 2 Pck. Vanillepuddingpulver zum Kochen
- 1 Prise Salz
- 2 TL Instant-Kaffeepulver
- 120 g Zucker
- 250 g Butter
- 50 g Kokosfett
- 3 EL Preiselbeeren
- Mokkabohnen
Die Zubereitung der Mokka-Buttercreme ist wie folgt:
- Aus Milch, Puddingpulver, Kaffeepulver, Zucker und Salz einen Pudding kochen, mit Folie bedecken und erkalten lassen.
- Butter und Kokosfett schaumig rühren und den kühlen Pudding esslöffelweise dazugeben.
- Den abgekühlten Biskuitboden zwei Mal durchschneiden.
- Auf dem unteren Boden die Preiselbeeren verteilen und mit einem Teil der Buttercreme bestreichen.
- Den zweiten Boden auflegen und ebenfalls mit einem Teil der Creme bestreichen.
- Mit dem Rest der Buttercreme die Torte einstreichen und mit Tupfen und Mokkabohnen garnieren.
Fazit
Die Rezepte der Lokalzeit Münsterland sind vielfältig und bieten eine gute Auswahl an Torten und Kuchen, die sich leicht nachkochen lassen. Die Rezepte sind oft auf die Saison abgestimmt und beinhalten regionale Zutaten, die in der Region Münsterland verfügbar sind. Die Rezepte werden von den Zuschauern und Zuschauerinnen selbst beigesteuert, was bedeutet, dass sie oft von Familien oder regionalen Küchenmeistern stammen. Die Rezepte sind im Allgemeinen sehr einfach und für den häuslichen Gebrauch geeignet. Einige der Rezepte sind jedoch auch für Profis interessant, da sie auf traditionelle Weise zubereitet werden. So werden beispielsweise Rezepte für Kuchen und Torten gezeigt, die von den Zuschauern selbst gebacken werden. Die Rezepte werden oft mit Tipps und Tricks ergänzt, die helfen, die Torten und Kuchen besser zu backen.
Quellen
- Kuchen-Rezepte aus der Lokalzeit Münsterland
- Schokoladentorte mit Himbeeren
- Schoko-Toffee-Torte
- WDR 2 POP. Die Abendshow
- Kochen und Backen
- Alle Rezepte: Backen
- Zwei-Tages-Torte mit Heidelbeeren
- Mokkatorte
- Programmübersicht WDR Fernsehen
- WDR - Informationen und Nachrichten
- Erdbeer-Joghurt-Torte aus Wettringen
- Impressum
- Alle Rezepte: Desserts
- Kochshow: Marcel Seeger
Ähnliche Beiträge
-
Überraschungstorten: Leckere Rezepte mit geheimnisvollen Füllungen
-
Überraschungsei-Torte: Ein Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Ü-Ei-Torte: Ein süßes Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Özlem Tortenrezepte: Einfache und köstliche Kuchen- und Tortenvariationen
-
Österreichische Kuchen und Torten: Tradition, Rezepte und kulinarische Klassiker
-
Österreichische Apfel-Mohn-Torte – Ein traditionelles Rezept mit köstlicher Kombination
-
Österliche Torten: Traditionelle und moderne Rezepte für das Osterfest
-
Züricher Rüebli-Torte: Das beliebteste Schweizer Kuchenrezept