WDR-Fernsehen: Rezepte und Torten aus der Lokalzeit Münsterland

Einleitung

Die WDR-Fernsehprogramme bieten eine breite Palette an Rezepten und kulinarischen Anleitungen, insbesondere aus der Lokalzeit Münsterland. In den Sendungen werden nicht nur Rezepte vorgestellt, sondern auch die kreative und kreative Herangehensweise an Torten, Kuchen, Brote und andere Backwaren gezeigt. Besonders hervorzuheben sind die Rezepte der Schokoladenbiskuit-Böden, der Grafentorte, der Schokokuss-Torte sowie der Zwei-Tages-Torte mit Heidelbeeren. Diese Rezepte sind nicht nur vielfältig, sondern auch für verschiedene Anlässe geeignet. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, darunter die Sendungen „Hier und heute“ und „Lokalzeit Münsterland“. Es wird auch auf die Zutaten und Zubereitungsweisen sowie Tipps und Tricks für die Zubereitung eingegangen.

Rezepte aus der Lokalzeit Münsterland

In der Lokalzeit Münsterland präsentieren Zuschauerinnen und Zuschauer ihre liebsten Kuchen, Torten, Plätzchen und Brote. Jeder kann mitmachen, solange es Spaß macht zu backen. Dieses Konzept wird auch in den Rezepten der WDR-Sendungen umgesetzt. Die Rezepte, die in den Sendungen vorgestellt werden, sind vielfältig und ermöglichen es, sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe zu backen. Die Rezepte werden in der Regel von den Zuschauern selbst eingereicht, wodurch sie eine große Vielfalt an Zutaten und Zubereitungsweisen aufweisen. So werden in der Lokalzeit Münsterland auch Rezepte für Torten, Kuchen, Brote und Plätzchen vorgestellt, die oft regional und saisonal geprägt sind.

Die Schokoladenbiskuit-Böden

Die Schokoladenbiskuit-Böden sind ein beliebtes Rezept, das in der Lokalzeit Münsterland vorgestellt wird. Die Zutaten für die Schokoladenbiskuit-Böden sind wie folgt:

  • 4 Eier
  • 2 El Wasser
  • 120 g Zucker
  • 1 Msp. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Mehl
  • 20 g Speisestärke
  • 20 g Backkakao
  • 1 Msp. Zimt
  • 1 Msp. Instant-Espressopulver
  • 20 g fein gemahlene Mandeln
  • 1 Tl Backpulver

Die Zubereitung der Schokoladenbiskuit-Böden ist wie folgt:

  1. Backpapier auf den Boden der Backform legen, mit dem Ring umspannen.
  2. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  3. Mehl, Speisestärke, Kakaopulver, Zimt, Instant-Espressopulver und Backpulver sieben und mit den Mandeln mischen.
  4. Eier sauber trennen. Eiweiß steif schlagen, dabei die Hälfte des Zuckers und die Prise Salz einrieseln lassen.
  5. Das Eigelb in einer weiteren Rührschüssel mit Vanille und abgeriebener Zitronenschale intensiv aufschlagen, dabei die andere Hälfte des Zuckers einrieseln lassen.
  6. Die Masse wird dabei heller und gewinnt deutlich an Volumen.
  7. Mit dem Schneebesen etwas Eischnee unterheben, dann in drei Portionen jeweils Eischnee und die gesiebte Mehlmischung zugeben und mit dem Schneebesen unterheben.
  8. Zuletzt mit einem Teigschaber wenden, damit kein Mehl am Boden bleibt.
  9. Masse in die vorbereitete Springform füllen, glatt streichen und ca. 35 Minuten auf der zweiten Schiebeleiste von unten abbacken.
  10. Vom Rand lösen, Ring abnehmen, auf ein Gitterrost umdrehen, das Backpapier am äußeren Rand ggf. leicht anfeuchten und abziehen. Auskühlen lassen.
  11. Schokoladen-Biskuit in drei Böden teilen. Der mittlere Boden darf etwas dicker sein als der obere und der untere Boden.

Die Grafentorte

Die Grafentorte ist ein weiteres beliebtes Rezept, das in der Lokalzeit Münsterland vorgestellt wird. Sie wurde von Lo Graf von Blickensdorf und Dorothée Kerstiens aus Berlin und Münster entwickelt. Die Zutaten für den Mürbteig sind wie folgt:

  • 80 g kalte Butter
  • 40 g Zucker
  • etwas abgeriebene Bio-Zitronenschale
  • 1 Prise Salz
  • 1 Msp. Vanille
  • 80 g Mehl
  • 30 g gemahlene Mandeln

Die Zutaten für die Schokoladenbiskuit-Böden sind:

  • 4 Eier
  • 2 El Wasser
  • 120 g Zucker
  • 1 Msp. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Mehl
  • 20 g Speisestärke
  • 20 g Backkakao
  • 1 Msp. Zimt
  • 1 Msp. Instant-Espressopulver
  • 20 g fein gemahlene Mandeln
  • 1 Tl Backpulver

Die Zutaten für die Füllung sind:

  • 80 g rotes Johannisbeergelee
  • 2 Gläser Sauerkirschen: Benötigt werden 400 g abgetropfte Kirschen (Kirschsaft auffangen!) und 16 schöne Kirschen für die Dekoration
  • 200 ml Kirschsaft
  • 20 g Stärke
  • 1 El Zucker
  • 1 Msp. Vanillezucker
  • 100 ml (10 El) Kirschwasser, alternativ Kirschsaft zum Tränken der Böden
  • 700 ml Sahne (32%)
  • plus 100 ml Sahne für die Dekoration
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Msp. Vanillezucker
  • 1 Tl Zucker

Die Zubereitung der Grafentorte ist wie folgt:

  1. Den Mürbeteig zubereiten.
  2. Den Schokoladenbiskuit-Boden zubereiten.
  3. Die Füllung zubereiten.
  4. Die Torte zusammenbauen.

Die Schokokuss-Torte

Die Schokokuss-Torte ist ein weiteres beliebtes Rezept, das in der Lokalzeit Münsterland vorgestellt wird. Die Zutaten für den Biskuit sind:

  • 4 Eier
  • 3 EL warmes Wasser
  • 2 Prisen Salz
  • 175 g Zucker
  • 150 g Weizenmehl 405 oder Dinkelmehl 630
  • 20 g Backkakao
  • 50 g Speisestärke
  • 5 g Backpulver

Die Zutaten für die Füllung sind:

  • 6 große Schaumküsse
  • 200 g Magerquark
  • 400 ml Schlagsahne
  • 3 Blätter Gelatine

Als Dekoration:

  • 6-12 kleine Schokoküsse

Die Zubereitung der Schokokuss-Torte ist wie folgt:

  1. Den Boden einer Springform mit Backpapier beklemmen.
  2. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  3. Die Eier trennen und das Eiweiß mit Salz steif schlagen, dabei die Hälfte des Zuckers einrieseln lassen.
  4. Eigelb mit Wasser ebenfalls aufschlagen und Zucker einrieseln lassen.
  5. Mehl, Speisestärke, Kakaopulver und Backpulver mischen und in die Eigelbmasse sieben.
  6. Schlierenfrei verrühren und das Eiweiß vorsichtig unterheben.
  7. In die Form geben und glatt streichen.
  8. Mit der Stäbchenprobe nach 25 Minuten prüfen, ob der Boden durchgebacken ist, ansonsten die Backzeit verlängern.
  9. Insgesamt circa 25 bis 35 Minuten backen.
  10. Abkühlen lassen.
  11. In der Zwischenzeit die Creme zubereiten.
  12. Die Waffelböden der Schaumküsse mit dem Messer abtrennen, halbieren und beiseitelegen.
  13. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
  14. Schaumküsse für die Füllung mit einrühren.
  15. 100 ml Sahne in einem Topf auf Körpertemperatur erwärmen.
  16. Die Gelatineblätter ausdrücken und schlierenfrei in der warmen Sahne verrühren.
  17. Die restliche Sahne aufschlagen.
  18. Quark mit Gelatinesahne verrühren.
  19. Schokoküsse zugeben und ebenfalls einrühren.
  20. Die Sahne unterheben.
  21. Nach Geschmack abschmecken und ggf. Zucker zufügen.
  22. Biskuitboden aus dem Ring lösen und einmal horizontal halbieren.
  23. Ring sauber machen und einen Boden einlegen.
  24. Creme einfüllen und zweiten Boden darauflegen.
  25. Mindestens vier Stunden kaltstellen.
  26. Aus dem Ring lösen und mit Schokoküssen dekorieren.

Die Zwei-Tages-Torte mit Heidelbeeren

Die Zwei-Tages-Torte mit Heidelbeeren ist ein weiteres beliebtes Rezept, das in der Lokalzeit Münsterland vorgestellt wird. Die Zutaten für den Boden sind:

  • 3 Eier
  • 100 g brauner Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g Blockschokolade

Die Zutaten für die Füllung sind:

  • 1 Glas Heidelbeeren (540 g)
  • 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver
  • 1 Becher Sahne (200 ml)
  • 1 Becher Schmand (200 ml)

Die Zutaten für das Topping sind:

  • 1 Tüte gehobelte blanchierte Mandeln (100 g)
  • 1 Joghurtschokolade (100 g)

Die Zubereitung der Zwei-Tages-Torte mit Heidelbeeren ist wie folgt:

  1. Für den Boden zunächst die Blockschokolade mit einem Messer zerhacken und beiseite stellen.
  2. Die Eier mit dem Mixer oder einer Küchenmaschine aufschlagen.
  3. Den braunen Zucker mit dem Vanillezucker vermischen und zu der Eimasse geben.
  4. Alles kräftig aufschlagen, bis eine relativ feste weiße Masse entsteht.
  5. Nun die gemahlenen Nüsse und das Backpulver vermischen und unter die Eimasse rühren.
  6. Die zerhackte Blockschokolade vorsichtig unterheben.
  7. Den Teig in eine gefettete Springform (26 cm) geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 25 Minuten backen.
  8. Für die Füllung die Heidelbeeren in ein Sieb abgießen.
  9. Den Saft dabei auffangen.
  10. Mit einem Teil des Saftes das Puddingpulver glattrühren.
  11. Den restlichen Saft zum Kochen bringen und das aufgelöste Puddingpulver einrühren.
  12. Die abgetropften Beeren unterrühren und die Fruchtmasse erkalten lassen.
  13. Den Schmand glattrühren.
  14. Die Sahne steif schlagen und vorsichtig mit dem Schmand vermischen.
  15. Vom ausgekühlten Boden die oberste unebene Schicht mit einem Messer abschneiden und beiseite stellen.
  16. Einen Tortenring um den Boden legen und zunächst die Heidelbeermasse darauf verstreichen.
  17. Darauf dann die Sahne-Schmand-Mischung.
  18. Kühl stellen.
  19. Die Mandelblättchen ohne Fett in einer Pfanne rösten und auskühlen lassen.
  20. Den abgeschnittenen Teigdeckel fein zerbröseln und mit der Hälfte der Mandelblättchen vermischen.
  21. Außerdem die Joghurtschokolade klein hacken.
  22. Den Tortenring lösen und die Torte am äußeren Rand mit den Mandelblättchen bestreuen.
  23. In der Mitte die Mandel-Teig-Mischung verteilen.
  24. Zum Schluss noch die Schokostückchen auf der Torte verteilen.
  25. Und nun kann die Torte ohne Probleme auch noch zwei Tage im Kühlschrank auf Gäste warten. Daher ihr Name. Man kann sie also gut vorbereiten. Man kann sie aber auch direkt genießen.

Die Brombeer-Japonais-Torte

Die Brombeer-Japonais-Torte ist ein weiteres beliebtes Rezept, das in der Lokalzeit Münsterland vorgestellt wird. Die Zutaten für den Japonais-Boden sind:

  • 3 Eiweiß (Gr. M)
  • 125 g Zucker
  • 100 g Haselnüsse gemahlen
  • 15 g Mehl Typ 550
  • 1 Prise Salz

Die Zubereitung der Brombeer-Japonais-Torte ist wie folgt:

  1. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen und auf zwei Stücken Backpapier, am besten mit Hilfe der Backform, jeweils einen Kreis von 20 cm Durchmesser mit einem Bleistift aufzeichnen.
  2. Jedes vorbereitete Backpapier auf ein Backblech legen.
  3. Den steifen Eischnee vorsichtig mit den Haselnüssen und dem Mehl vermischen.
  4. Eiweiß und Zucker mit der Prise Salz zu einem steifen Eischnee aufschlagen und dann gemahlene Haselnüsse und Mehl unterheben.
  5. Mit Hilfe eines Spritzbeutels die Masse spiralförmig auf die beiden aufgezeichneten Kreise gleichmäßig verteilen.
  6. Die aufgespritzten Böden im vorgeheizten Backofen circa 10 bis 12 Minuten goldbraun backen.
  7. Nach dem Backen die Böden direkt vom Backpapier lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Die Zutaten für den Biskuitboden sind:

  • 2 Eier (Gr. M)
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 20 g Mehl Typ 550
  • 20 g Speisestärke
  • 50 g Haselnüsse gemahlen

Die Zubereitung des Biskuitbodens ist wie folgt:

  1. Den Tortenring mit Backpapier einschlagen (oder die Backform mit Backpapier belegen) und auf ein Backblech stellen.
  2. Den Backofen auf 160 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  3. Die Eier trennen.
  4. Eiweiß und Zucker mit der Prise Salz zu einem steifen Eischnee aufschlagen.
  5. Die Eigelbe vorsichtig unterheben.
  6. Speisestärke, Haselnüsse und Mehl vermischen und alles zu einem glatten Biskuitteig verbinden.
  7. Die Biskuitmasse in die vorbereitete Backform füllen, glattstreichen und dann circa 20 bis 25 Minuten goldbraun backen.
  8. Nach dem Backen den Biskuitboden auskühlen lassen und aus der Backform lösen.

Zusammenfassung

Die Rezepte aus der Lokalzeit Münsterland bieten eine breite Palette an Torten, Kuchen, Brot und Plätzchen. Die Rezepte sind vielfältig und ermöglichen es, sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe zu backen. Die Rezepte werden in der Regel von den Zuschauern selbst eingereicht, wodurch sie eine große Vielfalt an Zutaten und Zubereitungsweisen aufweisen. Die Rezepte der Schokoladenbiskuit-Böden, der Grafentorte, der Schokokuss-Torte, der Zwei-Tages-Torte mit Heidelbeeren und der Brombeer-Japonais-Torte sind besonders hervorzuheben. Diese Rezepte sind nicht nur vielfältig, sondern auch für verschiedene Anlässe geeignet. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, darunter die Sendungen „Hier und heute“ und „Lokalzeit Münsterland“. Es wird auch auf die Zutaten und Zubereitungsweisen sowie Tipps und Tricks für die Zubereitung eingegangen.

Schlussfolgerung

Die Rezepte aus der Lokalzeit Münsterland bieten eine breite Palette an Torten, Kuchen, Brote und Plätzchen. Die Rezepte sind vielfältig und ermöglichen es, sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe zu backen. Die Rezepte werden in der Regel von den Zuschauern selbst eingereicht, wodurch sie eine große Vielfalt an Zutaten und Zubereitungsweisen aufweisen. Die Rezepte der Schokoladenbiskuit-Böden, der Grafentorte, der Schokokuss-Torte, der Zwei-Tages-Torte mit Heidelbeeren und der Brombeer-Japonais-Torte sind besonders hervorzuheben. Diese Rezepte sind nicht nur vielfältig, sondern auch für verschiedene Anlässe geeignet. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, darunter die Sendungen „Hier und heute“ und „Lokalzeit Münsterland“. Es wird auch auf die Zutaten und Zubereitungsweisen sowie Tipps und Tricks für die Zubereitung eingegangen.

Quellen

  1. Lokalzeit Münsterland
  2. Kuchen-Rezepte aus der Lokalzeit Münsterland
  3. Schokoladenbiskuit-Böden
  4. Grafentorte
  5. Schokokuss-Torte
  6. Zwei-Tages-Torte mit Heidelbeeren
  7. Brombeer-Japonais-Torte
  8. Kochen und Backen
  9. WDR-Fernsehen
  10. Impressum

Ähnliche Beiträge