Motivtorte Trommel: Ein Rezept für kreative Backfreude

Die Motivtorte Trommel ist ein echtes Highlight für jeden Kuchenliebhaber und Backbegeisterten. Sie ist nicht nur eine köstliche Süßspeise, sondern auch eine kreative Herausforderung, bei der die Kreation des Tortenmotivs im Mittelpunkt steht. Die Trommel, die als zentraler Teil der Torte dient, lässt sich aus verschiedenen Materialien herstellen, wobei Fondant und Marzipan am häufigsten verwendet werden. In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept für die Motivtorte Trommel im Detail erläutern, wobei wir uns auf die in den Quellen genannten Techniken und Materialien stützen.

Grundzutaten für den Kuchen

Die Grundzutaten für den Kuchen sind relativ einfach, aber es ist wichtig, auf die genaue Dosierung zu achten. Für die Motivtorte Trommel benötigt man:

  • 300 g Weizenmehl Type 405
  • 200 g Zucker
  • 200 ml Öl
  • 200 ml Milch
  • 4 Eier
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Vanilleschote

Zusätzlich werden für die Cremeschichten:

  • 400 g Frischkäse
  • 250 g Schmand
  • 150 g Mascarpone
  • 100 g Zucker
  • 90 g Blaubeeren
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 300 g Butter
  • 250 g Wasser
  • 3 Päckchen Fondant (Schwarz)
  • 2 Päckchen Fondant (grau)
  • 1 Päckchen Fondant (hellbraun)
  • 1 Päckchen Fondant (weiß)
  • 1 Päckchen Buttercrememischung
  • Lebensmittelkleber
  • optional Modellierbesteck

Die Kuchen werden aus mehreren Schichten zusammengesetzt, wobei die Schichten in der Regel aus Backpapier ausgeschnitten und in einem Ofen gebacken werden. Der Kuchen wird dann in mehrere Schichten geschnitten, die mit der Creme bestrichen und aufgetürmt werden.

Zubereitung der Creme

Die Creme ist ein wesentlicher Bestandteil der Motivtorte Trommel. Sie besteht aus Frischkäse, Schmand, Mascarpone, Zucker, Blaubeeren und Vanilleextrakt. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Zuerst werden die Blaubeeren gründlich gewaschen und getrocknet. Danach werden sie mit dem Zucker in einem Topf zum Kochen gebracht. Dabei muss die Masse immer gerührt und zerkleinert werden, damit nichts anbrennt.
  2. Nachdem der Topf vom Herd genommen wurde, wird der Inhalt durch ein Sieb passiert, sodass keine Stücke mehr vorhanden sind. Der „Blaubeersirup“ wird nun im Kühlschrank auskühlen lassen.
  3. In einer separaten Schüssel werden die Cremezutaten wie Frischkäse, Schmand, Mascarpone, Zucker, Blaubeeren und Vanilleextrakt mit dem Handmixer kurz auf höchster Stufe vermischt. Der abgekühlte Sirup und Vanilleextrakt werden unter die Masse gemischt.
  4. Die Creme wird im Kühlschrank aufbewahrt, bis sie verwendet wird.

Herstellung des Tortenmotivs

Das Tortenmotiv der Trommel ist das Highlight der Torte. Es besteht aus mehreren Teilen, die aus Fondant hergestellt werden. Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Der schwarze Fondant wird gleichmäßig und nicht zu dünn ausgerollt und die Torte wird damit ummantelt. Mit den Händen lässt sich der Fondant gut platzieren, durch ein vorsichtiges Glattstreichen passt er sich der Form der Torte an.
  2. Der weiße Fondant wird ausgerollt und zu einer runden Form geschneiden. Der weiße Kreis sollte an allen Seiten ca. 3 cm Abstand zur Kante haben.
  3. Der weiße Fondant wird mittig auf der oberen Tortenseite platziert und vorsichtig angedrückt.
  4. Aus dem grauen Fondant werden zwei lange Bahnen ausgerollt und zurechtgeschnitten. Sie stellen den unteren und mittleren Ring um die Trommel dar, somit sollte der untere etwas breiter ausfallen als der mittlere. Diese werden nun mithilfe etwas Lebensmittelkleber und leichtem Andrücken um die Torte herum angebracht.
  5. Der obere Ring wird auf die gleiche Weise hergestellt. Dieser wird mit Lebensmittelkleber an der Torte befestigt.
  6. Aus dem Rest des grauen Fondants wird ein kleines Trommeletikett ausgeschnitten, auf dem z. B. der Name des Geburtstagskindes geprägt werden kann.
  7. Bei Bedarf kann auch aus weißem Fondant eine kleine Schärpe mit einer Botschaft geformt werden.

Dekoration der Torte

Die Dekoration der Torte ist entscheidend, um das Aussehen der Trommel zu vervollständigen. Die Schlagzeugstöcke, die als Teil des Motivs dienen, sollten wenn möglich bereits einen oder zwei Tage im Voraus geformt werden, damit sie härter werden und nicht zu schnell brechen. Dazu wird einfach der hellbraune Fondantblock in zwei gleich große Stücke geteilt, diese zu einer langen Rolle geformt und zugeschnitten. Schließlich werden mit den Fingern die größeren und runden Enden formen.

Die Schlagzeugstöcke werden dann auf der Torte platziert und bei Bedarf mit etwas Kleber befestigt. Falls die Stöcke nicht genug hart geworden sind, kann man sie mit einem langen dünnen Holzstäbchen stabilisieren. Dieses schiebt man vorsichtig von der Unterseite der Stöcke in Richtung „Kopf“ hinauf.

Lagerung und Verzehr

Die Torte muss vor dem Verzehr kühl und trocken gelagert werden. Dies ist besonders wichtig, um eine Schimmelpilzbildung zu vermeiden. Die Torte sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Fazit

Die Motivtorte Trommel ist ein wahrer Genuss, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch optisch ein Highlight ist. Die Kombination aus cremiger Creme, süßem Kuchen und dem kreativen Tortenmotiv macht diese Torte zu einem echten Highlight bei jeder Feier. Ob für einen Geburtstag, eine Hochzeit oder einfach zum Genießen – die Motivtorte Trommel ist immer eine gute Wahl.

Quellen

  1. Tortenrezept - Motivtorte Trommel - backmomente.de
  2. Erdbeertorte mit Rumcreme – Die Jungskochen und backen
  3. Motivtorte Trommel – backmomente.de
  4. Basedrum aus Marzipan basteln – Kampfschmuser
  5. Erdbeertorte mit Rumcreme – backmomente.de
  6. Ungarische Doboschtorte – Kochbar.de
  7. La Banque Postale – Offizielle Website
  8. Motivtorte Trommel – Pinterest
  9. La Banque Postale – Offizielle Website

Ähnliche Beiträge