Stoner-Torte: Ein Rezept für den ultimativen Genuss
Die Stoner-Torte, auch als Space Cake bekannt, ist eine besondere Form der Backware, die aufgrund ihres hohen THC-Gehalts und der besonderen Wirkung in der Nahrungsmittelbranche und in der Kultur eine besondere Stellung einnimmt. Im Folgenden werden wir uns mit dem Rezept, den Zutaten, dem Zubereitungsprozess und der Wirkung dieser Torte beschäftigen. Das Rezept ist eine Mischung aus klassischem Backen und der Verwendung von Cannabis, wodurch es zu einer einzigartigen Spezialität wird.
Was ist eine Stoner-Torte?
Eine Stoner-Torte ist eine Art Kuchen, der mit Cannabis verfeinert wird. Der Begriff "Stoner" stammt aus der englischen Sprache und bezeichnet eine Person, die Cannabis konsumiert. Die Torte ist in der Regel saftig und fein, wobei die Wirkung durch die enthaltene Cannabispflanze entsteht. Die Torte ist in einigen Regionen, wie beispielsweise in der Region um Dubrovnik, eine lokale Spezialität. In dieser Gegend wird die Torte aus Makaruli, also kurzen Röhrennudeln, hergestellt, die mit Olivenöl, Zitronensaft und Rum überzogen werden. Neben diesen Zutaten können auch Walnüsse, Mandeln und Schokolade hinzugefügt werden.
Zutaten für eine Stoner-Torte
Die Zutaten für eine Stoner-Torte können je nach Rezept variieren, aber in der Regel enthalten sie folgende Elemente:
- 8g Cannabisblüten oder Verschnitt oder Hasch gleicher Stärke
- 224g Mehl
- 227g ungesalzene Butter
- 200g Kristallzucker
- 250ml Milch
- 2 Eier
- 1¾ Teelöffel Backpulver
- ½ Teelöffel Salz
- Optional: Kakaopulver, Vanilleextrakt, Trockenobst, Buttercreme und Schokoladenchips
Die Zutaten können nach Belieben variiert werden, um den Geschmack zu verbessern. So können beispielsweise auch Hanfsamen oder Hanfmehl verwendet werden.
Zubereitung der Stoner-Torte
Die Zubereitung der Stoner-Torte erfolgt in mehreren Schritten:
- Den Ofen auf 110°C vorheizen.
- Das zerkleinerte Cannabis in einen ofenfesten Behälter geben und für 30–40 Minuten im Ofen erhitzen. Dies dient dazu, das Cannabis zu decarboxylieren, damit alle Cannabinoide bioverfügbar werden.
- Das decarboxylierte Cannabis aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- Den Ofen auf 190°C einstellen.
- Die Zutaten in einer Schüssel vermengen, bis ein homogener Teig entsteht.
- Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und für 40–50 Minuten backen.
- Nach der Backzeit eine Stäbchenprobe machen, um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist.
- Den Kuchen etwas abkühlen lassen und anschließend aus der Form stürzen.
- Optional kann der Kuchen mit Puderzucker, Schokoladenguss oder anderen Zutaten verziert werden.
Wirkung und Vorsichtsmaßnahmen
Die Wirkung der Stoner-Torte ist aufgrund des hohen THC-Gehalts sehr intensiv. Der Wirkungseintritt beträgt etwa 40–60 Minuten. Es ist wichtig, bei der Zubereitung und beim Verzehr dieser Torte Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Da die Wirkung stark sein kann, wird empfohlen, zunächst eine kleine Portion zu essen, insbesondere wenn man Bedenken hinsichtlich der Potenz hat. Es ist auch wichtig, zwischen den Portionen mindestens eine Stunde zu warten, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Regionale Spezialitäten
In einigen Regionen, wie beispielsweise in der Gegend um Dubrovnik, ist die Stoner-Torte eine lokale Spezialität. In dieser Gegend wird die Torte aus Makaruli, also kurzen Röhrennudeln, hergestellt, die mit Olivenöl, Zitronensaft und Rum überzogen werden. Neben diesen Zutaten können auch Walnüsse, Mandeln und Schokolade hinzugefügt werden. Diese Torte ist besonders bei Kindern beliebt, da sie aufgrund der Zutaten auch für sie geeignet ist.
Fazit
Die Stoner-Torte ist eine besondere Form der Backware, die aufgrund ihres hohen THC-Gehalts und der besonderen Wirkung in der Nahrungsmittelbranche und in der Kultur eine besondere Stellung einnimmt. Das Rezept ist eine Mischung aus klassischem Backen und der Verwendung von Cannabis, wodurch es zu einer einzigartigen Spezialität wird. Die Zubereitung der Torte ist relativ einfach, aber es ist wichtig, bei der Zubereitung und beim Verzehr Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. In einigen Regionen, wie beispielsweise in der Gegend um Dubrovnik, ist die Torte eine lokale Spezialität.
Quellen
- Einfachbacken.de - Torten
- RoyalqueenSeeds.de - Space Cake Rezept
- MyWeedo.de - Space Cake Rezept
- Weed-Shirt.de - Cookie und Hanfkuchen-Rezept
- Dr. Oetker - Torten-Rezepte
- Jennyisbaking.com - Meine zehn Lieblingstorten
- Dr. Oetker - Torten-Rezepte
- ChefKoch.de - Fudge-Kuchen-Rezepte
- ChefKoch.de - Irish Car Bomb Cupcakes oder Torte
- Gusto.at - Tortenklassiker
- Lust-auf-Kroatien.de - Dubrovnik mit Kindern
Ähnliche Beiträge
-
Torten Rezepte mit Fondant: Kreative Dekoration und leckere Füllungen
-
Torten-Rezepte für Kinder: Einfache und kreative Backideen für junge Bäcker
-
Tortenrezepte für Diabetiker: Süßes ohne Blutzuckerspitzen
-
Christian Hümbs' Tortenrezepte: Kreativität, Tradition und kulinarische Vielfalt
-
Charlotte-Torte: Ein kulinarischer Genuss mit frischen Beeren
-
Bunte Torten: Farbenfrohe Rezepte für jeden Anlass
-
Backen mit Freude: Torten-Rezepte aus dem Blog
-
Backen von Torten: Rezepte, Tipps und Tricks für jeden Anlass