Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol: Ein Klassiker für die ganze Familie
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist eine der beliebtesten Torten der deutschen Küche und überzeugt durch ihr ausgewogenes Geschmacksprofil aus Schokolade, Sahne und Kirschen. Besonders in der Variante ohne Alkohol ist sie nicht nur für Kinder, sondern auch für Schwangere und Vegetarier geeignet. Sie ist eine tolle Alternative zur klassischen Variante, bei der Kirschwasser verwendet wird, und bietet dennoch den gleichen Geschmack und die gleiche Textur. In diesem Artikel werden wir das Rezept für eine Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol genauer betrachten, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker geeignet ist.
Die Zutaten
Die Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol besteht aus mehreren Schichten, die aus Schokoboden, Kirschen und Sahne bestehen. Für den Teig benötigst du folgende Zutaten:
- 200 g Zucker
- 6 Eier (Größe M)
- 180 g Weizenmehl (Type 405)
- 60 g Speisestärke
- 50 g Backkakao
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
Für die Füllung und Deko brauchst du:
- 1 Glas Schattenmorellen (Abtropfgewicht ca. 350 g)
- 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver
- 1 l Sahne
- 3 Päckchen Sahnesteif
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 16 Belegkirschen
- 100 g Raspelschokolade
Die Zubereitung
Der Teig
Zuerst bereitest du den Teig für den Biskuitboden zu. Dazu musst du den Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Danach fettet du eine Springform (26 cm Durchmesser) mit Butter ein und bestäubst sie mit Mehl. Anschließend mischst du alle Zutaten für den Teig und füllst den Teig in die vorbereitete Form. Den Kuchen backst du etwa 30 bis 35 Minuten, bis er durchgebacken ist. Danach lässt du den Boden vollständig abkühlen.
Die Füllung
Für die Füllung der Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol musst du die Schattenmorellen in ein Sieb gießen und den Saft auffangen. Danach rührst du das Vanille-Puddingpulver mit etwas Kirschsaft an und gibst es in den Topf mit dem restlichen Saft. Die Flüssigkeit bringst du unter Rühren zum Kochen und lässt sie kurz köcheln, bis sie eindickt. Anschließend gibst du die abgetropften Kirschen in die Masse und rührst sie unter. Die Kirschen werden dann auf den Boden der Torte gelegt und glatt gestrichen.
Die Sahne
Für die Sahne schlägst du 1 l Sahne mit Zucker, Sahnesteif und Vanillezucker steif. Danach teilst du die Sahne in zwei Teile, wobei du 5 EL der Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllst. Die restliche Sahne wird auf die Kirschmasse gegeben und glatt gestrichen. Danach streust du die Raspelschokolade auf die Sahneschicht und verteilst die restliche Sahne gleichmäßig auf der Torte.
Die Dekoration
Zum Schluss dekorierst du die Torte mit den Belegkirschen und der Raspelschokolade. Dazu setzt du je eine Schattenmorelle auf jedes Tortenstück und streust die Schokoraspeln an der Torte an. Die Torte sollte bis zum Servieren kaltgestellt werden, damit die Schichten gut zusammenhalten.
Tipps für die Zubereitung
- Um die Torte gleichmäßig und stabil zu schichten, empfiehlt es sich, einen Tortenring zu verwenden.
- Wenn du den Biskuitboden selbst backst, achte darauf, dass du alle Zutaten gut miteinander vermischt und den Teig nicht zu sehr durchrührt.
- Die Kirschen sollten gut abgetropft werden, damit die Torte nicht zu feucht wird.
- Die Sahne muss steif geschlagen werden, damit sie die Torte stabil hält.
- Für eine extra Geschmacksnote kannst du die Torte auch mit Kirschsaft oder Kirschwasser tränken, wobei du beachten musst, dass dies die Torte nicht zu feucht macht.
Die Haltbarkeit
Die Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol hält sich im Kühlschrank etwa 2 Tage. Falls du die Torte am Tag vor dem Servieren vorbereitest, kannst du sie abdecken und im Kühlschrank aufbewahren. So bleibt sie frisch und schmeckt noch besser. Die restlichen Stücke solltest du in eine Frischhaltedose geben und ebenfalls im Kühlschrank lagern.
Die Vorteile der Variante ohne Alkohol
Die Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol hat einige Vorteile gegenüber der klassischen Variante. So ist sie für Kinder, Schwangere und Vegetarier geeignet, da sie auf Alkohol und rohe Eier verzichtet. Zudem ist sie eine gute Alternative für alle, die keinen Alkohol trinken oder nicht trinken können. Die Torte ist auch für den Einsatz in der Gastronomie oder bei Feierlichkeiten geeignet, da sie nicht nur schmackhaft, sondern auch für alle Altersgruppen geeignet ist.
Fazit
Die Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol ist eine tolle Alternative zur klassischen Variante und überzeugt mit ihrem ausgewogenen Geschmack und ihrer Textur. Sie ist nicht nur für Anfänger geeignet, sondern auch für erfahrene Bäcker. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitung gelingt die Torte auch ohne Alkohol und überzeugt mit ihrem Geschmack. Sie ist eine tolle Wahl für Feierlichkeiten, Familienfeiern oder einfach zum Genießen.
Quellen
- Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol und Biskuit
- Schwarzwälder Kirschtorte
- Schwarzwälder Kirschtorte ohne Alkohol
- Schwarzwälder Torte Ohne Alkohol Rezepte
- Schwarzwälder Kirschtorte
- Schwarzwälder Kirschtorte Rezept
- Schwarzwälder Kaltblut Forum
- Schwarzwälder Kirschtorte für Anfänger
- Schwarzwaelder Kirschtorte ohne Alkohol
- Schwarzwälder Kaltblutzucht der Familie Blattert - Dillendorf
Ähnliche Beiträge
-
Motivtorten: Kreative Rezepte und Gestaltungsideen für besondere Anlässe
-
Kalorienarme Tortenrezepte: Lecker, gesund und ohne Reue
-
Torten mit Rosenwasser: Rezepte, Tipps und kreative Variationen
-
Torten mit Rezept: Leckere Kreationen für jeden Anlass
-
Erdbeertorte mit Mürbeteigboden: Rezepte und Tipps für eine leckere Tortenvariation
-
Mohn-Torte: Ein Genuss aus der Kuche
-
Löffelbiskuit-Torten: Rezepte, Tipps und Varianten
-
Philadelphia-Torte mit Götterspeise: Ein leckeres Rezept für den Sommer