Schoko-Bananen-Torte mit Fondant: Ein Rezept für süße Genüsse
Die Schoko-Bananen-Torte mit Fondant ist ein beliebtes Rezept, das sowohl als Grundlage für Motivtorten als auch als selbstständiges Dessert genutzt werden kann. Sie kombiniert den süßen Geschmack von Bananen mit der intensiven Schokolade und wird oft mit einer Fondant-Decke verziert. Das Rezept ist flexibel gestaltbar und bietet Raum für eigene Kreationen. In den folgenden Abschnitten werden die Zutaten, Zubereitungswege und Tipps für eine gelungene Torte vorgestellt.
Zutaten für die Schoko-Bananen-Torte
Für eine Schoko-Bananen-Torte mit Fondant werden folgende Zutaten benötigt:
Für den Kuchen:
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 200 ml Öl
- 200 ml Milch
- 300 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 30 g Kakao
- 1 Banane
Für die Bananencreme:
- 500 g reife Bananen
- 100 ml Orangensaft
- 2 Esslöffel Zitronensaft
- nach Belieben Vanille
- 80 g Zucker (je nach Süße der Bananen)
- 500 g Joghurt
- 500 ml Sahne
- 9 Blatt Gelatine
Für die Schokoladenglasur:
- 750 g Schokolade
- 500 g Sahne
- 2 Bananen
Für die Dekoration:
- Fondant
- Schokoladenglasur
- optional: Karamellcreme, Schokotropfen, Kirschen, Ananas, Papaya, Kiwi, Karamellsoße
Zubereitung der Schoko-Bananen-Torte mit Fondant
1. Den Kuchen backen
Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 20 cm große Springform oder eine Kastenform vorbereiten.
In einer Schüssel die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker aufschlagen, bis sich das Volumen mindestens verdoppelt hat. Danach das Öl und die Milch langsam unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Kakao sieben und unterheben. Die Banane mit einer Gabel zerdrücken und zum Teig geben. Alles gut vermengen.
Den Teig in die vorbereitete Form geben und etwa 60 Minuten backen. Dabei die Stäbchenprobe durchführen, um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist. Danach den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
2. Bananencreme zubereiten
Die Bananen in kleine Stücke schneiden und mit Orangensaft, Zitronensaft und Vanille in eine Schüssel geben. Gut durchmischen und einige Minuten ruhen lassen.
Die Sahne steif schlagen und in mehreren Portionen unter die Bananencreme heben. Dabei darauf achten, dass die Creme nicht zu weich wird.
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und anschließend unter die Bananencreme rühren. Die Creme für etwa 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit sie fest wird.
3. Schokoladenglasur herstellen
Die Schokolade grob hacken und in eine Schüssel geben. Sahne aufkochen und über die Schokolade gießen. Mit einem Schneebesen glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Die Schokoladenglasur etwas abkühlen lassen.
4. Tortenboden vorbereiten
Den Kuchen waagerecht halbieren und die Schicht mit der Bananencreme belegen. Die Schoko-Glasur über die Creme gießen und mit einem Palettenmesser oder Löffel verstreichen. Die Torte für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
5. Fondant-Decke anbringen
Den Tortenring vorsichtig entfernen und die Torte mit der Fondant-Decke bedecken. Dabei darauf achten, dass die Fondant-Decke glatt und ohne Falten liegt. Optional können weitere Dekorationen wie Cake Poppers, Schokoladenstreifen oder Blumen aufgetragen werden.
Tipps und Variationsmöglichkeiten
1. Anpassungen der Bananencreme
Die Bananencreme kann je nach Geschmack und Bedürfnis variiert werden. So können beispielsweise:
- mehr Banane: klein geschnittene Banane zum Schluss unter die Creme rühren oder die Böden vor dem Bestreichen mit Creme mit Bananenscheiben belegen
- KiBa: Kirschen (frisch oder aus dem Glas) unter die Creme heben. Bei frischen Kirschen reduziert sich die Haltbarkeit auf ca. 2 Tage
- Banana Split: Schokokuchen verwenden, den Boden vor dem Befüllen mit flüssiger Schokolade oder Nutella bestreichen und/oder ca. 150g Schokotropfen unter die fertige Creme heben
2. Verwendung von Schokoladenglasur
Die Schokoladenglasur kann auch als Füllung oder als Überzug genutzt werden. So lassen sich beispielsweise:
- Schoko-Bananen-Torten mit Schokoladen-Ganache füllen
- Schoko-Kekse mit Schokoladenglasur überziehen
- Schoko-Bananen-Kuchen mit Schokoladenglasur bestreichen
3. Alternative Dekoration
Neben der Fondant-Decke können auch andere Dekorationen genutzt werden. So sind beispielsweise:
- Karamellcreme: Die Böden mit Karamellcreme bestreichen oder auf die Creme Karamellsoße geben
- Obst: Die Creme ist eine gute Grundlage für diverse Obstsorten, die entweder als Stückchen unter die Creme gehoben werden können oder mit denen die Böden vor dem Befüllen belegt werden
- Schokotropfen: ca. 150 g Schokotropfen unter die fertige Creme heben
- Kirschen: Kirschmarmelade auf den Boden streichen, damit wird die Haltbarkeit nicht eingeschränkt
Vorteile und Nachteile der Schoko-Bananen-Torte mit Fondant
Vorteile:
- Die Schoko-Bananen-Torte ist eine süße, cremige Torte, die sowohl als Grundlage für Motivtorten als auch als selbstständiges Dessert genutzt werden kann
- Die Bananencreme ist fruchtig-bananig-leicht und hat einen frischen Geschmack
- Die Schoko-Glasur sorgt für eine intensive Schokoladenglasur
- Die Torte kann gut für eine Weile gelagert werden
Nachteile:
- Die Bananencreme ist nicht Fondant-tauglich, da sie nicht stabil genug ist
- Die Schoko-Glasur kann bei falscher Zubereitung Klümpchen bilden
- Die Torte benötigt Zeit, um zu durchkühlen, wodurch der Geschmack besser wird
Fazit
Die Schoko-Bananen-Torte mit Fondant ist ein leckeres Rezept, das sowohl für Feierlichkeiten als auch als selbstständiges Dessert geeignet ist. Sie kombiniert den süßen Geschmack von Bananen mit der intensiven Schokolade und wird oft mit einer Fondant-Decke verziert. Das Rezept ist flexibel gestaltbar und bietet Raum für eigene Kreationen. Mit der richtigen Zubereitungsweise und ein paar Tipps wird die Torte zum Genuss.
Quellen
- Bananenrührkuchen mit Ganache und Fondant
- Schokoladen Banane Torte
- Banane-Creme-Rezept
- Schokoladen-Bananen-Torte
- Tauftorte – Schokoladentorte mit Bananen-Fruchteinlage & Ganache
- Schokoladen-Banane-Kuchen mit Fondant
- Schokoladenherstellung
- Saftige Schoko-Kekse
- Schoko-Bananen-Kuchen
- Schokoladenpralinen
- Schokoladeninformationen
Ähnliche Beiträge
-
Bunte Dreistöckige Torte: Ein Rezept für besondere Anlässe
-
Dr. Oetker Torten-Rezepte: Vielfältige und gelingsichere Torten für jeden Anlass
-
Donauwelle mit Pudding – ein Kuchen-Klassiker aus der deutschen Küche
-
Doktorhut-Torte: Ein köstliches Rezept für Abschlussfeiern
-
Die Diplomatentorte: Ein Kuchen der besonderen Art
-
Diplomatentorte: Ein Kuchen mit klassischem Charakter
-
Diamantene Hochzeitstorte backen: Rezepte, Tipps und Dekoideen
-
Torte dekorieren: Tipps und Rezepte für ein gelungenes Design