Scheiterhaufen mit Äpfeln: Traditionelle Mehlspeise aus alten Brötchen
Einführung
Der Scheiterhaufen ist eine traditionelle Mehlspeise, die in der bayerischen und österreichischen Küche besonders geschätzt wird. Er wird aus altbackenen Brötchen, Äpfeln und einer süßen Eier-Milch-Mischung hergestellt. Der Name stammt von der Form der Brötchenscheiben, die wie Scheite in einem Ofen aufgeschichtet werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Mehlspeisen ist der Scheiterhaufen eine einfache, aber köstliche Alternative zur klassischen Kuchen- oder Tortenrezeptur. Er eignet sich als Dessert oder auch als Hauptspeise, besonders in der kalten Jahreszeit. In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Rezepte, die verwendeten Zutaten sowie die Zubereitungsweisen genauer betrachtet. Die Informationen stammen aus den bereitgestellten Quellen, die Rezepte und Tipps zur Resteverwertung von Brötchen und Äpfeln enthalten.
Traditionelle Rezepte und Zutaten
Der Scheiterhaufen ist in der Regel eine süße, fluffige Mehlspeise, die aus altbackenen Brötchen, Äpfeln und einer Mischung aus Eiern, Milch, Zucker, Zimt und Rosinen besteht. Die Brötchen werden in Scheiben geschnitten und in eine Schüssel gelegt, in die anschließend die Eier-Milch-Mischung gegossen wird. Danach werden die Äpfel in Scheiben geschnitten und in die Form geschichtet. Einige Rezepte verwenden auch Rosinen oder Mandeln, um den Geschmack zu intensivieren. Die Brötchen werden dann im Backofen gebacken, bis sie goldbraun und knusprig sind. Der Scheiterhaufen eignet sich auch als Dessert, wenn er mit Vanillesoße oder Schlagsahne serviert wird.
Zutatenliste
Die Zutaten für den Scheiterhaufen variieren je nach Rezept, können aber in der Regel folgendermaßen zusammengefasst werden:
- Brötchen oder Brot: Altbackene Brötchen oder Weißbrot sind ideal, da sie sich gut mit der Eier-Milch-Mischung durchziehen.
- Äpfel: Frische Äpfel oder getrocknete Äpfel können verwendet werden. In einigen Rezepten werden auch andere Früchte wie Kirschen oder Zwetschgen verwendet.
- Eier: Eier sind ein zentraler Bestandteil der Eier-Milch-Mischung.
- Milch: Milch gibt der Masse die nötige Feuchtigkeit.
- Zucker: Zucker sorgt für den süßen Geschmack.
- Zimt: Zimt gibt dem Scheiterhaufen eine warme Note.
- Rosinen: Rosinen können optional hinzugefügt werden, um den Geschmack zu intensivieren.
- Butter: Butter wird zum Einfetten der Form benötigt.
- Mandelblättchen oder gehobelte Mandeln: Mandeln können als Garnitur verwendet werden, um den Geschmack zu intensivieren.
- Vanillesoße: Vanillesoße kann als Beilage serviert werden.
Variationen und Abwandlungen
Der Scheiterhaufen ist eine sehr flexible Mehlspeise, die je nach vorhandenen Zutaten abgewandelt werden kann. Einige Rezepte verwenden Kirschen statt Äpfeln, weshalb der Kirschen-Brot-Auflauf auch als Kirschmichel bekannt ist. Andere Varianten nutzen Rhabarber, Aprikosen oder Zwetschgen. In einigen Rezepten wird auch auf Rosinen verzichtet oder durch andere Zutaten ersetzt. Einige Rezepte beinhalten auch eine „Schneehaube“, die aus einer Baisermasse besteht, die auf den Scheiterhaufen gelegt wird. Andere Rezepte verwenden eine Vanillesoße als Beilage, die den Geschmack der Mehlspeise abrundet.
Zubereitung und Backvorgang
Die Zubereitung des Scheiterhaufens ist in den meisten Rezepten sehr ähnlich. Zunächst werden die Brötchen in Scheiben geschnitten und in eine Schüssel gelegt. Danach wird die Eier-Milch-Mischung zubereitet, indem Eier, Milch, Zucker, Zimt und Salz in einer Schüssel verquirlt werden. Die Brötchen werden in die Mischung getaucht und für etwa 10 Minuten einweichen gelassen. Anschließend werden die Äpfel in Scheiben geschnitten und in die Form gelegt. Danach wird die restliche Mischung über die Äpfel gegossen und mit Mandeln bestreut. Die Form wird in den vorgeheizten Ofen geschoben und etwa 30 Minuten gebacken. Der Scheiterhaufen sollte goldbraun und knusprig sein. Wenn möglich, wird er noch warm serviert.
Backzeiten und Temperatur
Die Backzeit variiert je nach Rezept, liegt aber in der Regel zwischen 30 und 40 Minuten. Die Temperatur beträgt in den meisten Rezepten 170°C Umluft. In einigen Rezepten wird die Temperatur auf 180°C erhöht, um eine knusprige Oberfläche zu erreichen. Es ist wichtig, die Temperatur zu prüfen, da der Scheiterhaufen nicht zu sehr gebacken werden sollte, da er sonst trocken wird.
Resteverwertung und Nachhaltigkeit
Der Scheiterhaufen ist eine hervorragende Möglichkeit, alte Brötchen oder Brotreste zu verwerten. Er hilft, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und ist zudem sehr schmackhaft. In einigen Rezepten wird auch auf die Verwendung von getrockneten Äpfeln oder Kirschen verzichtet, um den Geschmack zu intensivieren. Der Scheiterhaufen ist eine traditionelle Mehlspeise, die aus alten Brötchen, Äpfeln und einer süßen Eier-Milch-Mischung besteht. Er ist eine einfache und köstliche Alternative zur klassischen Kuchen- oder Tortenrezeptur.
Tipps und Tricks
- Brötchen verwenden: Verwende altbackene Brötchen oder Brot, um den Geschmack zu intensivieren.
- Äpfel verwenden: Frische Äpfel oder getrocknete Äpfel können verwendet werden.
- Eier-Milch-Mischung: Die Mischung aus Eiern, Milch, Zucker, Zimt und Salz gibt der Mehlspeise die nötige Feuchtigkeit.
- Backen: Der Scheiterhaufen sollte goldbraun und knusprig gebacken werden.
- Servieren: Der Scheiterhaufen kann mit Vanillesoße oder Schlagsahne serviert werden.
Fazit
Der Scheiterhaufen ist eine traditionelle Mehlspeise, die aus altbackenen Brötchen, Äpfeln und einer süßen Eier-Milch-Mischung besteht. Er ist eine einfache und köstliche Alternative zur klassischen Kuchen- oder Tortenrezeptur. Der Scheiterhaufen ist eine hervorragende Möglichkeit, alte Brötchen oder Brotreste zu verwerten und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Rezepte, die verwendeten Zutaten sowie die Zubereitungsweisen genauer betrachtet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Brottorte mit Frischkäse: Ein leckeres Rezept für alle Gelegenheiten
-
Alte Torte-Rezepte: Zeitlose Kuchen- und Tortenklassiker
-
Abschieds-Torte: Rezepte und Tipps für eine süße Abschiedsfeier
-
Torte zum 60. Geburtstag: Rezepte, Tipps und Inspirationen
-
Eine Torte für jeden Anlass: Rezepte und Tipps zum Backen
-
Mandarinen-Schmand-Torte: Ein leckeres Rezept für 20 cm
-
Geburtstagskuchen für Mädchen: Rezepte, Tipps und Dekoration
-
Torte 2 Tage vorher backen: Tipps und Rezepte für eine gelungene Vorbereitung