Sachertorte Rezept: So backst du die klassische österreichische Schokoladentorte
Die Sachertorte ist eine der bekanntesten und traditionsreichsten Schokoladentorten der Welt. Ursprünglich im Hotel Sacher in Wien entwickelt, hat sich dieses Rezept über die Jahrzehnte hinweg bewährt und ist mittlerweile in fast jedem österreichischen Haushalt ein fester Bestandteil der Kuchen- und Tortenwelt. Das Rezept ist zwar nicht kompliziert, aber es erfordert Feingefühl und Geduld, um die Torte in ihrer ursprünglichen Form zu backen. In diesem Artikel findest du ein ausführliches Rezept, Tipps zur Zubereitung sowie Empfehlungen zur Dekoration und zum Servieren.
Die Ursprünge der Sachertorte
Die Sachertorte, auch als Wiener Sachertorte bekannt, ist eine klassische österreichische Schokoladentorte. Sie besteht aus einem feinen Schokoladenbiskuit, der mit einer Aprikosenmarmelade bestrichen und mit einer glänzenden Schokoladenglasur überzogen wird. Das Rezept stammt aus dem 19. Jahrhundert und wird bis heute als „Original“ durch das Hotel Sacher in Wien vertrieben. Es gibt jedoch viele Variationen und eigene Rezepte, die auf dem ursprünglichen Rezept basieren.
Laut den Quellen, die im folgenden Abschnitt beschrieben werden, ist die Sachertorte ein Rezept, das sich durch seine Komplexität und gleichzeitig auch durch seine Einfachheit auszeichnet. Das Rezept ist zwar nicht schwer, aber die Schichtung und die Pflege der Torte erfordern Zeit und Aufmerksamkeit.
Grundzutaten für die Sachertorte
Für die klassische Sachertorte benötigst du folgende Zutaten:
Für den Biskuit:
- 4 Eier
- 120 g Zucker
- 120 g Mehl
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 EL Backpulver
- 100 ml Milch
- 50 ml Öl
- 30 g Kakaopulver
Für die Schokoladenglasur:
- 150 g Zartbitterschokolade
- 150 ml Sahne
- 1 EL Zucker
- 1 Prise Salz
Für die Marmelade:
- 100 g Aprikosenmarmelade (alternativ auch Marillenmarmelade)
Diese Zutaten sind in den Quellen, die in diesem Artikel erwähnt werden, mehrfach als Grundlage für das Rezept genannt. Es handelt sich um klassische Zutaten, die in der österreichischen Küche traditionell verwendet werden.
Zubereitung der Sachertorte
1. Den Biskuit backen
Für den Biskuit die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Danach die anderen Zutaten hinzufügen und alles gut unterrühren. Die Masse in eine gefettete und bemehlte Backform (26 cm Durchmesser) geben und bei 170°C (Umluft) etwa 35–40 Minuten backen. Danach den Kuchen auskühlen lassen.
2. Den Kuchen in zwei Hälften teilen
Sobald der Kuchen abgekühlt ist, wird er mit einem scharfen Messer oder einem Faden waagerecht durchgeschnitten. Die beiden Hälften voneinander trennen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
3. Marmelade auftragen
Die untere Kuchenhälfte mit der Aprikosenmarmelade bestreichen. Die obere Schicht daraufsetzen und vorsichtig andrücken.
4. Die Schokoladenglasur herstellen
Für die Schokoladenglasur die Schokolade in kleine Stücke brechen und über einem Wasserbad schmelzen. Die Sahne, den Zucker und das Salz in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Die Schokolade langsam unterrühren und gut umrühren, bis die Glasur glatt und glänzend ist.
5. Die Glasur auftragen
Die Schokoladenglasur über die Torte gießen und mit einer Palette gleichmäßig verteilen. Achte darauf, dass die Glasur nicht zu dick oder zu dünn ist. Die Torte sollte etwa 2–3 Stunden ruhen, damit die Schokoladenglasur aushärten kann.
6. Die Torte servieren
Nach dem Aushärten der Schokoladenglasur kann die Sachertorte serviert werden. Sie wird meist kalt gereicht, kann aber auch bei Zimmertemperatur genossen werden. Ein Tipp aus den Quellen: Die Torte sollte mindestens 1–2 Tage im Kühlschrank durchziehen, damit sich die Aromen entfalten können.
Tipps und Tricks für eine gelungene Sachertorte
1. Die richtige Form
Die Wahl der Backform ist entscheidend. In den Quellen wird oft eine 26-Zentimeter-Backform empfohlen. Die Größe der Form hat Auswirkungen auf die Dicke der Kuchen- und Glasurschichten. Ein zu kleiner Kuchen kann zu trocken werden, ein zu großer zu flach.
2. Die Schokoladenglasur
Die Schokoladenglasur ist der Hauptbestandteil der Sachertorte. Sie sollte glatt und glänzend sein. Eine zu dicke Glasur führt zu einer ungleichmäßigen Schichtung, eine zu dünne Glassur kann den Kuchen nicht ausreichend überziehen.
3. Die Marmelade
Die Aprikosenmarmelade ist der Geschmackstrang der Torte. Sie sollte nicht zu süß oder zu sauer sein. In einigen Rezepten wird auch Marillenmarmelade verwendet, was den Geschmack der Torte abrundet.
4. Die Pflege der Torte
Die Torte sollte nach dem Backen und dem Auftragen der Glasur mindestens 1–2 Tage ruhen. Dies ermöglicht es den Aromen, sich zu entfalten. Zudem wird die Schokoladenglasur dadurch glatt und glänzend.
Alternative Rezepte und Variationen
In den Quellen finden sich mehrere Variationen des klassischen Rezepts. So gibt es beispielsweise:
- Sachertorte mit weißer Schokolade: Einige Rezepte ersetzen die Zartbitterschokolade durch weiße Schokolade. Dies verleiht der Torte einen süßeren Geschmack.
- Sachertorte mit Ananas: In einigen Rezepten wird Ananas als Alternative zur Marmelade verwendet. Dies gibt der Torte einen fruchtigen Geschmack.
- Sachertorte mit Fondant: In einigen Rezepten wird die Torte mit Fondant überzogen, was die Schokoladenglasur ersetzt. Dies ist besonders bei Torten, die später dekoriert werden, eine gängige Praxis.
Verwendung von Fondant oder Cremes
In einigen Rezepten wird auch auf die klassische Schokoladenglasur verzichtet. Stattdessen wird die Torte mit Cremes oder Fondant überzogen. Dies ist besonders bei Torten, die später dekoriert werden, eine gängige Praxis. In diesen Fällen kann die Marmelade auch als Unterlage für den Fondant dienen.
Verwendung von Biskuitresten
In einigen Rezepten wird auch auf Biskuitreste verzichtet, die als Zutat in anderen Rezepten genutzt werden können. So können Biskuitreste beispielsweise in Frühstücks-Müsli oder als Beilage in Kuchenrezepten verwendet werden.
Spezifische Anpassungen
In einigen Rezepten werden auch andere Zutaten verwendet. So kann beispielsweise bei der Schokoladenglasur auch auf Zucker verzichtet werden. In einigen Rezepten wird auch auf die Schokolade verzichtet und stattdessen eine andere Glasur verwendet. Dies ist jedoch nicht allgemein üblich.
Verwendung von Schlagsahne
In einigen Rezepten wird die Torte mit Schlagsahne serviert. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die Torte kann auch pur genossen werden.
Aufbewahrung der Torte
Die Torte sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie ist bis zu 3–4 Tage lagerfähig. Nach dem Abkühlen und dem Auftragen der Glasur sollte die Torte mindestens 1–2 Tage im Kühlschrank ruhen, damit sich die Aromen entfalten können.
Fazit
Die Sachertorte ist ein Rezept, das in der österreichischen Küche traditionell ist. Sie besteht aus einem feinen Schokoladenbiskuit, der mit einer Aprikosenmarmelade bestrichen und mit einer glänzenden Schokoladenglasur überzogen wird. Das Rezept ist zwar nicht schwer, aber es erfordert Feingefühl und Geduld, um die Torte in ihrer ursprünglichen Form zu backen. In den Quellen finden sich viele Variationen des klassischen Rezepts, die auf dem ursprünglichen Rezept basieren.
Quellen
- Einfach Backen – Sachertorte-Rezept
- Cakeinvasion – Sachertorte
- Christian Hümbs – Sachertorte-Rezept
- Backenmachtgluecklich – Wiener Sachertorte-Rezept
- Bens-Restaurant – 2-stöckige Torte-Rezept
- Rutube – Ananas-Torte-Rezept
- Sallys-Blog – Sachertorte-Rezept
- Pursuedtirol – Südtiroler Rezepte – Sachertorte mit Marillenmarmelade
- Oetker – Sachertorte-Rezept
- Elster-Forum – Einnahmenüberschussrechnung
- Pinterest – Sachertorte-Rezept
- ChefKoch – Sachertorte-Rezepte
Ähnliche Beiträge
-
Spekulatius-Torte: Ein leckeres Rezept für Weihnachten und Festtage
-
Schokoladen-Torte mit Smarties-Füllung: Ein Rezept für Überraschungen
-
Pinata-Kuchen mit Smarties gefüllt: Ein Rezept für besondere Anlässe
-
Torte mit Smarties-Füllung: Ein leckeres Rezept für Kinder- und Familienfeiern
-
Geburtstagstorte mit Lettering-Schriftzug: Ein Rezept für kreative Backliebhaber
-
Schokoladentorte mit Schokoladenfüllung – ein Rezept für Genuss und Kreativität
-
Schokoguss-Torte: Ein leckeres Rezept für feine Tortenliebhaber
-
Torte mit Sahne verzieren: Tipps und Rezepte für kreative Backfreunde