Russische Honigtorte Medovik – ein Rezept für den Geschmack der Herzen
Die russische Honigtorte Medovik ist eine der leckersten Torten der russischen Küche und wird in der Regel zu besonderen Anlässen serviert. Sie besteht aus vielen dünnen Schichten aus Honigteig und einer cremigen Füllung, die den Geschmack der Torte perfekt ergänzt. Das Rezept ist einfach und gelingt mit ein paar Tipps und Tricks problemlos. In diesem Artikel findest du ein ausführliches Rezept für die russische Honigtorte Medovik, sowie Tipps und Tricks, um die Torte optimal zuzubereiten.
Die Geschichte der Medovik-Torte
Der Medovik, auch als russische Honigtorte bekannt, ist eine klassische Tortenart aus der russischen Küche. Er wird traditionell aus Honig, Mehl, Eiern, Butter und Natron hergestellt. Die Torte besteht aus mehreren dünnen Schichten, die mit einer cremigen Füllung bestrichen werden. Traditionell werden 12 Schichten ausgestochen, wobei die Anzahl der Schichten je nach Rezept variieren kann. Die Torte ist besonders in Russland und anderen osteuropäischen Ländern beliebt und wird oft zu Festlichkeiten serviert.
Zutaten für die Medovik-Torte
Für die Zubereitung der russischen Honigtorte Medovik benötigst du folgende Zutaten:
Für den Teig:
- 2 Eier, mittelgroß
- 220 g Zucker
- 100 g Butter, weich
- 2 EL Honig, flüssig
- 5 g Natron
- 500 g Mehl, glatt, Type 405
Für die Creme:
- 1 Ei
- 170 g Zucker
- 1 Pk Vanillezucker
- 30 g Speisestärke
- 400 ml Milch, 1,5 % Fett
- 100 g Butter
- 200 g Schlagsahne, kalt
Zubereitung der Medovik-Torte
Zubereitung des Teigs:
- Die Eier mit dem Zucker in einem kleinen Topf vermengen. Honig und Butter hinzufügen und das Ganze bei mittlerer Hitze erwärmen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
- Das Gemisch in eine Rührschüssel umfüllen und etwas abkühlen lassen. Anschließend Mehl und Natron in die Schüssel sieben und zu einem Teig verkneten.
- Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen. Den Teig darauf weiter kneten, bis er nicht mehr an den Händen klebt. Bei Bedarf noch etwas Mehl hinzufügen.
- Den Teig zu einem Strang ausrollen, in 8–10 Stücke schneiden, zu Kugeln formen, auf einen gut bemehlten Teller geben, mit Frischhaltefolie abdecken und für ca. 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
Zubereitung der Creme:
- In der Zwischenzeit für die Creme Ei, Zucker, Vanillezucker und Speisestärke in einem Topf mit einem Schneebesen vermengen. Die Milch hinzufügen und bei mittlerer Hitze kochen, bis die Creme eingedickt ist.
- Die Butter zufügen und bei schwacher Hitze unter Rühren auflösen. Die Creme in eine Schüssel umfüllen und vollständig abkühlen lassen.
Die Zubereitung der Torte
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Mit einer runden Form oder einem Messer 12 Kreise ausstechen. Jeder Kreis sollte etwa 20 cm Durchmesser haben.
- Die Kreise auf ein Backblech legen und bei 180 °C etwa 10 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die Böden abkühlen lassen.
- Die Creme aufheben und die Böden in eine Schicht legen. Jeden Boden mit etwas Milch bestreichen. Die restliche Creme gleichmäßig auf 7 der Böden verteilen und darauf verstreichen. Die bestrichenen Tortenböden aufeinander legen. Den achten Boden ohne Creme als Abschluss auflegen und leicht andrücken.
- Eine Tortengarnierscheibe oder ein Holzbrett auf die Torte legen und diese mit etwas Gewicht (z. B. 2–3 Marmeladengläser) beschweren. Die russische Honigtorte im Kühlschrank ca. 2 Stunden ziehen lassen.
Tipps und Tricks für eine gelungene Medovik-Torte
- Verwende Honig guter Qualität: Der Honig ist die wichtigste Zutat im Rezept. Wähle einen flüssigen Honig, der ein besonders feines Aroma hat.
- Statt Butter kannst du Margarine verwenden: Nimm am besten Bio-Margarine, zum Beispiel Alsan-Bio.
- Statt Speisesoda kannst du die doppelte Menge Backpulver nehmen: Mit Speisesoda gelingt der Teig aber besser.
- Beim Zubereiten der Honigmasse für den Teig gib die Eier auf keinen Fall dazu, wenn die Masse noch heiß ist: Lass sie zuerst etwas abkühlen.
- Die im Rezept angegebene Mehlmenge kann abweichen: Füge deswegen Mehl portionsweise der Honigmasse hinzu, bis dein Teig die richtige Konsistenz bekommt. Er soll sehr klebrig und darf nicht zu fest, aber auch nicht dickflüssig oder flüssig sein.
- Du kannst auch mehr oder weniger als 12 und entsprechend kleinere bzw. größere vom Durchmesser her Tortenböden machen.
- Das Durchstechen von jedem Tortenboden vor dem Backen mit einer Gabel sorgt dafür, dass beim Backen keine Blasen auf dem Tortenboden entstehen.
- Hast du genug davon, jedes Mal nach dem Backen Backpapier wegzuschmeißen?: Dann probiere wiederverwendbare Dauerbackfolie, die sogar in der Spülmaschine gereinigt werden kann.
- Die Puderzuckermenge für die Creme kannst du nach deinem Geschmack anpassen.
- Statt Puderzucker kannst du auch normalen Zucker für die Creme nehmen.
- Wichtig ist, die Torte nach der Zubereitung etwa 8 Stunden oder über Nacht kalt zu stellen: In der Zeit können die Tortenböden die Creme aufnehmen, und die Torte bekommt ihren typischen Medovik-Geschmack.
- In den nächsten Tagen schmeckt die Torte noch besser, sodass du sie auf Vorrat zubereiten kannst.
Verzierung der Medovik-Torte
Traditionell ist die Medovik-Torte komplett mit Teigbröseln bestreut. Das macht sie so schon hübsch genug. Du kannst sie aber je nach Lust und Laune beliebig verzieren.
Ein beliebter Verzierungstipp ist, die Torte mit selbstgemachten Bienen aus Marzipan zu verzieren. Falls du sie nachmachen willst, benötigst du: - Marzipan-Rohmasse - Mandelblätter - Kakaopulver - etwas Kurkumapulver - kleine Menge Puderzucker - und kleine Menge Wasser.
So machst du die kleinen Bienen: 1. Das größte Teil der Marzipan-Rohmasse mit Kakaopulver färben und kleine Ovale („Körper“ der Bienen) daraus formen. 2. Ein kleines Teil Marzipan mit Kurkumapulver gelb färben, sehr dünne Streifen daraus formen und auf jedem Oval von einer Seite 2–3 Streifen nebeneinander anbringen. 3. Sehr kleine Menge Puderzucker in ein paar Tropfen Wasser zu einer weißen Glasur auflösen und damit an beiden Seiten jedes Ovals je ein Mandelblatt (Flügel der Biene) ankleben. 4. Mit der Zuckerglasur zwei Pünktchen (Augen der Biene) vorne am Oval zeichnen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die russische Honigtorte Medovik ist im Kühlschrank einige Tage haltbar. Sie kannst du die Torte auch schon ein oder zwei Tage im Voraus zubereiten. Das hat den Vorteil, dass sie gut durchziehen kann und die Schichten weich werden können. Wie im Rezept beschrieben, sollte die Torte mindestens 12 Stunden durchziehen. Noch besser sind jedoch 24 Stunden. Dann sind Aroma und Konsistenz am besten.
Fazit
Die russische Honigtorte Medovik ist eine leckere und einfache Tortenart, die mit ein paar Tipps und Tricks problemlos zubereitet werden kann. Mit dem richtigen Honig und der cremigen Füllung ist die Torte ein echter Genuss. Sie ist besonders in Russland und anderen osteuropäischen Ländern beliebt und wird oft zu Festlichkeiten serviert. Mit der richtigen Zubereitungszeit und ein paar Tricks gelingt dir die Torte sicherlich.
Quellen
- https://ofenkieker.de/recipe/russische-honigtorte-medovnik/
- https://www.einfachbacken.de/rezepte/medovik-nach-russischem-original-rezept
- https://www.inspirationsforall.com/de/medovik-russischer-honigkuchen-honigtorte-rezept/
- https://www.gutekueche.de/medovik-russische-honigtorte-rezept-9788
- https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/medovik-rezept-13840020.html
- https://www.chefkoch.de/rezepte/3910811596447760/Medovik-Russische-Honigtorte.html
- https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/all/in-disk-cleanup-should-i-delete-thumbnails/778b554d-74c5-4478-8757-76eef02cbfa7
- https://www.justspices.de/rezepte/thermomix-medovik-russische-honigtorte.html
Ähnliche Beiträge
-
Kindergeburtstagstorte: Rezepte, Tipps und Ideen für ein gelungenes Fest
-
Katzentorte: Leckere Rezepte für den Katzengeburtstag
-
Geburtstagstorten: Rezepte, Tipps und Inspirationen für besondere Anlässe
-
Fußballtorte: Rezepte und Tipps für Fußball-Fans
-
Diabetiker-Torten: Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Baby-Torte: Einfache Rezepte für den ersten Geburtstag
-
Torte für 20 Personen: Rezepte, Tipps und Empfehlungen
-
Eine süße Geburtstags-Torte für 15-Jährige: Rezepte und kreative Ideen für Mädchen