Napoleon-Torte: Das russische Rezept mit Blätterteig und Karamell-Creme
Die Napoleon-Torte ist eine der bekanntesten Backspeisen der russischen Küche und wird in vielen Ländern als klassisches Dessert geschätzt. Mit ihrer charakteristischen Schichtung aus dünnen Blätterteigböden, die mit einer süßen Creme gefüllt werden, ist sie nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch ein Genuss für die Geschmacksnerven. Das Rezept für die russische Napoleon-Torte ist zwar zeitaufwendig, lohnt sich aber, da die Torte sowohl bei Feiern als auch im Alltag als süßer Abschluss eines Mahls geschätzt wird. In diesem Artikel werden wir das Rezept für die Napoleon-Torte im Detail erläutern, die wichtigsten Zutaten und Schritte zusammenfassen und auf besondere Tipps und Tricks hinweisen, um die Torte ideal zu backen.
Zutaten für die Napoleon-Torte
Die Zutaten für die Napoleon-Torte lassen sich in zwei Hauptkomponenten unterteilen: den Teig für die Böden und die Creme, die die Böden füllt. Die Mengenangaben variieren je nach Rezept, wobei einige Rezepte auf 12 Portionen ausgelegt sind, während andere für eine einzelne Torte berechnet werden. Die folgenden Zutaten sind in den meisten Rezepten enthalten:
Für den Teig:
- 500 g Mehl
- 250 g kalte Butter
- 1 Ei
- 200 ml kaltes Wasser
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Für die Creme:
- 300 g weiche Butter
- 1 Dose Kondensmilch (400 g)
- 200 ml Milch
- 2 Eier
- 1 EL Speisestärke
- 1 Pck. Vanillezucker
Für das Topping:
- Krokant (optional)
- Zerhackte Nüsse (optional)
- Frische Beeren (optional)
Einige Rezepte verwenden auch Karamell-Creme, die aus Kondensmilch, Butter und Zucker hergestellt wird. In anderen Fällen wird auch Vanillepudding oder Buttercreme verwendet. Die Creme kann auch mit Vanille-Buttercreme oder Schokoladen-Buttercreme ersetzt werden, um den Geschmack zu variieren.
Zubereitung der Napoleon-Torte
Die Zubereitung der Napoleon-Torte ist zeitaufwendig, da die Böden zunächst gebacken und anschließend mit der Creme gefüllt werden. Die folgenden Schritte sind in den Rezepten enthalten:
1. Den Teig zubereiten
Der Teig für die Böden wird aus Mehl, kalter Butter, Ei, Wasser, Backpulver und Salz hergestellt. Die kalte Butter wird in kleine Stücke geschnitten und mit dem Mehl und Salz verknetet, bis eine Krume entsteht. Danach wird das Ei und das Wasser hinzugefügt und alles zu einem glatten Teig verarbeitet. Der Teig wird in acht gleich große Stücke geteilt und für mindestens drei Stunden im Kühlschrank ruhen gelassen.
2. Die Böden backen
Die Böden werden auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und mit einem Tortenring oder einer Schablone ausgeschnitten. Die Böden werden auf einem mit Backpapier belegten Backblech gebacken, wobei die Backzeit zwischen 12 und 15 Minuten liegt. Nach dem Backen werden die Böden auskühlen gelassen, wobei sie sich leicht zusammenziehen können.
3. Die Creme herstellen
Die Creme wird aus Kondensmilch, Butter, Eiern, Speisestärke und Vanillezucker hergestellt. Die Kondensmilch wird mit der Milch aufgekocht, während die Eier mit der Speisestärke und dem Vanillezucker vermischt werden. Danach wird die Ei-Mischung unter ständigem Rühren in die Milch gegeben und bei mittlerer Hitze zu einer cremigen Creme eindickt. Die Creme wird abgekühlt und für die Füllung bereitgehalten.
4. Die Torte zusammenbauen
Die Böden werden mit der Creme bestrichen und übereinander gestapelt. Die Creme wird auf den Böden, an den Seiten und auf dem Deckel der Torte verteilt. Die Torte wird für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit die Creme sich vollständig durchziehen kann.
5. Dekorieren
Nach dem Abkühlen wird die Torte mit Krokant, zerhackten Nüssen oder frischen Beeren dekoriert. Die Böden können auch mit Zuckerglasur oder Puderzucker bestäubt werden.
Tipps und Tricks für das Backen der Napoleon-Torte
Das Backen der Napoleon-Torte erfordert Zeit und Geduld, da die Böden und die Creme gut durchgezogen werden müssen. Die folgenden Tipps können helfen, die Torte ideal zu backen:
1. Den Teig vorbereiten
Der Teig kann bereits am Tag zuvor hergestellt und über Nacht im Kühlschrank ruhen gelassen werden. So kann die Torte am nächsten Tag leichter ausgerollt und gebacken werden.
2. Mehrere Böden gleichzeitig backen
Wenn mehrere Backbleche zur Verfügung stehen, können gleichzeitig mehrere Böden gebacken werden. So spart man Zeit und vermeidet, dass die Böden zu lange im Ofen stehen.
3. Die Creme vorbereiten
Die Creme kann bereits am Vortag hergestellt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. So kann die Torte am Tag der Feierlichkeit schnell zusammengebaut werden.
4. Zeit sparen mit fertigem Blätterteig
Für den Fall, dass man Zeit sparen möchte, kann man auch fertigen Blätterteig verwenden. In diesem Fall braucht man nur die Zutaten für die Creme und kann die Böden einfach mit dem Blätterteig schichten.
5. Die Torte am Vortag backen
Um am Tag der Feierlichkeit keine Zeit zu verlieren, kann die Torte bereits am Vortag gebacken und im Kühlschrank aufbewahrt werden. So hat die Torte Zeit, sich zu verfestigen und den Geschmack zu entfalten.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Die Napoleon-Torte sollte bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort hält sie sich bis zu 5 Tage. Um sie frisch zu halten, empfiehlt es sich, sie unter einer Tortenglocke aufzubewahren. Zudem sollte die Torte nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln gelagert werden, da sie sonst fremde Gerüche annehmen könnte.
Herkunft und Bedeutung der Napoleon-Torte
Die Herkunft der Napoleon-Torte ist nicht vollständig geklärt, jedoch wird angenommen, dass sie 1912 das erste Mal gebacken wurde, zum 100-jährigen Jubiläum des Sieges über Napoleon. Zudem soll sie früher dreieckig gewesen sein, um die Form von Napoleons Hut nachzuahmen. Der Name der Torte könnte auch auf den französischen Kaiser Napoleon I. zurückgehen, der in Russland einen Feldzug unternahm. Obwohl die Torte ursprünglich aus Russland stammt, ist sie auch in anderen Ländern wie Frankreich, Italien und der Schweiz bekannt. In Frankreich und Italien wird eine ähnliche Torte als „Millefeuille“ bezeichnet, was so viel wie „tausend Schichten“ bedeutet.
Fazit
Die Napoleon-Torte ist eine klassische Backspeise aus der russischen Küche, die mit ihrer charakteristischen Schichtung aus Blätterteigböden und süßer Creme überzeugt. Das Rezept ist zwar zeitaufwendig, lohnt sich aber, da die Torte sowohl bei Feiern als auch im Alltag als süßer Abschluss eines Mahls geschätzt wird. Mit den richtigen Zutaten, der passenden Zubereitungszeit und ein paar Tipps und Tricks kann die Torte auch zu Hause gelingen.
Quellen
- Torte “Napoleon”
- Russische Napoleon-Torte
- Napoleon-Torte – das russische Original-Rezept
- Napoleon-Torte – Rezept für den russischen Klassiker
- Napoleon-Torte mit Karamell-Buttercreme
- Napoleon-Torte – das klassische Rezept
- Russisches Original Napoleon-Torte
- Napoleon-Torte Rezepte
- The Co-operative Bank - Leeds
- Napoleon-Torte – Rezept
Ähnliche Beiträge
-
Mandarinen-Schmand-Torte: Ein leckeres Rezept für 20 cm
-
Geburtstagskuchen für Mädchen: Rezepte, Tipps und Dekoration
-
Torte 2 Tage vorher backen: Tipps und Rezepte für eine gelungene Vorbereitung
-
Torte 2 Tage vorher backen: Tipps und Rezepte für ein gelungenes Dessert
-
Geburtstagstorte zum 18. – Rezepte, Tipps und Dekoration
-
Geburtstagstorte zum 18. Geburtstag: Rezepte, Tipps und kreative Ideen
-
Geburtstagstorte für Mädchen zum 18. Geburtstag: Rezepte, Tipps und Dekoration
-
Geburtstagstorte für Mädchen: Rezepte, Tipps und kreative Dekoration für den 18. Geburtstag