Rhabarber-Himbeer-Torte: Ein Rezept für das Frühjahr
Einleitung
Die Rhabarber-Saison ist kurz, aber intensiv. Sie beginnt im Frühjahr und endet im Sommer. In dieser Zeit ist Rhabarber besonders beliebt, da er eine einzigartige Kombination aus süß und sauer bietet. Ein beliebtes Rezept, das in dieser Saison oft zubereitet wird, ist die Rhabarber-Himbeer-Torte. Diese Tortenkreation vereint die säuerliche Note des Rhabarbers mit der süßen Fruchtigkeit der Himbeeren und bietet so ein besonderes Geschmackserlebnis. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte für Rhabarber-Himbeer-Torten vorgestellt, die auf den Quellen basieren.
Rezepte für Rhabarber-Himbeer-Torten
Rhabarber-Himbeer-Torte mit Baiser
Eine besonders beliebte Variante der Rhabarber-Himbeer-Torte ist die mit Baiser. In einem Rezept aus dem Quell [3] wird beschrieben, wie eine Rhabarber-Himbeer-Baiser-Torte zubereitet wird. Die Zutaten für die Böden umfassen 4 Eigelb, 130 g Zucker, 125 g weiche Butter, eine Prise Salz, 1 TL Vanilleextrakt und 160 g Mehl (Type 405). Für das Baiser benötigt man 4 Eiweiß, 200 g Zucker und 4 EL gehobelte Mandeln. Die Fruchtfüllung besteht aus 450 g frischem Rhabarber, 100 g frischen Himbeeren, 50 g Zucker, 40 g Speisestärke und 1 TL Vanilleextrakt. Die Sahnefüllung besteht aus 400 g Sahne, 1 EL Puderzucker und 1 TL Vanilleextrakt. Zum Dekorieren werden Puderzucker, frische Himbeeren und Rhabarberstreifen verwendet.
Die Zubereitung beginnt mit dem Backen der Böden. Zunächst wird die Butter mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt aufgeschlagen, bis alles hell und luftig ist. Anschließend werden die Eigelbe einzeln zugegeben und jeweils gut verrührt. Die Mehlmischung und Milch werden abwechselnd zugegeben und gut verrührt. Die Hälfte des Teigs wird in die Springform gegeben und glattgestrichen. Der restliche Teig wird in der Schüssel mit Klarsichtfolie abgedeckt. Danach wird der Rhabarber in kleine Stücke geschnitten und mit dem Himbeerpüree, Zucker und Vanillemark in einen breiten Topf gegeben. 10 Minuten Wasser ziehen lassen, dann langsam zum Kochen bringen und etwa 5 Minuten kochen lassen. Anschließend wird die ausgedrückte Gelatine untergerührt. Die Füllung wird in den vorbereiteten Tortenring gegossen. Die Himbeeren werden frisch oder tiefgekühlt einzeln darauf verteilt. Die Rhabarberfüllung wird mindestens drei Stunden in den Gefrierschrank gestellt.
Rhabarber-Himbeer-Torte mit Vanillecreme
Eine weitere beliebte Variante der Rhabarber-Himbeer-Torte ist die mit Vanillecreme. In einem Rezept aus dem Quell [7] wird beschrieben, wie eine Rhabarber-Himbeer-Torte mit Vanillecreme zubereitet wird. Die Zutaten für den Boden umfassen 3 Eier, 75 g Zucker, 1 Prise Salz, 75 g Mehl, 20 g Butter flüssig, nicht zu heiß, und einen Tortenring mit 24 cm Durchmesser. Für die Rhabarberfüllung benötigt man 250 g Rhabarber, 50 g Himbeerpüree, 1 Vanilleschote, 50 g Zucker, 3 Blatt Gelatine, 125 g Himbeeren und einen Tortenring mit 20 cm Durchmesser. Für die Grundcreme benötigt man 190 ml Milch, 190 ml Sahne, 75 g Zucker, ½ Vanilleschote, 30 g Butter, 60 ml Eigelbe, 30 g Mais- oder Weizenstärke und Puddingpulver.
Die Zubereitung beginnt mit dem Backen des Bodens. Der Ofen wird auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizt. Der Tortenring wird vorbereitet. Die Eier werden mit dem Zucker und der Prise Salz ca. 6 Minuten auf höchster Stufe zu einem hellen, stabilen Schaum aufgeschlagen. Das Mehl wird mit einem Spatel untergehoben und die flüssige Butter ebenfalls flott untergerührt. Die Masse wird in einen Tortenring oder eine Springform gefüllt und im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten gebacken. Danach wird die Rhabarberfüllung zubereitet. Die Rhabarberwürfel werden mit dem Himbeerpüree, Zucker und Vanillemark in einen breiten Topf gegeben und 10 Minuten Wasser ziehen lassen. Danach wird langsam zum Kochen gebracht und etwa 5 Minuten kochen gelassen. Anschließend wird die ausgedrückte Gelatine untergerührt. Die Füllung wird in den vorbereiteten Tortenring gegossen. Die Himbeeren werden frisch oder tiefgekühlt einzeln darauf verteilt. Die Rhabarberfüllung wird mindestens drei Stunden in den Gefrierschrank gestellt.
Himbeer-Mousse-Torte mit Rhabarber-Curd
Eine weitere beliebte Variante der Rhabarber-Himbeer-Torte ist die mit Himbeer-Mousse und Rhabarber-Curd. In einem Rezept aus dem Quell [2] wird beschrieben, wie eine Himbeer-Mousse-Torte mit Rhabarber-Curd zubereitet wird. Die Zutaten für den Boden umfassen 200 g Löffelbiskuit, 100 g Butter. Für den Rhabarber-Curd benötigt man 500 g Rhabarber, 180 g Zucker, 3 Eigelb, 2 EL Speisestärke, 1 Pkg Vanillezucker, ½ Orange, 50 g Butter kalt, 3 Blatt Gelatine und 200 g Himbeeren frisch. Für den Boden werden 200 g Löffelbiskuit in einem Multizerkleinerer zu feinen Krümeln gemahlle, alternativ Löffelbiskuit in Gefrierbeutel legen, verschließen und mit einem Nudelholz fein stoßen. Krümel mit flüssiger Butter vermischen, 1/3 für die Deko beiseite stellen und restliche Krümel in eine mit Backpapier ausgelegte Ø 20 cm Springform kippen. Gut am Boden festdrücken und kühl stellen. Für die Himbeer-Mousse werden TK-Himbeeren aufgetaut, Zitronensaft zugegeben und zusammen sehr fein püriert. Für ein optimales Ergebnis wird die Masse durch ein feines Sieb passiert. Gelatine in Wasser quellen lassen, nach 5 Minuten auswringen und in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen. 2 EL der Himbeermasse zugeben, kurz verrühren und Gelatine-Mix zu den passierten Himbeeren geben. Zügig verrühren. Cremefine mit Zucker sehr steif aufschlagen und unter die Himbeeren heben. Anschließend wird alles zusammengefügt. Die Himbeermousse wird in einen großen Spritzbeutel gefüllt und ca. 4 cm hoch an den Innenrand der Springform gespritzt. Abgekühlten Rhabarber-Curd in die Mitte gießen und frische Himbeeren hineindrücken. Alles mit übriger Himbeercreme bedecken und glattstreichen. Mit Löffelbiskuitkrümern bestreuen. Übrigen Rhabarber-Curd als Tupfen ringsherum platzieren und Himbeeren in die Tupfer setzen. Im Kühlschrank mindestens 4 Stunden kühlen.
Rhabarber-Himbeer-Torte mit Streuseln
Eine weitere beliebte Variante der Rhabarber-Himbeer-Torte ist die mit Streuseln. In einem Rezept aus dem Quell [4] wird beschrieben, wie eine Rhabarber-Himbeer-Torte mit Streuseln zubereitet wird. Die Zutaten für den Teig umfassen 250 g Mehl, 1 TL Backpulver, 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 1 Eigelb, 125 g Butter, 500 g Rhabarber, 250 g Himbeeren, 3 EL Zitronensaft, 3 EL Mandelblättchen und nach Wunsch Puderzucker zum Bestäuben. Die Zubereitung beginnt mit dem Backen des Teigs. Zunächst wird das Mehl mit dem Backpulver vermengt und in eine große Schüssel gesiebt. Danach werden 100 g Zucker, Vanillezucker, Salz, 1 Ei und 1 Eigelb, sowie die Butter in Stücken dazugegeben. Alle Zutaten werden mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeitet. Anschließend wird eine Springform mit Backpapier ausgelegt oder mit etwas Butter eingefettet. Zwei Drittel des Teigs werden in die Form gedrückt, wobei der Rand ca. 1 cm hochgezogen wird. Das letzte Drittel des Teigs wird für die Streusel beiseitegestellt. Danach wird der Rhabarber gewaschen, geputzt und in ca. 2 cm lange Stücke geschnitten. Die Himbeeren werden verlesen und ggf. vorsichtig gewaschen. Die Himbeeren werden mit dem restlichen Zucker (100 g), dem Zitronensaft und dem Rhabarber vermengt. Anschließend wird alles auf den Teigboden gegeben.
Kombination aus süß und sauer
Die Kombination aus süß und sauer bietet ein besonderes Geschmackserlebnis. Der Rhabarber ist bekannt für seine säuerliche Note, während die Himbeeren eine süße Fruchtigkeit besitzen. Diese Kombination ist nicht nur geschmacklich harmonisch, sondern auch nährstoffreich. Rhabarber enthält Vitamin C, Kalium, Phosphor und Ballaststoffe. Zudem ist er kalorienarm und enthält nur etwa 14 Kilokalorien pro 100 Gramm. Der saure Geschmack des Rhabarbers stammt unter anderem von Apfel-, Zitronen- und Oxalsäure. Letztere kann für empfindliche Personen problematisch sein. Sie kann etwa ein stumpfes Gefühl auf den Zähnen verursachen oder das Risiko für Nierensteine erhöhen. Um den Geschmack des Rhabarbers zu mildern, kann Zucker verwendet werden. Allerdings ist dies die weniger empfehlenswerte Lösung, da er Kalorien und Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe treibt.
Tipps für den Umgang mit Rhabarber
Rhabarber ist ein saisonales Gemüse, das in der Regel von Anfang Mai bis Mitte Juni geerntet wird. Frischer Rhabarber hat saftige, straffe Stiele mit feuchten Schnittstellen. Er sollte so frisch wie möglich verarbeitet werden. Falls man den Rhabarber jedoch länger lagern möchte, hält sich dieser problemlos ein paar Tage im Kühlschrank. Zum Einfrieren sollte der Rhabarber vorher geschält und in Stücke geschnitten werden. Rhabarber kann dem eigenen Komposthaufen in vielerlei Hinsicht helfen. Zum einen eignen sich die großen Blätter der Rhabarberpflanze zum Abdecken des Komposts. So kann gerade in der wärmeren Jahreszeit eine zu starke Austrocknung vermieden werden. Gleichzeitig kann so aber auch eine zu hohe Feuchtigkeit des Komposts, die zu einer Schimmelentwicklung führen kann, verhindert werden.
Fazit
Die Rhabarber-Himbeer-Torte ist eine köstliche Kreation, die in der Rhabarber-Saison besonders beliebt ist. Die Kombination aus süß und sauer bietet ein besonderes Geschmackserlebnis, das sowohl in der Küche als auch in der Natur zu finden ist. Die verschiedenen Rezepte, die in den Quellen vorgestellt werden, zeigen, wie vielfältig die Zubereitungsweisen sind. Ob mit Baiser, Vanillecreme, Himbeer-Mousse oder Streuseln – jede Variante hat ihre eigene Note und ist ein echtes Highlight in der Rhabarber-Saison. Mit diesen Rezepten kann man nicht nur die Rhabarber-Saison genießen, sondern auch die Vielfalt der verschiedenen Zubereitungsweisen erkunden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
QimiQ-Torte: Rezepte, Tipps und Anleitung für eine leckere Kuchenvariation
-
Torten mit Puddingfüllung: Rezepte und Tipps für eine köstliche Kuchenvariation
-
Vanille-Pudding-Torte: Ein süßer Genuss mit cremiger Füllung
-
Pistazien-Creme-Torte: Ein köstliches Rezept mit nussiger Creme und fruchtiger Füllung
-
Friesentorte mit Marzipan und Schlagsahne: Ein traditionelles Rezept aus Norddeutschland
-
Pfirsich-Maracuja-Torte: Ein Rezept mit fruchtigem Aroma und cremiger Note
-
Nussige Törtchen: Rezepte mit Nüssen für süße Genüsse
-
Torte mit Mus: Ein süßer Genuss für jeden Anlass