Wiener Boden: Das perfekte Rezept für eine saftige Tortenbasis
Der Wiener Boden ist eine der bekanntesten und beliebtesten Tortenbasen und wird in der traditionellen österreichischen Küche als Grundlage für verschiedene Torten und Kuchen verwendet. Er ist besonders luftig, saftig und kann durch seine leichte Konsistenz perfekt mit Cremes, Früchten oder Schokoladencremes gefüllt werden. In der vorliegenden Quelle wird das Grundrezept für einen Wiener Boden ausführlich beschrieben, wobei sowohl die Zutaten als auch die Zubereitungsweise detailliert dargelegt werden. In diesem Artikel werden wir das Rezept für den Wiener Boden genauer betrachten, die wichtigsten Zutaten und deren Funktionen erläutern, sowie Tipps für das Backen und Aufbewahren des Bodens geben.
Grundrezept für Wiener Boden
Das Grundrezept für den Wiener Boden besteht aus folgenden Zutaten:
- 5 Eier (Größe M)
- 175 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 120 g Mehl Type 405
- 80 g Speisestärke
- 1 TL Backpulver (6 g)
- 1 Prise Salz
- 50 g flüssige Butter
Zur Zubereitung wird zunächst eine runde Backform (26 cm Durchmesser) mit abnehmbarem Ring (Springform) nur am Boden mit Butter oder Margarine bestreichen. Ein passendes Stück Backpapier darauf legen. Der Backofen wird auf 170–175 °C vorheizen, dabei der Rosteinsatz gleich in die Mitte der Backröhre einschieben.
Mehl und Speisestärke werden abgewogen und zusammen mit Backpulver vermengt. Der Zucker wird abgewogen und mit Vanillezucker unterheben. Die Eier werden in Eiweiß und Eidotter getrennt, wobei die Eiweiße in eine große Rührschüssel gefüllt werden, die Eidotter in eine Tasse oder kleine Schüssel. Die Eier werden vorsichtig mit einem Schneebesen aufgeschlagen, bis eine cremige Masse entsteht. Anschließend wird der Zucker, Vanillezucker und die Prise Salz hinzugefügt und etwa 15 Minuten weitergerührt, bis die Masse stabil und luftig ist. Danach wird die Mehl- und Speisestärkemischung untergehoben. Zum Schluss wird die flüssige Butter vorsichtig untergerührt.
Der Teig wird in die Backform gefüllt und für etwa 35 Minuten in den Backofen gegeben. Danach wird der Boden aus der Form gelöst und auf ein Kuchengitter gestürzt, um abzukühlen. Danach wird der Boden in Alufolie gewickelt und über Nacht ruhen gelassen, damit er seine Feuchtigkeit behält und sich besser schneiden lässt.
Wichtige Zutaten und deren Funktionen
Eier
Die Eier sind der Hauptbestandteil des Wiener Bodens und sorgen für die leichte, luftige Konsistenz. Sie werden zunächst in Eiweiß und Eidotter getrennt, wobei das Eiweiß aufgeschlagen und mit Zucker und Vanillezucker cremig gerührt wird. Das Eiweiß sorgt für die luftige Struktur, während das Eidotter die Feuchtigkeit und Geschmacksintensität erhöht.
Zucker
Der Zucker wird in Kombination mit Vanillezucker und der Prise Salz hinzugefügt, um die Süße zu erhöhen und die Konsistenz der Masse zu stabilisieren. Er sorgt auch dafür, dass der Boden eine goldbraune Kruste bekommt.
Mehl und Speisestärke
Die Kombination aus Mehl und Speisestärke sorgt für die richtige Struktur des Bodens. Das Mehl gibt dem Teig die Festigkeit, während die Speisestärke die Feuchtigkeit bindet und die Konsistenz glatt hält.
Backpulver
Das Backpulver ist verantwortlich für die Auftriebskraft des Bodens. Es sorgt dafür, dass der Boden während des Backens aufgeht und eine luftige Struktur bekommt.
Butter
Die flüssige Butter wird kurz vor dem Backen untergerührt und sorgt dafür, dass der Boden saftig bleibt. Sie erhöht zudem die Geschmacksintensität und sorgt für eine glatte Konsistenz.
Tipps für das Backen und Aufbewahren des Bodens
Backen
Beim Backen des Wiener Bodens ist es wichtig, dass der Backofen gut vorgeheizt wird. Die Backzeit beträgt etwa 35 Minuten, wobei der Boden goldbraun und fest sein sollte. Um zu prüfen, ob der Boden fertig ist, kann man mit einem Zahnstocher oder einem Messer in den Boden stechen. Wenn der Stocher sauber herauskommt, ist der Boden fertig.
Aufbewahren
Nach dem Backen sollte der Boden auf einem Kuchengitter auskühlen, damit er nicht feucht wird. Danach kann er in Alufolie gewickelt und über Nacht ruhen gelassen werden. So bleibt der Boden länger frisch und lässt sich besser schneiden. Wenn der Boden nicht sofort verwendet wird, kann er auch in Frischhaltefolie eingewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Verwendungsmöglichkeiten
Der Wiener Boden ist eine wunderbare Grundlage für verschiedene Torten und Kuchen. Er kann mit Sahne, Schokoladencreme, Früchten oder Käsecreme gefüllt werden. Zudem eignet sich der Boden auch für Schichttorten oder Motivkuchen. Der Wiener Boden ist besonders saftig und kann auch bei mehrstöckigen Torten stabil bleiben, da er durch die Zugabe von Butter besonders feucht bleibt.
Fazit
Der Wiener Boden ist ein klassisches Rezept, das sich perfekt für verschiedene Torten und Kuchen eignet. Mit der richtigen Zubereitungsweise und den richtigen Zutaten kann der Boden luftig, saftig und gleichzeitig stabil sein. Durch die Zugabe von Butter wird der Boden besonders feucht und bleibt länger frisch. Der Wiener Boden ist eine wunderbare Grundlage für verschiedene Torten und Kuchen und eignet sich perfekt für festliche Anlässe oder einfach zum Genießen zu Hause.
Quellen
- Mamas Rezepte - Wiener Boden
- Kochbar - Wiener Boden
- Lecker - Tortenboden backen
- Solecker - Wiener Tortenboden
- Omas Rezeptewelt - Grundrezept Wiener Boden
- Mamas Rezepte - Wiener Tortenboden
- ChefKoch - Einfache Torte mit Wiener Boden
- MainBacken - Wiener Boden
- Kaleidoscopic Kitchen - Rezept Wiener Boden
- Essen & Trinken - Rezepte
- ChefKoch - Wiener-Tortenboden
- Rezeptschachtel - Käse-Sahne-Torte
- Kochbar - Rezepte
- Zimt-Liebe - Wiener Boden
Ähnliche Beiträge
-
Mandarinen-Schmand-Torte: Ein leckeres Rezept für 20 cm
-
Geburtstagskuchen für Mädchen: Rezepte, Tipps und Dekoration
-
Torte 2 Tage vorher backen: Tipps und Rezepte für eine gelungene Vorbereitung
-
Torte 2 Tage vorher backen: Tipps und Rezepte für ein gelungenes Dessert
-
Geburtstagstorte zum 18. – Rezepte, Tipps und Dekoration
-
Geburtstagstorte zum 18. Geburtstag: Rezepte, Tipps und kreative Ideen
-
Geburtstagstorte für Mädchen zum 18. Geburtstag: Rezepte, Tipps und Dekoration
-
Geburtstagstorte für Mädchen: Rezepte, Tipps und kreative Dekoration für den 18. Geburtstag