Goldtröpfchenkuchen: Das köstliche Rezept für cremige Käsekuchenliebhaber
Der Goldtröpfchenkuchen, auch bekannt als Tränchenkuchen oder Tränenkuchen, ist eine besondere Form des Käsekuchens, der sich durch seine goldfarbenen Tröpfchen auf der Baiserhaube auszeichnet. Er besteht aus drei Schichten: einem knusprigen Mürbeteig, einer cremigen Quarkfüllung und einer luftigen Baiserhaube, die bei der richtigen Zubereitungszeit goldene Tröpfchen bildet. In diesem Artikel werden wir das Rezept für diesen köstlichen Kuchen detailliert erklären, Tipps für die Zubereitung geben und die Besonderheiten des Goldtröpfchenkuchens genauer betrachten.
Rezept für den Goldtröpfchenkuchen
Der Goldtröpfchenkuchen ist zwar nicht unbedingt ein einfaches Rezept, aber durch die richtige Vorbereitung und die Beachtung der Abkühlzeit gelingt er problemlos. Hier ist eine ausführliche Beschreibung der Zutaten und der Zubereitungsweise.
Zutaten für eine Springform (Ø 26 cm)
Für den Mürbeteig:
- 200 g Mehl (Type 405)
- 40 g Puderzucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 100 g kalte Butter, in Flöckchen
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone
Für die Quarkfüllung:
- 1000 g Quark
- 500 ml Milch
- 50 ml neutrales Öl (zum Beispiel Rapsöl)
- 4 Eigelb
- 170 g Zucker
- 2 Päckchen Puddingpulver Vanille
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone
Für das Baiser:
- 4 Eiweiß
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
Zubereitung
1. Den Mürbeteig zubereiten:
- Mehl, Puderzucker, Ei, Salz, Butter und Zitronenabrieb in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig in Folie gewickelt etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- In der Zwischenzeit eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen und die Ränder mit Butter fetten.
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in die Form geben. Den Boden und den Rand der Form mit Teig bedecken.
- Den Backofen auf 200°C (Umluft: 180°C) vorheizen.
2. Die Quarkfüllung zubereiten:
- Quark, Milch, Öl, Eigelbe, Zucker, Puddingpulver und Zitronenabrieb in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät glatt rühren.
- Die Masse in die vorbereitete Springform geben und für etwa 45 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und die Füllung fest ist.
- Den Kuchen im Ofen lassen, bis das Baiser geschlagen ist.
3. Das Baiser zubereiten:
- Eiweiß mit dem Schneebesen steif schlagen. Dabei den Zucker nach und nach unterheben.
- Das Baiser auf dem heißen Kuchen verteilen und mit einer Gabel in Wellenform einkratzen, sodass Muster entsteht.
- Den Ofen auf 160°C (Umluft: 140°C) reduzieren und den Kuchen etwa 25 Minuten backen.
- Den Kuchen anschließend 1 Stunde auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
- Danach den Kuchen in die Form legen und über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit sich die Goldtröpfchen bilden.
4. Servieren:
- Den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und auf eine Tortenplatte setzen.
- Mit einer Gabel die Torte vorsichtig vom Rand der Springform lösen.
- Den Kuchen bei Zimmertemperatur oder gekühlt servieren.
Tipps und Tricks
- Backzeiten beachten: Die Backzeit des Kuchens beträgt etwa 45 Minuten, während das Baiser etwa 25 Minuten backt. Achten Sie darauf, den Ofen nicht zu heiß zu stellen, da das Baiser sonst zu schnell braun wird.
- Abkühlzeit: Die Goldtröpfchen bilden sich erst, wenn der Kuchen vollständig auskühlt. Daher ist es ratsam, den Kuchen am Tag vor dem Servieren zu backen und über Nacht im Kühlschrank zu lassen.
- Zutaten-Änderungen: Einige Rezepte empfehlen, anstatt Magerquark 20%igen Quark zu verwenden, um die Cremigkeit zu erhöhen. Auch die Menge an Zucker kann je nach Geschmack angepasst werden.
- Baiser-Optik: Um ein schön geformtes Baiser zu erreichen, sollte die Schüssel und der Schneebesen fettfrei sein. Zudem ist es wichtig, das Eiweiß steif zu schlagen, damit es nicht zusammenfällt.
Variationen und Zubereitungsvarianten
Der Goldtröpfchenkuchen ist sehr flexibel und kann mit verschiedenen Zutaten und Geschmacksrichtungen kombiniert werden. Hier sind einige Vorschläge für Variationen:
- Fruit-Cheesecake: Fügen Sie frische Beeren, Pfirsiche oder Mangos zur Quarkfüllung hinzu, um den Geschmack zu variieren.
- Mürbeteig-Optik: Einige Rezepte empfehlen, den Mürbeteig mit einem Ei zu befeuchten, um ihn knuspriger zu machen.
- Kühlung: Der Kuchen sollte am besten über Nacht im Kühlschrank auskühlen, damit sich die Goldtröpfchen bilden. Alternativ kann er auch bei Zimmertemperatur serviert werden.
Besonderheiten des Goldtröpfchenkuchens
Der Goldtröpfchenkuchen ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch kulinarisch ein Genuss. Seine cremige Konsistenz, die zarte Baiserhaube und die goldfarbenen Tröpfchen machen ihn zu einem besonderen Kuchen. Er eignet sich besonders gut für Familienfeiern, Geburtstagsfeiern oder als Dessert für Freunde und Kollegen.
- Cremige Konsistenz: Die Quarkfüllung ist besonders saftig und fluffig, wodurch der Kuchen eine weiche Textur aufweist.
- Goldene Tröpfchen: Die Goldtröpfchen entstehen durch die richtige Kühlung und sind ein charakteristisches Merkmal des Kuchens.
- Klassiker: Der Goldtröpfchenkuchen ist ein Klassiker unter den Käsekuchen und wird in vielen Rezepten als beliebte Variante genannt.
Fazit
Der Goldtröpfchenkuchen ist ein köstlicher Käsekuchen mit einer besonderen Optik und einem ausgewogenen Geschmack. Durch die richtige Zubereitung und die Beachtung der Abkühlzeit gelingt er problemlos. Er eignet sich besonders gut für Feiern und als Dessert für Freunde. Mit ein paar Anpassungen und Variationen kann der Kuchen auch individuell gestaltet werden.
Quellen
- Rezept Tränchenkuchen/Tränenkuchen Käsekuchen mit Baiserhaube
- Tränchenkuchen – ein Klassiker
- Tränchenkuchen – Käsekuchen mit Baiserhaube
- Goldtröpfchentorte – Rezept mit Video
- Tränenkuchen – Rezept für den extravaganten Käsekuchen
- Schnelle Rezepte mit Kartoffeln
- Auf die schnelle – leckere Gerichte zaubern
- Rezept des Tages – Rezepte der Woche
- Goldtröpfchentorte – Rezept mit Backanleitung
Ähnliche Beiträge
-
Semifreddo-Torte: Ein Rezept aus „Das perfekte Dinner“
-
Semifreddo-Torte: Ein köstliches Dessert mit italienischem Flair
-
Semifreddo-Torte: Das italienische Halbgefrorene als Dessert-Highlight
-
Seltsame Tortenrezepte: Ausgefallene Kreationen für besondere Anlässe
-
Sekt-Torten Rezepte: Fruchtige und schokoladige Kuchenvariationen
-
Sekt-Torte ohne Sahne: Rezepte und Tipps für eine feine Süßspeise
-
Einfache Tortenrezepte für Anfänger – Leckere und gelingsichere Backkunst
-
Der Sechserpack-Kuchen: Ein Rezept für mehr Freude und Genuss