Schwedische Herztorte: Ein Rezept für feine Füllungen und kulinarische Freude
Die schwedische Herztorte, auch bekannt als Smörgåstårta, ist eine traditionelle, herzhafte Torte, die in Schweden besonders zu besonderen Anlässen wie dem Mittsommer oder Osterbrunch auf den Tisch kommt. Sie besteht aus mehreren Schichten Brot, die mit verschiedenen Füllungen und Garnituren belegt werden. In der vorliegenden Zusammenstellung wird das Rezept der schwedischen Herztorte ausführlich beschrieben, wobei sowohl die Zutaten als auch die Zubereitungsweise detailliert erläutert werden. Das Rezept ist für 8–10 Portionen konzipiert und eignet sich ideal für Feiern, Buffets oder als herzhaftes Gericht für die Familie.
Zutaten
Für die Herztorte benötigst du folgende Zutaten:
- 500 g Roggenbrot
- 100 g zimmerwarme Butter
- 4 hartgekochte Eier
- 400 g gekochte Kartoffeln
- 400 g Frischkäse
- 200 ml Crème fraîche (40 %)
- 2 Blätter Gelatine
- 250 g geräucherte Makrele oder geräucherter Lachs
- ½ große gelbe Zwiebel
- 25 g fein gehackter Schnittlauch
- 25 g fein gehackter Dill
- Salz und Pfeffer
Als Garnierung können folgende Zutaten verwendet werden:
- In Scheiben geschnittene Radieschen
- Gehackte frische Gurke
- Gehackter Dill und Schnittlauch
Zubereitung
Die Zubereitung der schwedischen Herztorte erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Boden der Torte hergestellt. Dazu wird das Roggenbrot in einer Küchenmaschine mit rotierenden Messern und der zimmerwarmen Butter zu einer feinen Masse verarbeitet. Anschließend wird eine runde Springform (etwa 24 cm Durchmesser) mit Pergamentpapier ausgelegt, wobei sowohl der Boden als auch die Seiten mit etwas Öl bestrichen werden, um das Papier zu befestigen. Die Brotmischung wird in die Form gegeben und festgedrückt. Danach wird die Form für etwa 6–8 Stunden in den Kühlschrank gestellt.
Währenddessen wird die restliche Zubereitung vorbereitet. Die Kartoffeln werden gekocht, die Eier hartgekocht und die Zwiebel fein gehackt. Die Makrele oder der Lachs wird in kleine Stücke geschnitten. Der Frischkäse wird mit der Crème fraîche vermischt und mit Salz, Pfeffer sowie den gehackten Kräutern (Dill und Schnittlauch) angemacht. Die Gelatine wird in kaltem Wasser eingeweicht und anschließend in die Creme gerührt. Die Makrele oder der Lachs wird unter die Creme gemischt.
Nach Ablauf der Kühlzeit wird die Brotmasse aus der Form genommen und auf eine Platte gelegt. Nun wird die Creme in mehreren Schichten aufgetragen, wobei die Füllung aus Makrele oder Lachs und der Kräuter-Cremes verwendet wird. Die letzte Schicht der Torte bleibt unbestreichen. Die Torte wird mit der verbliebenen Creme bestreichen und nach Belieben mit Kräutern und Gemüse dekoriert. Radieschen und Möhren werden besonders gerne genommen.
Tipps und Tricks
- Um die Torte gut transportieren zu können, sollte sie auf einer stabilen Tortenplatte oder in einer großen Auflaufform serviert werden. Bei längeren Fahrten können Kühlakkus hinzugefügt werden, um die Frische zu gewährleisten.
- Die Torte kann bereits einen Tag vor dem Verzehr zubereitet werden, wobei die äußere Dekoration erst am Tag des Verzehrs zubereitet werden sollte, um Frische und Knackigkeit zu erhalten.
- Die Füllung der Torte kann je nach Geschmack und Ernährungsweise angepasst werden. Vegetarische Varianten können beispielsweise mit Avocado, hartgekochten Eiern und eingelegter Roter Bete in Scheiben ergänzt werden.
- Für eine mediterrane Variante können getrocknete Tomaten, Rucola und Mozzarella verwendet werden.
- Der Geschmack der Torte kann durch die Zugabe von Zitronenabrieb, grünem Pfeffer oder Wasabi-Creme noch intensiviert werden.
Geschichte der Smörgåstårta
Die Geschichte der Smörgåstårta reicht bis in die 1930er-Jahre zurück. Damals wurden kleine Sandwiches, also Scheibenbrot mit Aufschnitt, immer beliebter und können als die Vorreiter der herzhaften Torte gesehen werden. 1940 wurde das Sandwich auch in Zusammenhang mit einer Torte das erste Mal in einem Kochbuch genannt. Es wurde eine Torte beschrieben, die zwei Lagen mit Füllungen hatte und etwas Dekoration.
Die Smörgåstårta wurde im Laufe der Zeit weiterentwickelt und bietet heute eine Vielzahl unterschiedlicher Geschmacksrichtungen und Füllungen. Seit 2012 gibt es sogar für die Smörgåstårta einen eigenen Tag. Es ist der 13. November, der auch der Geburtstag von Gunnar Sjödahl ist. Zudem ist die Smörgåstårta in das Guinness Buch der Rekorde aufgenommen worden, da sie am 9. März 1985 im Rahmen eines Festes in Köping eine Länge von 510 Meter und 69 Zentimeter erreichte.
Fazit
Die schwedische Herztorte ist ein wahrer Genuss und eignet sich ideal für Feiern, Buffets oder als herzhaftes Gericht für die Familie. Sie ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacksintensiv und lässt sich je nach Geschmack und Ernährungsweise flexibel anpassen. Mit dieser Zubereitungsweise und den Tipps und Tricks wird die Herztorte zu einem echten Hingucker und bringt nicht nur die Gäste, sondern auch die Familie zum Lächeln.
Quellen
- Mittsommer feiern wie die Schweden – Die herzhafte Matjestårta
- Sandwichtorte mit Frischkäse und Lachs
- Schwedische Butterbrottorte (Smörgåstårta)
- Smörgåstårta: Die schwedische Brottorte
- Rezept für eine herzhafte Sandwichtorte ('Smörgåstårta')
- Sandwich-Torte mit Räucherlachs
- Schwedische Lachstorte
- Die besten Rezepte auf Chefkoch.de – Unser Top 20
- Rezept für eine herzhafte Sandwichtorte ('Smörgåstårta')
- Rezepte des Tages
Ähnliche Beiträge
-
Schneeflockentorte: Ein winterliches Dessert mit Karamell- und Baiser-Elementen
-
Schneeberg-Torten: Traditionelle Rezepte und kulinarische Kreationen
-
Schneeberg-Kuchen: Traditionelle Rezepte und kreative Variationen
-
Schneeballtorte: Ein Rezept für süße Genüsse
-
Schneeballtorte mit Mandarinen – ein Rezept für winterliche Gaumenfreuden
-
Schneeballtorte mit Kokos: Ein Rezept für eine festliche Süßspeise
-
Schneemousse-Torte: Ein köstliches Dessert mit luftiger Leichtigkeit
-
Schminktorte Rezept: Eine kreative Geburtstagstorte für kleine Prinzessinnen