Vegane Linzertorte: Ein Klassiker in neuer Form

Die vegane Linzertorte ist ein echtes Highlight in der weihnachtlichen Backstube. Sie ist nicht nur ein traditionelles Rezept, das aus Österreich stammt, sondern auch eine gesunde und nachhaltige Alternative zu der klassischen Variante. Mit ihrer nussigen Note und der fruchtigen Marmelade ist sie eine wahre Geschmacksexplosion, die nicht nur in der Weihnachtszeit begeistert. Im folgenden Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Rezepten, Zutaten und Zubereitungsarten beschäftigen, die für eine vegane Linzertorte notwendig sind. Dabei werden wir uns auf die in den Quellen genannten Rezepte und Tipps stützen, um eine umfassende und detaillierte Anleitung zu geben.

Die Geschichte der Linzertorte

Die Linzertorte, auch als Linzer Torte bekannt, stammt ursprünglich aus Österreich. Sie besteht aus einem Mürbeteig, der mit einer Konfitüreschicht belegt wird und ein typisches Gitter aus Teigstreifen über der Füllung trägt. Traditionell wird die Linzertorte mit Eiern, Butter und Nüssen zubereitet, wodurch sie eine besonders knusprige und nussige Note erhält. In den letzten Jahren hat sich jedoch auch die vegane Variante der Linzertorte etabliert, die aufgrund der wachsenden Nachfrage nach vegetarischen und veganen Rezepten immer beliebter wird.

Viele Rezepte für die vegane Linzertorte verwenden pflanzliche Margarine anstelle von Butter und ersetzen Eier durch pflanzliche Eiersubstitute. So bleibt der Geschmack und das Aussehen der Torte erhalten, während gleichzeitig auf tierische Produkte verzichtet wird. Die vegane Linzertorte ist somit eine gesunde und nachhaltige Alternative, die nicht nur für Veganer geeignet ist, sondern auch für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten möchten.

Zutaten für eine vegane Linzertorte

Die Zutaten für eine vegane Linzertorte variieren je nach Rezept, können aber in der Regel in mehrere Kategorien unterteilt werden: Teig, Füllung und Dekoration.

Teig

Der Teig für die vegane Linzertorte besteht in der Regel aus Mehl, Zucker, Margarine, Nüssen und Gewürzen. In einigen Rezepten wird auch Kakaopulver oder andere Aromen hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern. In der Quelle [4] wird beispielsweise folgende Zutat für den Teig genannt:

  • 100 Gramm Dinkelvollkornmehl
  • 100 Gramm Weizenmehl
  • 180 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 Gramm gemahlene Nüsse
  • 1/2 Teelöffel Zimt
  • 1 Messerspitze Nelke
  • 190 Gramm Margarine

In anderen Rezepten wird auch auf die Verwendung von Kakaopulver verzichtet, um den Geschmack zu mildern. So wird in der Quelle [5] folgende Zutat für den Teig genannt:

  • 150 Gramm Margarine
  • 150 Gramm Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 100 Gramm Haselnüsse, gemahlen
  • 2 Esslöffel Kakaopulver
  • 1 Messerspitze Nelke
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 250 Gramm Weizenmehl (Type 405)

Die Wahl des Mehls hängt von dem Rezept ab, das man verwenden möchte. In einigen Rezepten wird Dinkelvollkornmehl verwendet, während andere auf Weizenmehl oder auch auf Mehl aus anderen Getreidesorten zurückgreifen.

Füllung

Die Füllung der vegane Linzertorte besteht meist aus Marmelade, die aus Beeren, Johannisbeeren oder Pflaumen hergestellt wird. In einigen Rezepten wird auch Pflaumenmus oder Aprikosenmarmelade verwendet. In der Quelle [1] wird beispielsweise folgende Zutat für die Füllung genannt:

  • 50 Gramm Himbeeren
  • 50 Gramm Johannisbeeren
  • 50 Gramm Brombeeren
  • 2 Esslöffel Chiasamen

In der Quelle [4] wird außerdem folgende Zutat für die Füllung genannt:

  • 400 – 500 Gramm Marmelade (Himbeer oder Johannisbeere)

Die Marmelade wird in der Regel mit Vanillearoma und Wasser verrührt, um sie für den Teigbereich bereitzuhalten. In einigen Rezepten wird auch Ahornsirup hinzugefügt, um die Süße zu erhöhen. In der Quelle [1] wird beispielsweise folgende Zutat für die Füllung genannt:

  • 2 Esslöffel Ahornsirup (optional)

Dekoration

Die Dekoration der veganen Linzertorte besteht aus Teigstreifen, die in einem Gittermuster über der Füllung platziert werden. In einigen Rezepten wird auch auf die Verwendung von Teigstreifen verzichtet und stattdessen auf eine Musterung aus Teigfiguren zurückgegriffen. In der Quelle [4] wird beispielsweise folgende Zutat für die Dekoration genannt:

  • 12 x 1,5 cm breite Streifen

In der Quelle [10] wird außerdem folgende Zutat für die Dekoration genannt:

  • Teigstreifen in Gitterform

Die Teigstreifen werden in der Regel aus dem übrigen Teig hergestellt und in der richtigen Breite geschnitten. Die Anzahl der Streifen hängt von der Größe der Torte ab. In der Quelle [10] wird beispielsweise folgende Zutat für die Dekoration genannt:

  • 12 x 1,5 cm breite Streifen

Zubereitung der vegane Linzertorte

Die Zubereitung der vegane Linzertorte erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Teig zubereitet, der danach in die Form gelegt wird. Anschließend wird die Füllung aufgetragen und die Teigstreifen in Gitterform platziert. Abschließend wird die Torte im Ofen gebacken und nach dem Abkühlen dekoriert.

Teig zubereiten

Der Teig für die vegane Linzertorte wird in der Regel aus Mehl, Zucker, Margarine, Nüssen und Gewürzen hergestellt. In der Quelle [4] wird beispielsweise folgende Zubereitungsanleitung genannt:

  1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben.
  2. Alles für ca. 5 Minuten kneten.
  3. Das Kirschwasser zuletzt hinzufügen, unterkneten und den Teig zu einem flachen Fladen formen.
  4. In Folie wickeln und im Kühlschrank für ca. 30 Minuten durchkühlen.

In der Quelle [1] wird außerdem folgende Zubereitungsanleitung genannt:

  1. Entsteine die Datteln und weiche sie für 15 Minuten in warmem Wasser ein.
  2. Bereite die Marmelade zu. Dafür pürierst du die gesamten Beeren in einer Schüssel. Gib die Chiasamen dazu und verrühre alles miteinander. Stelle die Marmelade dann für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank, sodass sie fester wird.
  3. Heize den Ofen auf 180 Grad Umluft vor.
  4. Für den Teig gibst du alle Zutaten in eine Schüssel und verknetest sie zu einer festen Masse. Die Datteln werden durch das Einweichen schön weich, sodass du sie mit etwas Wasser zu Dattelmus pürieren kannst. Knete das Dattelmus unter den Teig.

Füllung auftragen

Die Füllung der veganen Linzertorte wird in der Regel aus Marmelade hergestellt, die aus Beeren, Johannisbeeren oder Pflaumen besteht. In der Quelle [4] wird beispielsweise folgende Zubereitungsanleitung genannt:

  1. Die Marmelade mit dem Vanillearoma und Wasser in einer Schüssel verrühren. Sollte die Marmelade dafür zu dickflüssig sein, kannst du sie für diesen Arbeitsschritt etwas erwärmen.
  2. Das Marmeladen-Gemisch auf dem Linzertorten-Boden verteilen.
  3. Den restlichen Teig ausrollen und damit die Linzertorte verzieren. Du hast nun die freie Wahl, ob du deine vegane Linzertorte mit dem klassischen Flechtmuster (wie auf meinen Bildern) verzieren möchtest, oder ob du kleine Teig-Figuren mit Hilfe von Ausstechern auf der Marmelade platzierst.

In der Quelle [1] wird außerdem folgende Zubereitungsanleitung genannt:

  1. Die Marmelade auf dem Teigboden verteilen.
  2. Die Teigstreifen in Gitterform darauf anordnen, dabei überstehende Teigränder abschneiden.

Teigstreifen anordnen

Die Teigstreifen der veganen Linzertorte werden in einem Gittermuster über der Füllung platziert. In der Quelle [4] wird beispielsweise folgende Zubereitungsanleitung genannt:

  1. Die Linzertorte bei 180°C Ober- / Unterhitze für ca. 30 – 40 Minuten backen.
  2. Die Linzertorte ist eins dieser Gebäcke die besser schmeaken je älter sie werden. Wenn es sich also nicht gerade um keine spontane Aktion am Weihnachtsmorgen handelt, kannst du die Linzertorte gerne schon bis zu einer Woche bevor du sie essen möchtest backen. In diesem Fall wickel sie, nachdem sie gut ausgekühlt ist in Alufolie ein und lagere sie an einem trockenen, kühlen Ort.

In der Quelle [1] wird außerdem folgende Zubereitungsanleitung genannt:

  1. Die Linzertorte im vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten backen. Nach dem Backen lauwarm abkühlen lassen, dann den Rand mit Puderzucker dekorieren. Möglichst für 2 Tage durchziehen lassen. Die Torte ergibt ca. 12 Stücke.

Tipps und Tricks für die vegane Linzertorte

Um eine vegane Linzertorte zu backen, gibt es einige Tipps und Tricks, die man beachten sollte. So kann beispielsweise die Größe der Torte variieren, je nachdem, wie viele Portionen man haben möchte. In der Quelle [10] wird beispielsweise folgender Tipp genannt:

  • Die Linzertorte ist der Wahnsinn!!!

In der Quelle [12] wird außerdem folgender Tipp genannt:

  • Die Linzertorte ist der Wahnsinn!!!

In der Quelle [4] wird außerdem folgender Tipp genannt:

  • Die Marmelade mit dem Vanillearoma und Wasser in einer Schüssel verrühren. Sollte die Marmelade dafür zu dickflüssig sein, kannst du sie für diesen Arbeitsschritt etwas erwärmen.

Fazit

Die vegane Linzertorte ist eine wunderbare Alternative zur klassischen Variante, die nicht nur gesund und nachhaltig, sondern auch besonders lecker ist. Mit ihrer nussigen Note und der fruchtigen Marmelade ist sie eine wahre Geschmacksexplosion, die nicht nur in der Weihnachtszeit begeistert. Die Zubereitung der veganen Linzertorte erfolgt in mehreren Schritten, bei denen der Teig zubereitet, die Füllung aufgetragen und die Teigstreifen in Gitterform platziert werden. Mit ein paar Tipps und Tricks kann die vegane Linzertorte auch ohne Probleme gelingen und ist somit eine wahre Bereicherung für jedes Buffet.

Quellen

  1. Vegane Linzer Torte – Einfach lecker
  2. Die beste vegane Linzertorte – Originalrezept von Oma
  3. Vegane Linzer Torte – Rezept
  4. Vegane Linzertorte: Marmelade und Nüsse von ihrer besten Seite
  5. Vegane Linzertorte – Rezept
  6. Linzertorte vegan / Linzer Tarte
  7. Rezepte des Tages
  8. Vegane Linzertorte – Rezept
  9. Schnelle Fisch- und Fleischgerichte
  10. Vegane Linzertorte – Rezept
  11. Deutsche Rezepte
  12. Vegane Linzertorte – Einfaches Rezept

Ähnliche Beiträge