Linzer Torte auf dem Backblech: Rezept und Tipps für eine saftige Kuchen-Variante
Die Linzer Torte ist eine der bekanntesten Kuchen-Spezialitäten aus Österreich und hat sich über die Jahre auch in Deutschland und anderen Ländern großer Beliebtheit erfreut. Während die klassische Linzertorte traditionell kreisförmig und mit Mürbeteig sowie Marmelade gebacken wird, gibt es auch eine alternative Variante: die Linzer Torte auf dem Backblech. Diese Version ist besonders für große Mengen geeignet und eignet sich ideal, um die Kuchen-Variante in der Weihnachtszeit oder bei Familienfeiern zu servieren. In diesem Artikel werden wir das Rezept für die Linzer Torte auf dem Backblech genauer betrachten, Tipps für die Zubereitung und Backzeit sowie praktische Empfehlungen für die Aufbewahrung und Verzierung geben. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, darunter auch die Website „einfach backen“, „Küchencottage“, „Küchengoetter.de“ und „ChefKoch.de“.
Rezept für die Linzer Torte auf dem Backblech
Die Linzer Torte auf dem Backblech ist eine schnelle und einfache Zubereitungsform, bei der der Kuchen in einer Kastenform oder auf einem Backblech gebacken wird. Der Teig besteht aus Mürbeteig, der mit Zimt, Kakao, Nelken und Haselnüssen oder Mandeln verfeinert wird. Die Marmelade, meist Himbeere oder Johannisbeere, wird auf den Boden aufgetragen, und der zweite Teil des Teigs wird in Streifen ausgeschnitten und als Gittermuster aufgelegt. Danach wird der Kuchen im Ofen gebacken und schließlich mit Eigelb und Milch bestrichen.
Zutaten für das Rezept
Um die Linzer Torte auf dem Backblech zuzubereiten, benötigst du folgende Zutaten:
Für den Teig:
- 400 g Mehl
- 400 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
- 400 g Zucker
- 4 EL Kakaopulver
- 2 TL Zimt
- 1/2 TL gemahlene Gewürznelke
- 400 g kalte Butter
- 2 Eier (Größe M)
- 5 EL Kirschwasser (optional)
Für den Belag:
- 600 g Himbeerkonfitüre oder Johannisbeermarmelade
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
Weitere Zutaten:
- Backpapier
- Mehl zum Ausstreuen
- Frischhaltefolie
- Backblech
Zubereitung
Die Zubereitung der Linzer Torte auf dem Backblech besteht aus mehreren Schritten. Zunächst wird der Mürbeteig zubereitet, der danach auf dem Backblech ausgerollt und mit der Marmelade belegt wird. Danach wird der restliche Teig in Streifen geschnitten und als Gittermuster aufgelegt. Schließlich wird der Kuchen gebacken und mit Eigelb und Milch bestrichen.
Schritt 1: Teig zubereiten
In einer großen Schüssel werden Mehl, Haselnüsse, Zucker, Kakao, Zimt und Gewürznelke gemischt. Anschließend wird die kalte Butter in Stücke geschnitten und untergerührt. Danach werden die Eier und gegebenenfalls das Kirschwasser hinzugefügt. Alles mit den Knethaken des Handrührgeräts zu groben Streuseln verknetet, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verknetet. Der Teig wird in Frischhaltefolie gewickelt und mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank gestellt.
Schritt 2: Teig ausrollen und auf dem Backblech platzieren
Nach der Kühlzeit wird der Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 180 °C) vorgeheizt. Ein Backblech wird mit Backpapier ausgelegt. Drei Viertel des Teigs werden auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz in die Größe des Backblechs ausgerollt und auf das Blech gelegt. Der übrige Teig wird ca. 5 mm dick ausgerollt und in lange, ca. 1,5 cm breite Streifen geschnitten.
Schritt 3: Marmelade auftragen und Gittermuster legen
Die Himbeermarmelade wird mit einem Löffel auf dem Teigboden verteilt. Danach werden die Teigstreifen in typischem Linzergitter-Muster auf die Marmelade gelegt. Die Enden der Streifen werden über den Rand des Backblechs gezogen, um sie zu „abschneiden“. Danach wird ein Ei aufgeschlagen und mit etwas Wasser verdünnt. Das Ei wird verwendet, um das Gittermuster zu bestreichen.
Schritt 4: Backen und abkühlen lassen
Die Linzertorte wird im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze etwa 30 Minuten gebacken. Danach wird der Kuchen vollständig abgekühlt gelassen, bevor er aufgeschnitten und serviert wird.
Schritt 5: Dekorieren
Zum Schluss kann die Linzer Torte auf dem Backblech mit gehackten Mandeln oder anderen Zutaten dekoriert werden. Der Kuchen kann auch mit Aprikosenmarmelade bestrichen werden, um ihn glänzender zu machen und die Haltbarkeit zu erhöhen.
Tipps für die Zubereitung
Bei der Zubereitung der Linzer Torte auf dem Backblech gibt es einige wichtige Tipps, die dir helfen können, den Kuchen besonders saftig und schmackhaft zu machen.
1. Teig kühlen, um die Struktur zu erhalten
Der Teig sollte mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank gestellt werden, damit er sich besser ausrollen lässt und nicht zu sehr aufgeht. Dies ist besonders wichtig, da der Teig aus kalter Butter besteht, die bei Raumtemperatur weich werden könnte.
2. Marmelade nicht zu dick auftragen
Die Marmelade sollte nicht zu dick aufgetragen werden, damit der Kuchen nicht zu nass wird. Ein gleichmäßiger Streich ist ideal, um eine saftige Kuchen-Struktur zu erzielen.
3. Gittermuster korrekt legen
Das Gittermuster aus den Teigstreifen sollte gut sichtbar und gleichmäßig aufgetragen werden. Dabei ist es wichtig, dass die Streifen in gleichen Abständen und mit gleichem Abstand zu den Kanten gelegt werden, damit der Kuchen später gut aussieht und gut schneidbar ist.
4. Backzeit beachten
Die Backzeit beträgt in der Regel etwa 30 Minuten. Je nach Ofenmodell und Größe des Backblechs kann die Zeit leicht variieren. Es ist ratsam, den Kuchen während des Backens zu überwachen, um zu vermeiden, dass er zu stark bräunt.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Die Linzertorte auf dem Backblech ist eine saftige Kuchen-Variante, die sich gut aufbewahren lässt. Wenn sie in Frischhaltefolie eingepackt wird, hält sie sich etwa 3–4 Tage. Wenn du den Kuchen länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn einfrieren. In der Tiefkühlmöglichkeit bleibt die Linzertorte etwa 1–2 Monate genießbar. Beim Einfrieren ist es wichtig, die Stücke vorsichtig zu portionieren und in luftdichte Behälter zu legen.
Alternativen für Allergiker
Für Menschen, die Haselnüsse nicht vertragen, gibt es Alternativen. In einigen Rezepten werden stattdessen gemahlene Mandeln verwendet, was den Geschmack nicht beeinträchtigt. Dies ist besonders bei der Linzertorte auf dem Backblech eine gute Option, da der Geschmack der Mandeln sehr ähnlich wie der von Haselnüssen ist.
Verwendung als Blechkuchen
Die Linzertorte auf dem Backblech ist eine sehr praktische Variante, insbesondere wenn du den Kuchen für eine größere Personenzahl backst. Der Kuchen ist leichter portionierbar und eignet sich gut, um ihn in Stücke zu schneiden und zu servieren. Bei Bedarf kann der Kuchen auch als Blechkuchen in Form eines Rechtecks oder einer anderen Form gebacken werden.
Fazit
Die Linzertorte auf dem Backblech ist eine alternative Version der klassischen Linzertorte, die besonders für Familienfeiern oder große Mengen geeignet ist. Das Rezept ist einfach und schnell zuzubereiten, und der Kuchen schmeckt saftig und aromatisch. Mit den richtigen Zutaten und Tipps kann die Linzertorte auf dem Backblech auch bei der Zubereitung problemlos gelingen. Ob mit Haselnüssen oder Mandeln, die Linzertorte auf dem Backblech ist eine wunderbare Kuchen-Variante, die nicht nur in der Weihnachtszeit gut passt, sondern auch im Sommer als Dessert genossen werden kann.
Quellen
- Rezept für Linzertorte auf dem Backblech – einfach backen
- Linzer Torte vom Blech – Küchencottage
- Linzer Torte vom Blech – Küchengoetter.de
- Linzer Torte vom Blech – Foodboom
- ChefKoch – Rezepte für Linzertorte
- Linzer Torte vom Blech – Eat.de
- Linzer Schnitten – einfach backen
- Rezepte von ChefKoch.de
- Sommer-Rezepte – ChefKoch.de
- Linzer Torte vom Blech – ChefKoch.de
- Linzer Torte – Br.de
- Linzer Schnitten Rezept – ChefKoch.de
Ähnliche Beiträge
-
Keksschichtentorte: Ein leckeres Rezept für schnelle Desserts
-
Pfirsich-Torte mit frischen Pfirsichen: Ein köstliches Rezept für Frühling und Sommer
-
Torte in Buchform: Rezept und Gestaltung für besondere Anlässe
-
Rhabarber-Baiser-Torte: Ein köstliches Rezept für Frühling und Sommer
-
Rhabarber-Baiser-Torte: Ein süß-saurer Kuchen mit Baiser-Topf
-
Leichte Zitronen-Joghurt-Torte: Ein einfaches Rezept für Frische und Genuss
-
Kinder Maxi King Torte: Ein süßer Genuss für jeden Anlass
-
Eine feine Linzertorte: Rezept, Tipps und Tricks für den perfekten Genuss