Frankfurter Kranz: Ein Kuchen-Klassiker aus der hessischen Küche
Der Frankfurter Kranz ist ein wahrer Kuchen-Klassiker und eine der bekanntesten Torten der deutschen Küche. Er ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Symbol für Tradition, Würde und Festlichkeit. Mit seiner charakteristischen runden Form, dem goldenen Krokant und den roten Belegkirschen ist er unverwechselbar. Seine Geschichte reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als er erstmals in Frankfurt am Main als Krönungsgabe für die Kaiser der deutschen Geschichte entstand. Heute ist der Frankfurter Kranz ein fester Bestandteil der hessischen Küche und wird in vielen Familien als Kuchen der Oma weitergegeben. Das Rezept für die Frankfurter-Kranz-Torte ist einzigartig, da es eine ausgewogene Mischung aus lockerem Biskuit, cremiger Buttercreme und knusprigem Krokant vereint. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die klassische Torte selbst backen können, und erhalten wertvolle Tipps, um den Kuchen optimal zu gestalten und zu servieren.
Geschichte des Frankfurter Kranzes
Der Name Frankfurter Kranz stammt aus der Stadt Frankfurt, in der der Kuchen ursprünglich als Symbol für eine Krone entstanden ist. Die goldene Schicht aus Haselnusskrokant soll das Edelmetall darstellen, das früher für königlichen Schmuck stand, während die roten Kirschen Edelsteine wie Rubine symbolisieren. Die klassische Kranzform erinnert an eine Krone, und so wurde der Kuchen ursprünglich als Symbol für Würde und Ehre gesehen. Laut Überlieferung wurde der Frankfurter Kranz im Jahre 1735 von einem unbekannten Bäckermeister erfunden. Der Kuchen wurde ursprünglich zur Krönung der deutschen Kaiser in Frankfurt am Main kreiert und sollte an die Zeit der Kaiserkrönungen erinnern. Im Englischen und Französischen trägt der Kranz die Krone sogar im Namen: Frankfurt Crown (engl.) und Couronne de Francfort (franz.). Die ursprüngliche Version des Frankfurter Kranzes bestand aus mehreren Lagen Teig, die mit Buttercreme gefüllt wurden, wobei die Torte ringsherum mit Nusskrokant bedeckt und mit Buttercremetupfen verziert wurde.
Traditionelle Zutaten für den Frankfurter Kranz
Für den klassischen Frankfurter Kranz benötigt man eine Vielzahl von Zutaten, die zusammen die charakteristische Konsistenz und den Geschmack der Torte ausmachen. Der Teig besteht aus Butter, Zucker, Eiern, Mehl, Backpulver und Milch. Die Buttercreme besteht aus Pudding, Milch, Zucker, Butter und Marmelade. Der Krokant besteht aus Haselnüssen, Zucker und Butter, und die Dekoration umfasst Belegkirschen und Buttercremetupfen. Die genaue Zusammensetzung der Zutaten kann je nach Rezept variieren, wobei die Kombination aus Biskuit, Buttercreme und Krokant immer gleich bleibt.
Zutaten für den Rührteig
- 250 g weiche Butter
- 230 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 5 Eier Größe M
- 230 g Mehl
- 3 TL Backpulver
- 50 ml Milch
Zutaten für die Pudding-Buttercreme
- 850 ml Milch
- 2 Pck. Vanillepuddingpulver
- 80 g Zucker
- 250 g Butter weich
- 200 g Johannisbeermarmelade
- 50 g Puderzucker
Zutaten für die Dekoration
- 150 g Haselnusskrokant
- Johannisbeeren zum Garnieren
Zubereitung des Frankfurter Kranzes
Die Zubereitung des Frankfurter Kranzes erfordert Zeit und Geduld, ist aber lohnenswert. Der Teig wird in einer Kranzform gebacken, wobei die Größe der Form entscheidend für das Endresultat ist. Ein typisches Rezept für eine Frankfurter-Kranz-Torte benötigt eine Gugelhupfform mit einem Durchmesser von 24 cm. Zunächst wird der Ofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorbereitet. Die Form wird mit Butter bepinselt und mit Mehl bestäubt. Danach wird der Rührteig zubereitet. Die weiche Butter wird mit Zucker, Vanillezucker und Salz cremig geschlagen. Die Eier werden nach und nach untergerührt. Mehl, Backpulver und Speisestärke werden gemischt und abwechselnd mit der Milch in den Teig untergerührt. Der Teig wird in die Form gefüllt, glatt gestrichen und für etwa 45 Minuten gebacken. Danach wird der Teig abgekühlt, um ihn später in mehrere Schichten zu teilen.
Zubereitung der Buttercreme
Während der Teig backt, wird die Buttercreme zubereitet. Der Pudding wird aus Milch, Vanillepuddingpulver und Zucker hergestellt. Danach wird die weiche Butter mit Puderzucker cremig gerührt. Der erkaltete Pudding wird langsam unter die Buttercreme gerührt, bis eine glatte Creme entsteht. Die Marmelade wird aufgetragen, um die Schichten zu füllen.
Aufbau der Torte
Sobald der Teig abgekühlt ist, wird er waagerecht in mehrere Schichten geteilt. Die unteren Böden werden mit der Marmelade bestreut. Die Buttercreme wird aufgetragen und die Schichten übereinander gelegt. Danach wird die Torte ringsherum mit der restlichen Buttercreme eingestrichen und mit Krokant verziert. Zuletzt werden die Belegkirschen und Buttercremetupfen aufgetragen, um die Torte zu vollenden.
Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung
Der Frankfurter Kranz ist eine Torten-Spezialität, die etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit benötigt. Um den Kuchen perfekt zu backen, ist es wichtig, den Teig nicht zu sehr zu rühren, da dies zu einer trockenen Konsistenz führen kann. Zudem sollte die Buttercreme gut gekühlt werden, damit sie sich gut streichen lässt. Der Kuchen kann bereits einen Tag im Voraus gebacken werden, da sich die Aromen dadurch besser entwickeln. Die Torte ist auch gut einfrierbar und kann bei Bedarf über mehrere Tage aufbewahrt werden.
Wie schneidet man die Torte am besten?
- Verwenden Sie ein scharfes, langes Messer
- Tauchen Sie das Messer in heißes Wasser
- Vermeiden Sie schiebende Bewegungen
Wie lange ist der Frankfurter Kranz haltbar?
Der Frankfurter Kranz ist eine Torten-Spezialität, die eine relativ lange Haltbarkeit aufweist. Wenn die Torte gut in Frischhaltefolie eingepackt und im Kühlschrank aufbewahrt wird, hält sie sich mehrere Tage. Zudem kann der Kuchen auch eingefroren werden, um ihn später zu servieren.
Nährwertangaben und Portionsgrößen
Der Frankfurter Kranz ist eine Torten-Spezialität, die aufgrund ihrer Zutaten und der Zubereitungsweise eine hohe Kalorienanzahl aufweist. Pro Stück (ca. 150 g) enthält die Torte etwa 450 Kalorien. Die Nährwerte umfassen Kohlenhydrate, Proteine, Fett und Ballaststoffe. Die Portionsgrößen können je nach Bedarf angepasst werden, wobei ein Stück etwa 150 g wiegt.
Nährwertangaben pro Stück (ca. 150 g)
- Kalorien: 450 kcal
- Kohlenhydrate: 48g
- Proteine: 6g
- Fett: 27g
- davon gesättigte Fettsäuren: 16g
- Ballaststoffe: 1g
Fazit
Der Frankfurter Kranz ist ein wahrer Kuchen-Klassiker, der nicht nur auf der Kuchentafel, sondern auch in der hessischen Küche eine große Rolle spielt. Seine charakteristische Kombination aus lockerem Biskuit, cremiger Buttercreme und knusprigem Krokant macht ihn zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Mit der richtigen Zubereitungszeit und den passenden Zutaten ist der Kuchen ein Genuss für die ganze Familie. Ob als Kuchen der Oma oder als Torten-Spezialität für besondere Anlässe – der Frankfurter Kranz ist ein wahrer Klassiker, der in keiner Küche fehlen sollte.
Quellen
- Frankfurter Kranz – Die größte Kuchen-Sammlung
- Frankfurter Kranz nach Omas Rezept
- Frankfurter Kranz Torte backen – Rezept und Video
- Omas bestes Rezept für Frankfurter Kranz
- Frankfurter Kranz Rezept – 13759764
- Frankfurter Kranz – Rezept
- Frankfurter Kranz Rezept – 36441
- Top 20 Rezepte auf Chefkoch.de
- Frankfurter Kranz Rezept – FFH-Rezepte
- Frankfurter Kranz Torte Rezepte
- Frankfurter Kranz – Sallys Blog
- Frankfurter Kranz – Original Omas Rezept
Ähnliche Beiträge
-
Keksschichtentorte: Ein leckeres Rezept für schnelle Desserts
-
Pfirsich-Torte mit frischen Pfirsichen: Ein köstliches Rezept für Frühling und Sommer
-
Torte in Buchform: Rezept und Gestaltung für besondere Anlässe
-
Rhabarber-Baiser-Torte: Ein köstliches Rezept für Frühling und Sommer
-
Rhabarber-Baiser-Torte: Ein süß-saurer Kuchen mit Baiser-Topf
-
Leichte Zitronen-Joghurt-Torte: Ein einfaches Rezept für Frische und Genuss
-
Kinder Maxi King Torte: Ein süßer Genuss für jeden Anlass
-
Eine feine Linzertorte: Rezept, Tipps und Tricks für den perfekten Genuss