Puddingcreme für Torten und Kuchen – Rezepte und Tipps zur perfekten Creme
Die Puddingcreme ist eine der beliebtesten Cremes in der Backstube und wird oft als Füllung für Torten, Kuchen und andere Süßspeisen verwendet. Sie ist nicht nur cremig und sahnig, sondern auch vielseitig einsetzbar. In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit der Zubereitungsweise, verschiedenen Rezepten, Tipps und Variationen der Puddingcreme beschäftigen, basierend auf den im Quellen- und Rezeptmaterial enthaltenen Angaben.
Grundrezept für Puddingcreme
Das klassische Rezept für eine Puddingcreme besteht aus Vanillepudding, Milch, Zucker und Schlagsahne. Die Kombination aus diesen Zutaten sorgt für eine cremige, aber gleichzeitig leicht süße Creme, die sich ideal als Füllung für Torten oder als Schicht zwischen Biskuitboden eignet. Das Rezept ist einfach und schnell zuzubereiten.
Zutaten für 12 Portionen
- 390 ml Milch
- 4 EL Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (37 g)
- 2 EL Puderzucker
- 40 g Butter, weich
Zubereitung
- Die Milch in einen Topf geben und etwas davon (3 EL) in einen Becher füllen.
- Das Puddingpulver zu der Milch im Becher geben und unter Rühren darin auflösen.
- Zur restlichen Milch im Topf den Zucker geben, dann zum Kochen bringen, das aufgelöste Puddingpulver einrühren und 1 Minute unter ständigem Rühren aufkochen lassen.
- Den Topf vom Herd nehmen, den Pudding gut 60 Minuten auskühlen lassen und dabei hin und wieder gut durchrühren, damit sich keine Haut bildet.
- Sobald der Pudding kalt ist, die Butter mit dem Puderzucker in einer Rührschüssel schaumig rühren und unter den Pudding mischen.
- Zuletzt alles nochmals gründlich verrühren und die Puddingcreme für Torten und Kuchen bis zur Weiterverwendung kalt stellen.
Tipps zur Zubereitung
- Um die Puddinghaut zu vermeiden, kann man ein Stück Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche des heißen Puddings legen.
- Das Rezept lässt sich auch mit Schokoladen-, Sahne- oder Mandelpuddingpulver zubereiten, ganz nach Geschmack.
Variationen und Zusätze
Die Puddingcreme ist nicht nur in der klassischen Form beliebt, sondern auch in verschiedenen Variationen. Sie kann mit Früchten, Eierlikör oder sogar Karamell verfeinert werden. So entstehen unterschiedliche Geschmacksrichtungen, die sich ideal für verschiedene Torten eignen.
Schokoladenpuddingcreme
Wenn man den Vanillepudding durch Schokoladenpudding ersetzt, entsteht eine schokoladige Creme, die besonders gut zu Obstkuchen passt. Die Zubereitungsweise bleibt im Grunde gleich, nur das Puddingpulver wird getauscht.
Erdbeer-Puddingcreme
Erdbeeren können in die Puddingcreme eingearbeitet werden, wodurch die Creme besonders fruchtig und saftig wird. Man kann die Erdbeeren auch mit einer Marmelade oder einer Schokoladenganache kombinieren, um den Geschmack zu vertiefen.
Karamell-Puddingcreme
Ein weiterer interessanter Geschmack ist Karamell. Die Puddingcreme lässt sich mit Karamell verfeinern, wodurch sie besonders süß und intensiv wird. Dies eignet sich besonders gut für Torten mit einer süß-sauren Komponente.
Puddingcreme als Füllung für Torten
Die Puddingcreme ist eine ideale Füllung für Torten, da sie sehr cremig und gleichzeitig nicht zu schwer ist. Sie kann als Schicht zwischen zwei Tortenböden verwendet werden oder als Füllung für Kleingebäck.
Beispiel: Erdbeer-Pudding-Torte
Für eine Erdbeer-Pudding-Torte kann man den klassischen Biskuitboden verwenden und die Puddingcreme als Füllung nutzen. Dazu werden die Erdbeeren putzen, vierteln und mit einer Erdbeermarmelade verrührt. Die Puddingcreme wird auf den Biskusschichten verteilt, gefolgt von den Erdbeeren. Am Ende wird die Torte mit Mandeln bestreut.
Tipps zur Tortenfertigung
- Um die Torte am Vortag vorzubereiten, kann der Biskuitboden bereits gebacken und der Pudding gekocht werden.
- Die Torte sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit sie ihre Geschmacksrichtung voll entfalten kann.
- Die Puddingcreme kann auch mit frischen Früchten oder anderen Zutaten kombiniert werden, um den Geschmack zu variieren.
Verwendung in der Konditorei
Neben dem klassischen Rezept gibt es auch weitere Variationen der Puddingcreme, die in der Konditorei häufig verwendet werden. So kann die Creme auch als Schicht in Mille-Feuille oder als Füllung für Tartelettes genutzt werden.
Beispiel: Mille-Feuille
Für eine Mille-Feuille kann man Blätterteig in gleiche Rechtecke oder Vierecke schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Puderzucker bestreuen und mit einem zweiten Blech beschweren. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze 20–25 Minuten backen, auskühlen lassen, die Ränder gerade schneiden und mit der Tortencreme übereinanderschichten. Mit Beeren oder anderen Früchten garnieren und gekühlt servieren.
Spezielle Rezepte
Einige Rezepte beinhalten besondere Zutaten oder Zubereitungsweisen, die die Puddingcreme besonders ansprechend machen.
Beispiel: Malakoff-Torte
Die Malakoff-Torte aus Österreich besteht aus Schichten von in Vanille-Rum-Milch getränkten Löffelbiskuits und feiner Vanille-Mandel-Buttercreme. Sie kommt ohne Backen aus und schmeckt trotzdem fantastisch. Die Creme kann auch mit einer Obers-Eier-Creme gefüllt werden, was ebenfalls sehr lecker ist.
Beispiel: Erdbeer-Pudding-Torte mit Schokolade
Die Kombination aus Schokolade und Erdbeeren ist himmlisch. Man kann den Biskuitboden mit Schokolade verfeinern oder die Puddingcreme durch eine Schokoladenganache ersetzen. So entsteht eine besonders schokoladige Creme, die sich gut als Füllung für Torten eignet.
Konservierung und Lagerung
Die Puddingcreme ist relativ lagerstabil und kann für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sollte jedoch in einer luftdichten Schüssel aufbewahrt werden, damit sie ihre Geschmacksrichtung nicht verliert.
Tipps zur Lagerung
- Die Creme kann auch eingefroren werden, um sie später wieder zu verwenden.
- Bei der Verwendung von tiefgefrorenen Früchten oder Obst aus der Dose sollte darauf geachtet werden, dass sie zuerst gut abtropfen.
- Die Puddingcreme schmeacht besonders gut auf einem Biskuitboden mit frischen Erdbeeren.
Fazit
Die Puddingcreme ist eine vielseitige und schmackhafte Creme, die sich ideal als Füllung für Torten, Kuchen und andere Süßspeisen eignet. Sie ist einfach herzustellen und kann in verschiedenen Variationen zubereitet werden. Ob klassisch oder mit besonderen Zutaten, die Puddingcreme ist eine wertvolle Ergänzung für jede Küche.
Quellen
- Puddingcreme für Torten und Kuchen – Rezept
- Puddingcreme selber machen – so geht's
- Puddingcreme-Kuchen mit Mandarinen
- Einfache Buttercreme mit Pudding – Rezept
- Fantastische Malakoff-Torte mit Vanille-Puddingcreme
- Erdbeer-Pudding-Torte – Rezept
- Vanille-Pudding-Torte – Rezepte
- Tortencreme mit Pudding – Rezept
- WhatsApp-Web – Handbuch
- WhatsApp-Web – Tipps und Tricks
Ähnliche Beiträge
-
Luftige Quark-Sahne-Torte: Ein traditionelles Rezept für einen köstlichen Genuss
-
Eine kleine Torte backen: Tipps, Rezepte und Tricks
-
Kalte Joghurt-Torte: Ein leckeres und schnelles Rezept für den Sommer
-
Eine Torte backen: Einfache Rezepte und Tipps für das perfekte Ergebnis
-
Eierlikörcreme-Torte: Klassischer Kuchen mit cremiger Füllung
-
Eierlikörtorte: Ein Klassiker mit cremiger Creme und süßem Geschmack
-
Einhorn-Torte mit Fondant: Ein Rezept für ein zauberhaftes Geburtstagsfest
-
Eckige Torten: Rezepte, Tipps und kreative Gestaltung