Mokkatorte mit Sahne: Ein Rezept für Kaffeeliebhaber

Die Mokkatorte ist eine der beliebtesten Torten, die es gibt – besonders bei Kaffee-Fans. Sie ist nicht nur ein Genuss, sondern auch eine kulinarische Meisterleistung. Mit ihrer feinen Kaffeesahne und dem saftigen Biskuitboden überzeugt sie nicht nur mit ihrem Geschmack, sondern auch mit ihrer Optik. In diesem Artikel geben wir Ihnen ein detailliertes Rezept, mit dem Sie die perfekte Mokkatorte mit Sahne zubereiten können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Torte schichten, bestreichen und dekorieren, um eine köstliche Torten- und Kuchenliebe zu schaffen.

Zutaten für die Mokkatorte mit Sahne

Für die Mokkatorte mit Sahne benötigen Sie folgende Zutaten:

Für den Biskuitboden:

  • 5 Eier
  • 150 g Zucker
  • 150 g Mehl (T405)
  • 1/2 TL Vanilleextrakt

Für den Kaffee-Sirup:

  • 1 TL Kaffeeextrakt
  • 3 TL Puderzucker
  • 150 ml Wasser

Für die Kaffee-Buttercreme:

  • 500 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 500 g Puderzucker
  • 100 g Sahne (32% Fettgehalt)
  • 2 TL Kaffeeextrakt
  • 1 Prise Salz
  • 60 ml kochendes Wasser

Für die Deko:

  • ca. 20 Mokka-Bohnen
  • 200 g Haselnusskrokant (ca. zwei Packungen Mandelkrokant im Handel)

Weitere Utensilien:

  • Backblech bzw. zwei Backbleche, ideal zwei Springformen
  • Ø 16 bis 18 cm (bei einer Form, die Biskuitböden entsprechend nacheinander backen)
  • Spritzbeutel mit Sterntülle (oder einfache 15mm Lochtülle)
  • Backspachtel
  • Backpapier
  • Handmixer oder Küchenmaschine
  • Servierplatte
  • Kuchengitter
  • Schüsseln
  • feinmaschiges Sieb

Zubereitung der Mokkatorte mit Sahne

1. Den Biskuitboden zubereiten

Für den Biskuitboden Eier mit Zucker, Vanillezucker und Wasser etwa 5 Minuten sehr cremig schlagen. Die Masse wird mit der Zeit heller und dickflüssiger. Mehl, Kakaopulver und Backpulver vermengen. Die Mehlmischung nach und nach zur Eiermasse sieben und sehr vorsichtig unterheben. Den Boden der Springform (Ø 26 cm) einfetten. Die Ränder nicht einfetten, damit der Teig daran halt findet. Teig in die Form geben und im vorgeheizten Ofen ca. 25 Min. backen. Vollständig abkühlen lassen.

2. Den Kaffee-Sirup zubereiten

Den Kaffee-Sirup vorbereiten, indem Sie 1 TL Kaffeeextrakt mit 3 EL Puderzucker und 150 ml Wasser vermischen, bis sich der Zucker sowie der Kaffeeextrakt auflösen.

3. Den Kaffee-Boden bepinseln

Den abgekühlten Biskuitboden in zwei Böden aufteilen und mit dem Kaffee-Sirup bepinseln.

4. Die Kaffee-Buttercreme herstellen

Butter, Zucker, Sahne, Kaffeeextrakt und Salz in eine Schüssel geben. Alle Zutaten mit dem elektrischen Handmixer mindestens 3 Minuten zu einer fluffigen Crememasse aufschlagen. Wasser aufkochen und 1 EL kochendes Wasser in die Creme geben. Die Crememasse erneut mindestens 3 Minuten aufschlagen, bis das Wasser gut in die Crememasse eingearbeitet ist.

5. Die Torte füllen

Nun die Torte füllen. Dazu den ersten Boden auf ein Kuchengitter legen und mit Kaffee-Buttercreme bestreichen. Dann den zweiten Boden aufsetzen und leicht andrücken. Auf diesen wieder Kaffee-Buttercreme geben. So weitermachen, bis der letzte Boden (vierter Boden) als Deckel die Torte abschließt. Die Torte mit restlicher Kaffee-Buttercreme einstreichen.

6. Die Torte dekorieren

Die Seiten der Torte mit Krokant (fertig gekauft oder selber gemacht) verzieren. Mit der restlichen Kaffee-Buttercreme im Spritzbeutel mit Sterntülle Tupfen auf die Torte setzen und mit Mokka-Bohnen verzieren. Die Torte kaltstellen.

Tipps für die Mokkatorte mit Sahne

  • Buttercremetorten sollten ca. 1 bis 2 Stunden vor dem Servieren aus dem Kühlschrank genommen werden, damit sie Zimmertemperatur annehmen und die Creme wieder weich wird.
  • Durch einen Schuss Rum kann die Torte einen leichten Geschmack nach Haselnüssen bekommen.
  • Der Kuchen lässt sich wunderbar einfrieren und bei Zimmertemperatur wieder auftauen.
  • Man kann den Biskuitboden auch mit Dinkelmehl zubereiten.
  • Die Torte hält sich ca. 3 Tage im Kühlschrank, allerdings sollte der Krokant am Tag des Servierens aufgetragen werden, da dieser Wasser ziehen kann.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Zur Aufbewahrung können Sie die Mokkatorte mit einer Tortenglocke oder mit Frischhaltefolie abdecken. Einzelne Stücke können Sie in Frischhaltedosen verpacken. Im Kühlschrank ist die Wiener Mokkatorte bis zu 2 Tage haltbar. Sie können die Wiener Mokkatorte auch einfrieren, dafür sollten Sie die Stücke einzeln in Dosen luftdicht verpacken. Sahnetorten halten sich im Tiefkühler mindestens 3 Monate.

Rezeptideen und Variationen

Die Mokkatorte mit Sahne ist eine klassische Tortenvariation, die sich jedoch auch variieren lässt. So können Sie zum Beispiel:

  • Die Kaffee-Buttercreme durch eine Schlagsahne ersetzen.
  • Den Biskuitboden durch einen Schokoladenboden ersetzen.
  • Den Kaffee-Sirup durch einen Kakaosirup ersetzen.
  • Die Torte mit Schokoraspeln, Haselnüssen oder Nüssen dekorieren.
  • Die Torte auch mit Rum oder Kaffee-Likör tränken.

Fazit

Die Mokkatorte mit Sahne ist eine köstliche Tortenvariation, die sich besonders für Kaffee-Liebhaber eignet. Mit dem richtigen Rezept und der passenden Zubereitungsweise gelingt die Torte garantiert. Mit unseren Tipps und Rezeptideen können Sie die Mokkatorte mit Sahne ganz leicht zubereiten und in der Kuchentheke oder bei Kaffee und Kuchen servieren. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst von der Delikatesse der Mokkatorte mit Sahne.

Quellen

  1. Mokkatorte – klassisch nach Omas Rezept
  2. Mocca-Torte – "Gâteau au Moka"
  3. Status – BodyContact
  4. Vergessener Torten-Klassiker: So gelingt die perfekte Mokka-Torte
  5. Mokkatorte – mit saftigen Schokoböden
  6. Mokkatorte – mit Schokoladenstreuseln und Haselnüssen
  7. Mokka-Torte – Globiläum / Tag des Kaffees
  8. Wiener Mokkatorte – mit Schlagsahne und Schokoraspeln
  9. Mokkatorte – mit Kaffee-Buttercreme und Sahne

Ähnliche Beiträge