Mini-Dickmanns-Torte: Ein leckeres Rezept für Feiern und Kaffeetage

Die Mini-Dickmanns-Torte ist eine beliebte Tortenvariation, die besonders bei Kindergeburtstagen, Kaffeetagen oder als Nachtisch in der Familie geschätzt wird. Sie kombiniert den fluffigen Biskuitboden mit einer cremigen Schokoladen-Quark-Creme und wird durch die Mini-Dickmanns und Schokoladen-Raspeln optisch attraktiv veredelt. Das Rezept ist einfach und schnell zuzubereiten, sodass es auch für Anfänger geeignet ist. Die Torte ist sowohl für Feiern als auch für den Alltag geeignet und überzeugt durch ihren Geschmack und die optische Gestaltung.

Zutaten

Für die Mini-Dickmanns-Torte benötigt man folgende Zutaten:

Für den Biskuit:

  • 3 Eier (Größe M)
  • 3 Esslöffel heißes Wasser
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 g Mehl
  • 50 g Stärke
  • 1/2 Päckchen Backpulver

Für die Creme:

  • 9 große Dickmann’s (nicht die Mini-Variante)
  • 250 g Quark (20 % Fett)
  • 200 g Schmand
  • 200 ml Schlagsahne
  • 3 Päckchen Sahnesteif
  • 2 Päckchen Vanillezucker

Für die Dekoration:

  • kleine Dickmann’s
  • Schokolade für den Drip (optional)

Weitere Zutaten:

  • Backpapier für die Form
  • Kuchenglas oder Tortenring

Zubereitung

1. Den Biskuitboden backen

Der Biskuitboden ist das Grundgerüst der Torte. Er wird aus Eiern, Zucker, Mehl, Stärke und Backpulver hergestellt.

  1. Den Backofen auf 160 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Eine Springform mit 22 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Die Seiten der Form nicht einfetten, damit der Biskuit “hochkrabbelt” und sich am Rand “festhält”.
  3. Die Eier in einer Küchenmaschine oder mit dem Handmixer etwa 5 Minuten schaumig rühren.
  4. Das heiße Wasser, den Zucker und den Vanillezucker hinzufügen und weiter aufschlagen, mindestens 10 Minuten.
  5. Mehl, Stärke und Backpulver in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer unterheben.
  6. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glattstreichen.
  7. Die Form in den vorgeheizten Ofen schieben und den Biskuitboden etwa 30–35 Minuten backen.
  8. Den Boden aus der Form lösen, auf ein Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.

2. Den Tortenboden zurechtschneiden

Sobald der Biskuitboden abgekühlt ist, wird er waagerecht durchgeschnitten. Dadurch entstehen zwei Böden, die später als Schichten der Torte dienen.

  1. Den Boden mit einem scharfen Messer waagerecht durchschneiden.
  2. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen.
  3. Den Tortenring oder den gesäuberten Springformrand um den Boden legen.

3. Die Creme zubereiten

Die Creme besteht aus Quark, Schmand, Sahne und Sahnesteif. Sie ist cremig, leicht und schmeckt gut mit den Dickmanns und der Schokolade.

  1. Die großen Dickmann’s von ihren Waffeln trennen. Die Waffeln für die Dekoration beiseitelegen.
  2. Quark, Schmand, Sahnesteif, Vanillezucker und die abgeteilten Dickmann’s in eine Rührschüssel geben.
  3. Die Mischung mit dem Handrührgerät oder einem Mixer gut verrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
  4. Die Schlagsahne mit dem Sahnesteif steifschlagen und unterheben.
  5. Die Creme auf den unteren Boden der Torte streichen und glattstreichen.

4. Den zweiten Boden auflegen und kaltstellen

  1. Den zweiten Biskuitboden auf die Creme legen.
  2. Die Torte für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Creme fest wird.

5. Die Torte dekorieren

  1. Die kleinen Dickmann’s und die Waffeln für die Dekoration bereitlegen.
  2. Die Schokolade in kleine Stücke hacken und in einen Gefrierbeutel füllen.
  3. Den Gefrierbeu gel in ein heißes Wasserbad legen, bis die Schokolade geschmolzen ist.
  4. Die Schokolade in einen Spritzbeutel füllen und langsam über die Torte laufen lassen.
  5. Die Torte mit den kleinen Dickmann’s und den Waffeln garnieren.
  6. Die Torte mindestens eine Stunde kaltstellen, bevor sie serviert wird.

Tipps und Variationsmöglichkeiten

1. Abwandlungen der Creme

  • Statt Schmand kann auch griechischer Joghurt verwendet werden.
  • Wenn man die Creme etwas frischer machen möchte, kann man einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
  • Um die Torte fruchtiger zu machen, können Mandarinen oder Erdbeeren auf den unteren Boden gelegt werden.

2. Verfeinerung durch Drip

Ein Drip ist eine schokoladige Flüssigkeit, die über die Torte gießt und sie optisch ansprechender macht. So geht es:

  1. Die Schokolade in kleine Stücke hacken und in einen Gefrierbeutel füllen.
  2. Den Gefrierbeutel in ein heiße Wasserbad legen, bis die Schokolade geschmolzen ist.
  3. Die Schokolade in einen Spritzbeutel füllen und langsam über die Torte laufen lassen.
  4. Bei Bedarf kann man bei der Schokolade etwas Butter oder Sahne unterrühren, um sie flüssiger zu machen.

3. Verzicht auf Drip

Wenn man das Drip nicht möchte, kann man die Torte auch einfach mit den kleinen Dickmann’s und den Waffeln dekorieren.

Verwendung und Anlass

Die Mini-Dickmanns-Torte eignet sich besonders gut für Feiern, Kaffeetage oder als Nachtisch. Sie ist nicht zu süß und hat einen leichten Geschmack, der gut zu verschiedenen Getränken passt.

  • Kindergeburtstag: Die Torte ist beliebt bei Kindern und wird oft als „Zuckertorte“ bezeichnet.
  • Kaffeetage: Sie ist ein idealer Begleiter für Kaffee, Tee oder Kakao.
  • Feierlichkeiten: Die Torte passt zu jedem Anlass und ist besonders bei Familien oder Freunden beliebt.

Fazit

Die Mini-Dickmanns-Torte ist ein leckeres und einfaches Rezept, das sich schnell zubereiten lässt. Sie besteht aus einem fluffigen Biskuitboden, einer cremigen Schokoladen-Quark-Creme und wird durch die Mini-Dickmanns und Schokoladen-Raspeln optisch ansprechend veredelt. Das Rezept ist für Anfänger und Profis geeignet und kann je nach Geschmack abgeändert werden. Ob für Feiern, Kaffeetage oder einfach zum Genießen – die Torte ist immer ein Genuss.

Quellen

  1. Dickmanns-Torte
  2. Einfache Schokokusstorte
  3. Verzuckert by Olly – Dickmanns-Torte
  4. Kochbar – Mini-Dickmanns-Torte
  5. Einfachbacken – Schokokusstorte
  6. ChefKoch – Mini-Dickmanns-Torte
  7. Schokokuss-Torte – ChefKoch
  8. Essen und Trinken – Mini-Schokokuss-Torte
  9. Oetker – Schokokusstorte

Ähnliche Beiträge