Mikado-Torte: Ein Rezept ohne Gelatine
Die Mikado-Torte ist eine traditionelle süße Spezialität, die in vielen Familien als Lieblingssnack oder als Dessert bei Feiern bekannt ist. In der vorliegenden Arbeit werden Rezepte für eine Mikado-Torte vorgestellt, wobei besonderer Wert auf das Weglassen von Gelatine gelegt wird. Die Rezepte sind aus den bereitgestellten Quellen abgeleitet und berücksichtigen die Vorgaben, dass ausschließlich die Informationen der Quellen verwendet werden, um die Torte zuzubereiten. Dieses Rezept ist besonders für Menschen geeignet, die eine vegetarische oder vegane Ernährung bevorzugen oder auf Gelatine verzichten möchten.
Zutaten für eine Mikado-Torte
Die folgenden Zutaten sind für eine Mikado-Torte erforderlich:
Für den Boden:
- 100 g Butter
- 50 g Mikado-Milch-Schokolade
- 50 g Löffelbiskuit
- 50 g Zwieback
Für die Creme:
- Saft einer halben Zitrone
- 400 g Doppelrahm-Frischkäse
- 600 g Schmand
- 1 Msp. Zimt
- 1 Msp. Kardamon
- Mark einer halben Vanilleschote
- 70 g Zucker
- 7 Blatt Gelatine
Für die Karamellsoße:
- 120 g Zucker
- 200 g Schlagsahne
- 20 g Butter
- 1/2 TL Meersalz
Zum Garnieren:
- 1 Schale Brombeeren
- 3 frische Feigen
- 6–9 Mikadostäbchen
Zubereitung der Mikado-Torte
Die Zubereitung der Mikado-Torte erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Boden zubereitet, gefolgt von der Creme und der Karamellsoße, bevor die Torte mit den Mikadostäbchen und Beeren verziert wird.
1. Vorbereitung des Bodens
Der Boden der Mikado-Torte wird aus Butter, Mikado-Milch-Schokolade, Löffelbiskuit und Zwieback hergestellt. Die Zutaten werden in eine Schüssel gegeben und gut vermischt. Anschließend wird die Mischung in Dessertförmchen oder in eine Tortenform gefüllt und im Kühlschrank abgekühlt.
2. Vorbereitung der Creme
Für die Creme werden die Zutaten wie Doppelrahm-Frischkäse, Schmand, Zimt, Kardamon, Vanillemark, Zucker und Gelatine in einer Schüssel vermischt. Die Mischung wird mit einem Rührgerät aufgeschlagen, bis sie cremig ist. Danach wird die Creme in die Dessertförmchen oder Tortenformen gefüllt und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen gelassen.
3. Zubereitung der Karamellsoße
Die Karamellsoße wird aus Zucker, Schlagsahne, Butter und Meersalz hergestellt. Der Zucker wird in einem Topf karamellisiert, bis eine goldbraune Farbe erreicht wird. Anschließend wird die Schlagsahne, Butter und das Meersalz hinzugefügt und unter ständigem Rühren auf niedriger Stufe gekocht. Die Soße wird abgekühlt und auf der Creme verteilt.
4. Verzierung der Torte
Nachdem die Creme und die Karamellsoße abgekühlt sind, wird die Torte mit den Mikadostäbchen und Beeren verziert. Die Beeren werden in Scheiben geschnitten und auf der Torte verteilt. Die Mikadostäbchen werden in Streifen geschnitten und auf der Torte platziert. Die Torte wird mit einer Schale Brombeeren und Frischobst garniert.
Tipps und Hinweise
- Um eine bessere Konsistenz der Creme zu erreichen, können die Zutaten vor dem Mischen in einen Mixer gegeben werden.
- Für eine vegane Variante können Pflanzenmargarine und pflanzliche Sahne verwendet werden.
- Die Torte sollte mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen, um die Creme fest werden zu lassen.
- Die Mikadostäbchen können auch in Streifen geschnitten und als Garnitur verwendet werden.
Fazit
Die Mikado-Torte ist eine köstliche Süßspeise, die sich besonders gut für Feiern oder als Dessert eignet. Mit dieser Rezeptur, die auf Gelatine verzichtet, ist die Torte auch für Menschen geeignet, die eine vegetarische oder vegane Ernährung bevorzugen. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nicht viele Zutaten. Die Kombination aus Karamellsoße und Beeren gibt der Torte eine besondere Note, die den Geschmack der Mikadostäbchen unterstreicht.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Nackede Erdbeer-Torte: Ein Rezept für den WDR und andere kulinarische Highlights
-
Mürbeteig-Torte: Rezept, Tipps und Tricks für den perfekten Kuchen
-
Mürbeteig-Rezept für Torten: Grundrezept und Tipps für perfekte Kuchenboden
-
Münsterländische Tortenrezepte – Tradition und Innovation im Münsterland
-
Mövenpick-Torte: Ein Rezept für köstliche Genussmomente
-
Borussia-Mönchengladbach-Torte: Ein Rezept für Fan-Begeisterung
-
Saftiger Möhrenkuchen mit Frischkäse-Buttercreme – ein traditionelles Rezept für Osterfeiern
-
Saftige Möhrentorte mit Walnüssen und Frischkäse-Buttercreme