Lübecker Marzipantorte: Ein Rezept für das perfekte Tortenvergnügen
Marzipantorte ist eine der beliebtesten Torten, die es in der deutschen Küche gibt. Ob als Kuchen für den Kaffeetisch, als Geburtstagstorte oder sogar als Teil der traditionellen Weihnachtsküche – Marzipantorte hat eine große Anhängerschaft. Eine der bekanntesten Varianten ist die Lübecker Marzipantorte, die durch ihre besonders feine Marzipan-Füllung und die cremige Marzipandecke auffällt. Das Rezept ist nicht nur traditionell, sondern auch sehr einfach nachzumachen, sodass es sich für jeden geeignet ist, der eine leckere Torte backen möchte.
Die Lübecker Marzipantorte ist eine klassische Tortenvariation, bei der der Biskuitboden mit einer feinen Marzipansahne gefüllt und mit einer cremigen Marzipandecke verziert wird. Der Geschmack der Torte ist intensiv, aber dennoch nicht zu süß, was sie zu einem idealen Genuss für alle macht, die den Geschmack von Marzipan lieben. In der vorliegenden Zusammenstellung aus verschiedenen Quellen wird das Rezept ausführlich beschrieben, wobei auf die Zutaten, die Zubereitungsweise und die Tipps zur Aufbewahrung sowie zur Zubereitung eingegangen wird.
Zutaten für die Lübecker Marzipantorte
Für die Lübecker Marzipantorte benötigst du verschiedene Zutaten, die im Supermarkt oder bei einem Bäcker erhältlich sind. Die Zutaten sind in der Regel Standard, sodass keine besonderen Schwierigkeiten beim Einkauf entstehen sollten.
Für den Biskuitboden
- 5 mittelgroße Eier
- 160 g Zucker
- 3 Tropfen Bittermandelaroma
- 50 g Butter
- 150 g Weizenmehl
- 40 g Speisestärke
- 1 Teelöffel Backpulver (leicht gehäuft)
Für die Marzipan-Sahne
- 130 g Marzipan-Rohmasse (zimmerwarm)
- 5 Tropfen Bittermandelaroma
- 600 g Schlagsahne
- 2 Päckchen Vanillezucker (je ca. 8 g)
- 3 Tütchen Sahnesteif (je ca. 8 g)
Zum Fertigstellen
- 230 g Aprikosenmarmelade (grobe Menge)
- 1 Stück Marzipandecke (ca. 300 g)
Weitere Zutaten
- 100 g + 2 TL Puderzucker
- 16 Haselnusskerne (mit Haut)
- Puderzucker zum Ausrollen
- 250 g gemahlene Haselnüsse
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Pck. Sahnesteif
- 850 g Schlagsahne
- 200 g Marzipan-Rohmasse
- 125 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 125 g Zucker
- 2 Pck. Vanillezucker
- 4 Eier (Gr. M)
- 1 Prise Salz
- 2 Pck. Sahnesteif
- 750 g Sahne
- 350 g Marzipan-Rohmasse
- 100 g Puderzucker
- 16 Haselnusskerne (mit Haut)
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Pck. Sahnesteif
- 850 g Schlagsahne
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 350 g Marzipan-Rohmasse
- 100 g Puderzucker
Die Zutaten können je nach Rezept variieren, wobei die Grundzutaten immer gleich bleiben. Es ist wichtig, die Mengenangaben genau zu befolgen, damit die Torte später gut gelingt.
Zubereitung der Lübecker Marzipantorte
Die Zubereitung der Lübecker Marzipantorte erfordert einige Schritte, die nacheinander durchgeführt werden. Es ist wichtig, dass der Biskuitboden nicht zu sehr gebacken wird und auch die Füllung richtig vorbereitet wird, damit die Torte später gut schmeckt.
Biskuitboden backen
Der Biskuitboden ist der erste Schritt, um die Lübecker Marzipantorte herzustellen. Dabei wird der Teig aus Eiern, Zucker, Bittermandelaroma, Butter, Mehl, Speisestärke und Backpulver hergestellt. Der Teig wird in eine 26 cm große Springform gefüllt und im vorgeheizten Backofen (180 °C Ober- und Unterhitze, Umluft 160 °C) für etwa 20 bis 25 Minuten gebacken. Danach wird der Boden abgekühlt, um ihn später in Schichten zu teilen.
Marzipan-Sahne herstellen
Die Marzipansahne wird aus Marzipan-Rohmasse, Bittermandelaroma, Sahne, Vanillezucker und Sahnesteif hergestellt. Die Marzipan-Rohmasse wird mit etwas Sahne fein püriert, um eine glatte Masse zu erhalten. Die restliche Sahne wird mit Sahnesteif und Vanillezucker steif geschlagen und anschließend unter die Marzipansahne gemischt. Eine kleine Menge der Sahne wird für die Dekoration zurückbehalten.
Torte schichten und verzieren
Die Torte wird in mehreren Schichten geschichtet. Der Biskuitboden wird zunächst in zwei Schichten geteilt. Die untere Schicht wird mit Aprikosenmarmelade bestrichen, gefolgt von der Marzipansahne. Die obere Schicht wird ebenfalls mit Marmelade bestrichen und mit der Marzipandecke abgedeckt. Die Marzipandecke wird vorsichtig über die Torte gelegt und an den Rändern angedrückt. Danach wird die Torte mindestens 2–3 Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit sie sich vollständig durchziehen kann.
Dekoration
Die Torte kann mit Sahnetuffs, Haselnüssen und Puderzucker verziert werden. Die Haselnüsse werden in die Sahne gemischt und auf der Torte verteilt. Zudem können noch Marzipankugeln oder Schokoladenmarzipankugeln als Dekoration aufgetragen werden. Die Torte wird bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahrt.
Tipps für das Backen der Marzipantorte
Beim Backen der Marzipantorte gibt es einige Tipps, die dabei helfen können, dass die Torte besser gelingt.
Biskuitboden vorbereiten
Beim Backen des Biskuitbodens ist es wichtig, dass die Eier und der Zucker lange sehr schaumig geschlagen werden. So wird der Boden besonders luftig und fein. Zudem ist es wichtig, die trockenen Zutaten wie Mehl, Backpulver und Stärke auf die Eiercreme zu sieben, um Klümpchen zu vermeiden. Der Teig sollte sofort nach dem Zutatenmischen gebacken werden, damit er nicht zu fest wird.
Marzipansahne vorbereiten
Die Marzipansahne sollte aus zimmerwärmen Marzipan-Rohmasse hergestellt werden, da dies den Geschmack intensiver macht. Zudem ist es wichtig, dass die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif geschlagen wird, damit sie später gut in die Torte passt. Die Marzipansahne wird anschließend unter die Sahne gemischt und nochmals kurz aufgeschlagen.
Marzipantorte schichten
Beim Schichten der Torte ist es wichtig, dass die Schichten gleichmäßig verteilt werden, damit die Torte später stabil bleibt. Die Marmelade sollte gut glatt gerührt werden, damit sie die Schichten nicht durchdringt. Die Marzipandecke wird vorsichtig über die Torte gelegt und an den Rändern angedrückt, um zu verhindern, dass sie herunterfällt.
Aufbewahrung
Die fertige Torte sollte in einer Kuchenbox oder unter Frischhaltefolie aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Die Torte hält sich, im Ganzen oder in Stücken, bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Wenn die Torte länger aufbewahrt werden soll, kann sie auch einfrieren. So bleibt die Torte länger frisch und schmeckt auch nach einigen Tagen noch gut.
Variante: Marzipantorte mit Fertigboden
Für Menschen, die es schneller und einfacher haben möchten, gibt es auch eine Blitz-Variante der Marzipantorte. Hierbei wird auf den selbstgebackenen Biskuitboden verzichtet und stattdessen ein Fertigboden verwendet. Ein Fertigboden ist beispielsweise ein gekaufter zweilagiger oder dreilagiger Wiener Boden aus dem Supermarkt oder vom Bäcker. So kann die Torte in kürzester Zeit hergestellt werden, ohne dass zu viel Zeit in die Zubereitung investiert werden muss.
Tipps zur Verfeinerung der Marzipantorte
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Marzipantorte zu verfeinern oder abzuwandeln. So können beispielsweise andere Marmeladen wie rote Marmelade aus Himbeeren, Erdbeeren oder Johannisbeeren verwendet werden, um den Geschmack der Torte abzuwechslungsreicher zu machen. Auch ein Schuss Amaretto kann den Geschmack intensivieren und den unteren Boden saftiger machen. Zudem kann die Torte auch mit Beeren-Mousse, Mascarpone-Creme oder anderen Füllungen verfeinert werden, um die Geschmacksrichtung abzuwandeln.
Fazit
Die Lübecker Marzipantorte ist eine klassische Tortenvariation, die durch ihre feine Marzipansahne und die cremige Marzipandecke besticht. Das Rezept ist einfach nachzumachen, sodass es sich für jeden geeignet ist, der eine leckere Torte backen möchte. Die Zutaten sind im Supermarkt erhältlich und die Zubereitung ist gut durchdacht. Mit den Tipps und Tricks, die in den Quellen beschrieben werden, gelingt die Torte auch ohne große Erfahrung. Ob als Kuchen für den Kaffeetisch oder als Geburtstagstorte – die Marzipantorte ist ein echtes Highlight, das nicht nur Marzipan-Liebhaber begeistern wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Nackede Erdbeer-Torte: Ein Rezept für den WDR und andere kulinarische Highlights
-
Mürbeteig-Torte: Rezept, Tipps und Tricks für den perfekten Kuchen
-
Mürbeteig-Rezept für Torten: Grundrezept und Tipps für perfekte Kuchenboden
-
Münsterländische Tortenrezepte – Tradition und Innovation im Münsterland
-
Mövenpick-Torte: Ein Rezept für köstliche Genussmomente
-
Borussia-Mönchengladbach-Torte: Ein Rezept für Fan-Begeisterung
-
Saftiger Möhrenkuchen mit Frischkäse-Buttercreme – ein traditionelles Rezept für Osterfeiern
-
Saftige Möhrentorte mit Walnüssen und Frischkäse-Buttercreme