Linzertorte mit Thermomix TM5: Ein Rezept für das perfekte Dessert
Die Linzertorte ist eine traditionelle süße Tarte, die ursprünglich aus der österreichischen Stadt Linz stammt. Sie besteht aus einem Mürbeteig, einer Schicht Marmelade und einer dekorativen Schicht aus Teig, die in Form eines Gitters oder aus Plätzchen gestaltet wird. Die Linzertorte ist nicht nur ein Leckerbissen, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Kuchentechnik mit dem Thermomix TM5 zu erlernen. In diesem Artikel werden wir das Rezept für die Linzertorte mit dem Thermomix TM5 detailliert beschreiben, die verwendeten Zutaten erläutern und Tipps für das Backen und Servieren geben. Die Linzertorte ist ein Rezept, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche geeignet ist.
Das Rezept für die Linzertorte mit dem Thermomix TM5
Die Linzertorte mit dem Thermomix TM5 ist ein Rezept, das sowohl einfacher als auch leckerer ist als viele andere Backrezepte. Das Rezept ist für den Thermomix TM5 konzipiert und wird von einer Kundin der Marke Vorwerk Thermomix® entwickelt. Es ist jedoch nicht von Vorwerk Thermomix® getestet worden. Daher ist zu beachten, dass Mengenangaben und das Gelingen des Rezepts nicht immer garantierbar sind. Es ist ratsam, die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung des Thermomix TM5 zu beachten.
Zutaten
Für die Linzertorte mit dem Thermomix TM5 benötigst du folgende Zutaten:
- Butter kalt, in Stücken, etwas mehr zum Einfetten: 250 g
- Weizenmehl, glatt, etwas mehr zum Bemehlen: 250 g
- Zucker: 250 g
- Haselnüsse: 250 g
- Zimt, gemahlen, nach Geschmack: ½ - 1 TL
- Nelken, gemahlen, nach Geschmack: ¼ - ½ TL
- Zitronenschale, gerieben: 2 TL
- Ei: 1
- Ribiselmarmelade: 200 g
- Eidotter: 1
- Mandeln, gehobelt: 30 g
- Staubzucker zum Bestreuen: nach Bedarf
Zusätzlich benötigst du eine Backform mit herausnehmbarem Boden (26 cm Durchmesser). Die Linzertorte eignet sich gut für die Zubereitung in der Backform, da der Teig gut in die Form passt und sich gut verarbeiten lässt.
Zubereitung
Zutaten in den Mixtopf geben:
Gib alle Zutaten in den Mixtopf und lasse sie 30 Sekunden lang auf Stufe 4 verarbeiten. Der Teig sollte glatt und homogen sein.Teig ausrollen und in die Form geben:
Der Teig wird aus der Folie genommen und 2/3 des Teigs in die Form gelegt. Der Teig wird dabei leicht angedrückt, um einen Rand zu bilden.Marmelade auftragen:
Die Ribiselmarmelade wird gut durchgerührt und auf den Teig gegeben. Dabei wird darauf geachtet, dass um den Rand herum ein Abstand von 1 cm bleibt.Restlichen Teig für das Gitter verwenden:
Der restliche Teig wird auf einer leicht bemahlenen Arbeitsfläche 5 mm dick ausgerollt. Mit einem gezackten Teigrad werden Streifen geschnitten und in ein Gitter gelegt. Die Streifen werden auf die Marmelade gelegt.Rand der Tarteform befestigen:
Der überschüssige Teig wird abgeschnitten und zu einer langen, dünnen Rolle geformt. Diese Rolle wird um den inneren Rand der Tarteform gelegt und flachgedrückt. Der Rand wird mit Wasser bestreichen und die Mandelblättchen gleichmäßig darüberstreuen.Backen:
Die Linzertorte wird auf der untersten Schiene bei 180 °C für 45–50 Minuten gebacken. Danach wird sie vollständig auskühlen gelassen.Servieren:
Nach dem vollständigen Auskühlen wird die Linzertorte aus der Form gelöst und auf eine Platte gegeben. Vor dem Servieren wird die Torte mit Puderzucker bestäubt.
Tipps für das Backen der Linzertorte mit dem Thermomix TM5
1. Teig kaltstellen
Um den Teig gut verarbeiten zu können, ist es ratsam, den Teig für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank zu legen. So wird der Teig besser handhabbar und lässt sich leichter ausrollen.
2. Marmelade gut durchrühren
Die Marmelade sollte vor dem Auftragen gut durchgerührt werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. So schmeckt die Linzertorte gleichmäßiger und bleibt nicht nur optisch ansprechend.
3. Gitter aus dem Teig formen
Das Gitter kann aus dem restlichen Teig hergestellt werden. Dazu wird der Teig auf einer leicht bemahlenen Arbeitsfläche ausgerollt und mit einem gezackten Teigrad in Streifen geschnitten. Die Streifen werden in ein Gitter gelegt und auf die Marmelade gelegt.
4. Backzeit und Temperatur beachten
Die Backzeit beträgt bei 180 °C etwa 45–50 Minuten. Es ist wichtig, die Temperatur des Ofens zu prüfen, da sich die Backzeit je nach Ofen variieren kann.
5. Auskühlen lassen
Nach dem Backen sollte die Linzertorte vollständig auskühlen. So bleibt die Torte nicht nur länger frisch, sondern auch optisch ansprechend. Sie kann auch bis zu zwei Wochen in Alufolie gewickelt gelagert werden.
Alternativen und Variationen
1. Mit anderen Marmeladen füllen
Die Linzertorte kann auch mit anderen Marmeladen gefüllt werden, wie zum Beispiel Himbeermarmelade oder Kirschmarmelade. So lässt sich das Rezept variieren und die Geschmacksvielfalt erhöhen.
2. Mit Nüssen oder Mandeln bestreuen
Um die Linzertorte noch knuspriger zu machen, können die Mandeln oder Haselnüsse vor dem Backen auf den Teig gestreut werden. So entsteht eine knusprige Kruste, die den Geschmack der Linzertorte noch besser unterstreicht.
3. Mit Rum oder Kirschwasser verfeinern
Einige Rezepte enthalten Rum oder Kirschwasser, um den Geschmack zu vertiefen. Dieses Rezept enthält jedoch keinen Alkohol. Falls gewünscht, kann der Rum oder Kirschwasser jedoch nachträglich hinzugefügt werden.
Fazit
Die Linzertorte mit dem Thermomix TM5 ist ein leckeres und einfaches Rezept, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche geeignet ist. Das Rezept ist gut strukturiert und lässt sich leicht umsetzen. Die Zutaten sind in der Regel in den Supermärkten erhältlich und das Rezept eignet sich gut für den Alltag oder besondere Anlässe. Die Linzertorte ist ein leckeres Dessert, das sowohl in der Familie als auch bei Feierlichkeiten gut ankommt. Mit dem Thermomix TM5 lässt sich die Linzertorte besonders schnell und einfach zubereiten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Nackede Erdbeer-Torte: Ein Rezept für den WDR und andere kulinarische Highlights
-
Mürbeteig-Torte: Rezept, Tipps und Tricks für den perfekten Kuchen
-
Mürbeteig-Rezept für Torten: Grundrezept und Tipps für perfekte Kuchenboden
-
Münsterländische Tortenrezepte – Tradition und Innovation im Münsterland
-
Mövenpick-Torte: Ein Rezept für köstliche Genussmomente
-
Borussia-Mönchengladbach-Torte: Ein Rezept für Fan-Begeisterung
-
Saftiger Möhrenkuchen mit Frischkäse-Buttercreme – ein traditionelles Rezept für Osterfeiern
-
Saftige Möhrentorte mit Walnüssen und Frischkäse-Buttercreme